Diskussion:St.-Marien-Kirche (Witzwort)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „St.-Marien-Kirche (Witzwort)“ wurde im Oktober 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.11.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Wandlung?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Die Gemälde der ersten Wandlung wurden 1678 erneuert …“ Ist „Wandlung“ als „Umgestaltung“ oder „Veränderung“ zu verstehen? Wenn ja, sollte „Wandlung“ durch einen dieser Begriffe ersetzt werden. Denn ein katholischer Leser könnte auch an die Transsubstantiation denken, die nach katholischer Theologie Wandlung von Brot und Wein, die aber sicher nicht gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:23, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nach dem Einschub („der mittleren Seiten der Flügel“) verstehe ich im Zusammenhang zwar vermutlich den Begriff „Wandlung“. Was gesagt werden soll, ist mir aber immer noch nicht klar. Wurde die Vorder- oder Rückseite eines der Flügel erneuert, oder was geschah 1678? Bitte nichts für ungut, aber vielleicht stehen bei dem Satz andere Leser genauso auf der Leitung wie ich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:39, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Und was sind die „mittleren Flügel“? Ich sehe nur einen linken und einen rechten Flügel, dazwischen ein feststehendes Mitteilteil. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Aktuelle Änderung: Ich verstehe nach wie vor nicht, was mit der „ersten Wandlung“ gesagt werden soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:10, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Obwohl hier kaum mit einer Antwort zu rechnen ist, frage ich noch einmal, was folgender Satz sagen soll: „Die Gemälde der ersten Wandlung auf den Außenseiten der Flügel wurden 1678 erneuert …“ Ich glaube mittlerweile es so richtig verstanden zu haben, dass „Wandlung“ das Öffnen oder Schließen des Wandel- oder Flügelaltars bedeutet. Unverständlich ist mir aber nach wie vor, was es heißen soll, dass die Gemälde der ersten Wandlung, also die nach dem ersten Öffnen oder Schließen sichtbaren Bilder der Außenseiten 1678 erneuert wurden. Wann geschah diese erste Wandlung? War es auch 1678? Je länger ich darüber nachdenke, umso mehr erscheinen mir die Worte „der ersten Wandlung“ überflüssig und eher verwirrend als erhellend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Flügelaltar hat eine oft mit Schnittreliefs gestaltete Innen- oder Festtagsseite, eine Außen- oder Alltagsseite und manchmal - wie in Witzwort - auch noch eine Mittelseite. Du hast Recht, der Fachausdruck Wandlung ist schwer verständlich. Agnete (Diskussion) 23:32, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Und warum bleibt der Ausdruck nach wie vor in dem Satz stehen, obwohl er wahrscheinlich nicht nur mir nichts sagt? Ich sehe auf dem Foto ein festes Mittelteil und zwei Flügel – links und rechts einen –, die zugeklappt werden können. Von einer weiteren Mittelseite sehe ich nichts. Aber unabhängig davon würde ich gern erfahren, was ich mir unter der ersten Wandlung bzw. den Gemälden der ersten Wandlung vorzustellen habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich noch einen Satz eingefügt, durch den hoffentlich jedem klar wird, was gemeint ist. Übrigens danke für die Bearbeitung der Bilder. --Agnete (Diskussion) 10:42, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es verständlich. – An der Detailaufnahme mit dem Äffchen habe ich auch noch ein bisschen gearbeitet. Ich nehme an, dass es gefällt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:43, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Mit der Kanzel habe ich mich auch befasst, d. h. die Perspektive korrigiert und die Helligkeit ausgeglichen. Viele Grüße und schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

"Bischof" bei der Kreuzigungsszene ist jüdischer Priester[Quelltext bearbeiten]

Die Interpretation der reitenden Person als Bischof stellt meines Erachtens eine Missdeutung dar. Die Person trägt zwar eine Mitra, diese trägt sie jedoch quer zur späteren bischöflichen Tragweise, also die cornua über den Ohren. Dies wir auch darin deutlich, dass die Infuln dementsprechend befestigt sind.

Meines Erachtens soll die Mitra ihren Träger als priesterliche, oder gar hohepriesterliche Person, ausweisen. Somit verdeutlicht sie, dass jüdische (Hohe-)Priester bei der Kreuzigung als Augenzeugen zugegen waren (Vgl. Mt 27,41). Als ikonographisches Attribut ist diese Darstellungen einer jüdischen Personen als Priester auch bei andern Abbildungen aus der Zeitgenossenschaft des Altares üblich. Siehe zum Beispiel dazu Bilder zur Beschneidung des Herrn: [1]

Der inneren Logik des liturgischen Kleidung ist dies auch entsprechend, da Teile der priester-/bischöflichen Gewänder die alttestamentlichen Vorlagen aufgreifen und interpretieren.

--GloecknerSeb (Diskussion) 12:16, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke!--Agnete (Diskussion) 09:56, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Affe als Symbol[Quelltext bearbeiten]

Affe als Symbol]

  • Affe als Symbol des Bösen [2]
  • das Kind, das mit einem Affen scherzt, der hinter einem prunkvoll gekleideten Reiter sitzt, mag Sinnbild menschlicher Torheit und des in Sünde verstrickten Menschen sein, [3]
  • ein grinsender Affe, die listig verführende Lüsternheit symbolisierend. [4]