Diskussion:St.-Johannis-Kloster vor Schleswig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Quoth in Abschnitt Bildschnitzerei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannesschüssel[Quelltext bearbeiten]

Ein Foto des Johannes-Kopfes wäre das I-Tüpfelchen für den Artikel. Dürfte das bei einer Besichtigung gemacht werden? -- Quoth 13:54, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte die Tage mal den Förderverein anschreiben, ob die evtl. Bilder (und auch Textmaterial, Quellenlage ist ja nun extrem mau und Bauchschmerzbereitend) spenden, wenn nicht geh ich mal selber zu Frau von Schiller und frage, die ist nämlich extrem nett und umtriebig. -- ShaggeDoc talk? 14:04, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schau mal hier - wäre das nicht ein besserer Platzhalter? Oder gäbe es da Rechtsprobleme? --Quoth 20:11, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, Wikipedia hat schon Johannesschüsseln, schau mal im Artikel Johannes der Täufer, aber das finde ich irgendwie nicht so optimal, hab bei dem jetzigen Bild von Johannes schon ein ungutes Gefühl. Warten wir mal ab, die Mail an den Förderverein schreib ich grade. -- ShaggeDoc talk? 20:39, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das jetzige Bild ist eben nur ein Platzhalter, eine Johannisschüssel fände ich da schon mal besser. Übrigens steht in der Johanniskirche (Flensburg) ein wunderbarer Johannes aus Eichenholz, der wäre auch nicht übel - ich will ihn beim nächsten Flensburg-Besuch fotografieren. Nebenbei: "Priörin" ist abgeleitet von der französischen Form "le prieur (ausgesprochen "priör") - der Beter, der Prior, der Propst". Sollte man diese lokale Sonderbezeichnung nicht in eine Anmerkung verbannen und im Artikel nur von Priorin(nen) sprechen? --Quoth 08:34, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Ur-Johannesschüssel
Ich bastel im Moment erstmal einen Artikel zu Johannesschüsseln, der kann demnächst (vielleicht schon heute Abend) verlinkt werden. Es gibt ja wirklich viele Darstellungen von Johannes auf Commons, es gibt auch ein paar Gemälde vom Haupt in der Schüssel, die sind ganz nett. Das kickt aber trotzdem irgendwie nicht. Vielleicht wäre es besser, den Johannes erstmal ganz rauszunehmen, bis das Original vorliegt. Jetzt irgendeine Schüssel zu nehme fände ich auch doof. Als Kompromiss gäbe es noch das "Original" die Kopfreliquie von Amiens, die ist noch ganz schaurig schön, aber die Bilder sind nicht so gut.
Zum Titel Prörin: die Bezeichnung ist/war in den Schleswig-Holsteinischen Klöstern ja recht verbreitet und zumindest bei St.-Johannes ist es auch die offizielle Bezeichnung - man legt wert auf die "Tüddelchen" - im Kloster steht es durchgängig so, vom Eingangsschild bis zu den Grabsteinen. Auch wenn Henny von Schiller irgendwo in der Zeitung steht, wird sie immer mit Tüddelchen geschrieben. Im Moment ist ja zumindest der Artikel Prior (als Funktion) verlinkt und der Unterschied in der Fußnote erklärt. Der Unterschied liegt in meinen Augen darin, dass das Eine die Funktion und das Andere der Titel ist. Auch wenn es ursprünglich eine dieser für das Niederdeutsche typische Adaption und Modifikation war.
Der Artikel ist ja eigentlich auch noch lange nicht fertig, ich wollte jetzt demnächst mal recherchieren, welche Ländereien und Gebäude dem Kloster einst gehörten und (wenn noch existent) Fotos davon machen. Aus allem, was so rund um Schleswig liegt, kann ich immer mal einen netten Wochenendausflug machen. -- ShaggeDoc talk? 12:31, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bildschnitzerei[Quelltext bearbeiten]

@Quoth: Gibt es beim barocken Schnitzwerk Hinweise auf die Eckernförder Schule?--Kresspahl 20:24, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sowohl der Altar wie auch die Kanzel wirken konventionell barock, kein Knorpelstil. Aber Namen habe ich (noch) keine. --Quoth 21:01, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten