Diskussion:St. Georg (Dinkelsbühl)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Metzner in Abschnitt Inschrift zur Grundsteinlegung fehlt Warum?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sakramentshaus[Quelltext bearbeiten]

Das monstranzförmige Sakramentshaus befindet sich am nördlichen Chorbeginn. Die Stiftertafel von 1480 befindet sich hinter den vier Statuetten von drei Propheten und Moses. Auf dem Pfeiler, an dem sich auch die Stiftertafel befindet, erkennt man zwei Engel und das kniende Stifterpaar. Kelchtragende Engel und kleine Hunde und Löwen, welche auf der Sohlbank sitzen, umrahmen das achtseitige Gehäuse. Der Maßwerkhelm ist spätgotisch, nur seine sechs eingestellten Propheten- und Heiligenfiguren nicht.

nur seine sechs eingestellten Propheten- und Heiligenfiguren: Erst sind es 4 (3 Propheten und Moses), plötzlich sind es 6: wer sind die 2 fehlenden Heiligen?--Autour du cercle 21:09, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Damit sind die 2 Engelsfiguren gemeint. Ich finde es eigentlich verständlich. --SonnenblumeOo 11:41, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es eben nochmal gelesen und du hast recht, man könnte es auch hier wiederrum so verstehen, dass das Stifterpaar zu den Heiligen gezählt wird. Ich schreibe es jetzt einfach mal um. vielleicht ist es dann besser verständlich. --SonnenblumeOo 11:47, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also, wenn Propheten und Engel gemeint sind, soll man es auch so schreiben. Das kniende Stifterpaar sind die Ratsbürger Konrad Kurr und seine Frau, das sind also keine Heiligen. Bleibt also nur die Möglichkeit, dass die Engel gemeint sind oder es 2 weitere Figuren gibt, die hier namentlich nicht bezeichnet sind. Läßt sich mit dem Führer, den ich beim Dreifaltigkeitsaltar erwähnt habe, leider auch nicht klären.--Autour du cercle 12:30, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text umgeändert in 4 Heiligen und Prophetenfiguren und habe in einem nebensatz erwähnt, dass das Stifterpaar auch nicht zur spätgotischen Ausstattung gehört. die Version wurde aber wohl noch nicht gesichtet, da die Änderung irgendwie noch nicht übernommen wurde. --SonnenblumeOo 12:38, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So lange wir nicht wissen, wer die fehlenden 2 Heiligen sind, ist Deine Lösung mit 4 Personen in Ordnung. ABER: Wie kommst Du darauf, dass das Stifterpaar und die Engelsfiguren nicht zur spätgotischen Ausstattung zählen? Nach meiner hier angegebenen Literatur stammen sie von 1480 und sind damit spätgotisch. Sagt Deine Literatur etwas anderes? Bitte nachlesen--Autour du cercle 12:51, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast anscheinend recht, habe soeben gesehen, dass meine Literatur nicht explizit auf das Stifterpaar eingeht. Ich nehme den Satz wieder raus. --SonnenblumeOo 17:03, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dreifaltigkeitsaltar[Quelltext bearbeiten]

Gestiftet wurde der Altar im Jahre 1470 von den Gerbern und Schuhmachern der Stadt...Die vier Bilder der Flügel zeigen Szenen aus dem Leben der Stifter: Die Heiligen schenken den Armen Schuhe. Sie werden erschlagen oder mit kochendem Öl übergossen, bis ein himmlisches Feuer sie erlöst und ihre Verfolger bestraft. Also, dass die Stifter von Dinkelsbühl, sprich die Gerber und Schumacher, Heilige waren, und Szenen aus ihrem Leben dargestellt sind, wer soll das denn glauben? Bitte nachrecherchieren!--Autour du cercle 21:33, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So wurde es in meinen schriftlichen Quellen erwähnt. Ich kann natürlich alles nach "Die vier Bilder der Flügel zeigen Szenen aus dem Leben der Stifter rausnehmen. --79.247.102.36 11:37, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Inzwischen habe ich bei einem Bekannten den Kirchenführer von Helmberger von 1994 (3. Auflage) einsehen können. Auf Seite 22 wird der Dreifaltigkeitsaltar beschrieben. Da heißt es: "Auf den Außenseiten vier Tafelbilder mit Szenen aus dem Leben der Schusterpatrone Krispin und Krispinian (nürnbergisch, um 1500/10)". Also, es sind keine Szenen aus dem Leben der Stifter, sondern Szenen aus dem Leben der Schutzpatrone der Stifter! Und das macht jetzt Sinn. --Autour du cercle 12:21, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Alles klar, dann war meine schrifltiche Quelle wohl etwas veraltet. --79.247.102.36 12:36, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Glocken[Quelltext bearbeiten]

Stürmeringlocke: Die Stürmerin ist in es gestimmt und wurde 1373 in Nürnberg gegossen, 1633 durch Dinkelsbühler Protestangen beschädigt und 1642 neu gegossen. --- Die Glocke wurden durch irgendwelche Stangen beschädigt? Prote-Stangen? nie gehört.--Autour du cercle 14:27, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mehr als ein Dutzend falscher Buchstaben und Zahlen im Glockenabschnitt finde ich schon etwas viel, das sollte der Autor dieses Abschnittes bitte nachkorrigieren!--Autour du cercle 14:53, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte eigentlich Protestanten - hat also nix mit Stangen zu tun... -- Grüße aus Memmingen 16:04, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Protestanten? Das ist ja noch kurioser, Stangen waren für mich logischer, wieso beschädigen Protestanten eine Glocke im Kirchturm? Bist Du der Autor des Glockenthemas? Dann würde ich Dich um Überprüfung der lateinischen Inschriften bitten, da kann vieles nicht stimmen. Leider kann ich nicht soviel Latein, sonst würde ich es selber machen, aber um zu erkennen, dass vieles so nicht richtig ist, reicht es gerade. --Autour du cercle 16:54, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Tschuldige, jemand hatte den Absatz als Kopie von hier eingefügt, und nachdem ich das sah und jemand den Absatz aufgrund des Copyrightschutzes komplett entfernte, habe ich ihn umgeschrieben und wieder reingesetzt. Das da einiges nicht so ganz koscher ist, ist auch mir bewusst, nur hab ich keine anderen Quellen....leider. Werd mal Benutzer:Hermetiker zusätzlich drauf aufmerksam machen, der hat so manches in seinem Schatzkistchen versteckt, vielleicht auch was dazu?! -- Grüße aus Memmingen 17:18, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe die fehlerhafte Quelle gelesen, Dank an Grüße aus Memmingen für Deine Hinweise und an Hermetiker für Deine Korrekturen. Die Summe der römischen Zahlen stimmt jetzt und mehr kann man wohl mangels besserer Quelle nicht leisten. --Autour du cercle 20:15, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt über die Glocken ist nicht mehr ganz aktuell, weil im Jahr 2010 das Geläute ergänzt bzw. Schäden behoben wurden. Näheres vermutlich auf der Seite der Pfarrei. Mit Glocken kenne ich mich nicht so gut aus. Viele Grüße an --Autour du cercle und meinen großen Dank und Respekt für seinen wissenschaftlichen Eifer, mit dem er Begriffe wie Prote-stangen und die überzähligen Heiligen klärt und notfalls dieselben vom Sockel stösst, wenn es keine echten sind!

--Metzner 16:42, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Artikelname ändern ?[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht der Name des Artikels in "Münster St. Georg Dinkelsbühl" geändert werden? Ich finde, das wäre angemessen und würde auch der kunsthistorischen Bedeutung dieser Kirche gerecht.

--Metzner 12:32, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Inschrift zur Grundsteinlegung fehlt Warum?[Quelltext bearbeiten]

muss unbedingt ergänzt werden !

--Metzner (Diskussion) 09:07, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten


ich versuche es mal selbst

--Metzner (Diskussion) 10:49, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

erledigt - habe es untergebracht

--Metzner (Diskussion) 00:02, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten