Diskussion:St. Gereon (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Blutsäule von St. Gereon[Quelltext bearbeiten]

"Eine Inschrift, die ursprünglich auf einer Steinplatte an der Säule angebracht war, ist heute in der Nische zu lesen: Adde fidem, fuit hic pridem fusus cruor idem ad lapidem, si dem me male, punit idem. Sie faßt kurz und knapp den Inhalt der Legenden zusammen, die sich mit ihr verbinden. Sie soll an der Stelle gestanden, an der Gereon und seine Gefährten das Martyrium erlitten. Ihr Blut floß über die Säule. Sie stand im Bau, als sich der fränkische König Theudebert II. Anfang des 7. Jahrhunderts nach seinem Sieg über seinen Bruder hier in St. Gereon huldigen ließ. Plötzlich empfand er einen scharfen Schmerz in der Seite, meinte wohl, - wenn wir dem ziemlich legendären Bericht trauen wollen -, den Stich einer Waffe zu spüren. Am Körper des Toten fand man nur eine kleine gerötete Stelle. Dem Brudermörder hatte die gerechte Strafe erteilt. Diese Fähigkeit, gut und böse zu unterscheiden und auch zu strafen, schreibt man der Säule auch später noch zu.", in: Schäfke, Werner, Kölns romanische Kirchen, DuMont Kunst-Reiseführer, 1985, Seite 103 f.
Dietmar 23:00, 15. September 2005 (falsch signierter Beitrag von 80.141.94.189 (Diskussion) 23:00, 15. September 2005 (CEST))

Hallo,

an die Experten: Ist dieser Angabe, in der behauptet wird, die Erbauerin von St. Gereon sei nicht die Mutter, sondern die gleichnamige Tochter Konstantins des Großen gewesen, zu trauen? --Tolanor 17:24, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kirchenführer von S. Steil spricht von der Mutter Konstantins, außerdem zeigt ein Bild von 1646 die Kirche mit der Heiligen Helena, erkennbar am Kreuz Christi. Triptychon (Diskussion) 01:23, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Glasfenster von Alfred Manessier in St. Gereon?[Quelltext bearbeiten]

Sind in St. Gereon nicht Glasfenster des bekannten französischen Malers Alfred Manessier zu sehen? In dem Artikel über diese Kölner Kirche konnte ich leider keine Angaben dazu finden. Im Artikel über Alfred Manessier [[1]] wird aber ausdrücklich auf St. Gereon verwiesen. Daniel (nicht signierter Beitrag von 84.56.163.190 (Diskussion) 23:33, 18. November 2006 (CEST))

Die Fenster in der Krypta sind von Alfred Manessier und leider durch die hohe Popularität der Meistermann Fenster viel zu wenig beachtet..
Andreas (nicht signierter Beitrag von 88.76.43.69 (Diskussion) 20:13, 24. Juni 2008 (CEST))
Fenster sind jetzt eingebaut (nach Hompage) von --G-Michel-Hürth 20:53, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meistermann Fenster[Quelltext bearbeiten]

Heute gab es im KSTA einen Artikel der Problematik Meistermann-Fenster im Bild zu zeigen: „Schwarze Löcher statt bunter Fenster“ Gruß Gerd Ebertplatz 09:21, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erdbeben ??[Quelltext bearbeiten]

Diese Merkwürdigkeit aus den gesammelten Beweisen der Phantomzeit wurde eingestellt in die Version vom 11:41, 26. Jan. 2006 von Benutzer 194.8.223.8 (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&offset=20060830131134&target=194.8.223.8), siehe auch: 08:50, 21. Aug. 2007 Colonia Claudia Ara Agrippinensium‎ (→Praetorium), 10:06, 18. Sep. 2007 St. Pantaleon (Köln)‎ (→Antike), 08:26, 4. Jun. 2007 Römisch-Germanisches Museum‎, 08:33, 30. Mär. 2006 Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2006‎ (→Sven Schütte). Siehe auch: http://www.fantomzeit.de/?p=181 Es genügt, sich die hübsche Tafel beim Kölner Praetorium zum Erdbeben der Phantomzeit anzusehen und dann den Abwasserkanal zu begehen - keine Spur von Erdbebenschäden. --Umblicia 16:13, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

War der Bischof oder die Bürger von Köln der Bauherr? Brauche die Info für Liste der größten Kuppeln der Welt. Danke vorab. Holiday 00:27, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Erzbischof gemeinsam mit dem Kanonikerstift. Hab' ich dort eingetragen, also erledigt.--Quinbus Flestrin 13:17, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

St. Gereon ist eine Kirche in Köln und nicht in „Wikipedia“. Daher muss der Zusatz „(Köln“) wieder dazu. --Andreasdziewior 21:26, 20. Okt. 2008 (CEST) (falsch signierter Beitrag von SaintOuen (Diskussion | Beiträge) 21:26, 20. Okt. 2008 (CEST))[Beantworten]

Nein, ein Klammerzusatz ist nur nötig, wenn es mehrere gleichnamige Kirchen gibt. Das hat nichts mit „in Wikipedia“ zu tun. Mit deiner Begründung müsse mal so ziemlich alles mit einem Klammerzusatz ergänzen. — Raymond Disk. Bew. 22:01, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Joseph Reiss[Quelltext bearbeiten]

In der Kunst unserer Zeit gibt es einen Aufsatz von Prof. Karl Meurer über die neue Pieta von Joseph Reiss in der St.-Gereonskirche zu Köln. --Jotquadrat 14:48, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

" der früheste große frei überwölbte Zentralbau des Mittelalters"?[Quelltext bearbeiten]

Dagegen: Baptisterium San Giovanni in Florenz, Kuppel erbaut wohl im 12. Jh., sicher vor 1225, Durchmesser (lt. Wikipedia) 26m, also mehr als St. Gereon und früher. Durch Hinzufügung vorn "nördlich der Alpen" könnte man den Satz retten, falls nicht jemand einen nordalpinen großen Zentralbau kennt.--Quinbus Flestrin 11:47, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Da "groß" ebenfalls Definitionssache ist, sollte man das ganze vielleicht doch grundlegender umformulieren. --AndreasPraefcke 12:09, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Teilweise unverständlich, katastrophales deutsch. Da muß einer ran, der den Bau kennt. Am besten bitte noch Einzelnachweise aus der Fachliteratur dazufügen. Mediatus 15:09, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Verstehe nicht was da mit gemeint ist? Gibt hier auch keinen Artikel der diesen Bautypus erkärt. Oval ist eine eierartige Form, müßte sich dann auf den Grundriss beziehen...oder auf die Bauform beides kann ich bei ST Gereon nicht erkennen. Der Begriff Dekagon ist bei St Gereon gebräuchlich dieser wurde durch Ovalbau ersetzt. Habe als Restaurator oft darin gearbeitet niemals ist bei einem Termin mit Denkmalpflegern der Begriff Ovalbau genannt worden...wo kommt der her?--Markoz (Diskussion) 14:10, 5. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Kirchenführer von S. Steil, Seite 2: Der Ovalbau umfasste im Norden und Süden insgesamt acht Nischen..., bezieht sich auf den römischen Bau. Triptychon (Diskussion) 01:18, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Legende / Plural[Quelltext bearbeiten]

Angehörige = Plural, daher mal den Rest des Satzes auch in den Plural gesetzt. (nicht signierter Beitrag von 88.77.102.88 (Diskussion) 09:05, 9. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Legende / Widersprüchlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben unter St. Gereon (Köln)#Legenden stimmen nicht mit denen unter Gereon von Köln#Legende überein, teilweise sind sie widersprüchlich.

Beispiel: Umseitig wird behauptet Der Legende nach errichtete die Hl. Helena St. Gereon auf den Gräbern des Hl. Gereon und seiner Gefährten. [...] Diese Erzählung wird ab dem 5. Jahrhundert verbreitet und wurde nachweislich in der Mitte des 5. Jahrhunderts von dem Lyoner Bischof Eucherius aufgeschrieben., drüben hingegen steht An den Niederrhein gelangte der Kult wahrscheinlich im 6. Jahrhundert [...] Bald wurden daher Teile der Handlung an den Niederrhein (Bonn, Köln, Xanten) verlegt. und Der Name Gereon taucht erstmals in dem im frühen 7. Jahrhundert [...] redigierten Martyrologium Hieronymianum auf..

Die jeweiligen Abschnitte bitte – wenn's geht valide belegt – überarbeiten bzw. einkürzen. --84.141.28.174 18:07, 2. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stift St. Gereon?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ausschließlich das Bauwerk abgearbeitet. Wo findet sich etwas über das Stift St. Gereon? War schließlich der Eigentümer des Bauwerkes bis Napoleons Zeit. <Gobel van Yffe>

Städte des Mittelalters[Quelltext bearbeiten]

Laut zahlreicher Quellen waren die Norditalienischen Städte Mailand und Florenz im Mittelalter größer als Köln. Ihre Einwohnerzahl wird mit bis zu 100.000 angegeben. Demnach folgt Köln nicht auf Konstantinopel und Rom, wobei Rom sogar weniger Einwohner als Köln gehabt haben könnte. Triptychon (Diskussion) 08:10, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

www.leben-im-mittelalter.net Triptychon (Diskussion) 09:53, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ja, danke. Ähnliches wollte ich auch gerade anmerken. Die Einleitung ist wohl nicht generell falsch, aber recht blumig. So kann man diesen Allgemeinplatz einfach streichen: Es heißt, in keiner anderen Stadt seien heute noch so viele große romanische Kirchen erhalten. Das ist darauf zurückzuführen, dass Köln zur Gründungszeit dieser Kirchen die bedeutendste Stadt Deutschlands war und in ihrer Größe auf Rom und Konstantinopel folgte.[1] "Diese Kirchen" wurden nicht selten in deutlich vorromanischer Zeit gegründet. Mag sein, dass Köln auch damals schon immer die bedeutendste Stadt war. In diesem Zusammenhang ist es etwas irreführend, von Deutschland zu sprechen. --Keichwa (Diskussion) 18:34, 1. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löwe mit Loch[Quelltext bearbeiten]

Auch der Kunstführer von Frau Steil schreibt auch auf Seite 11 dass das Loch im nördlichen Löwen mal eine Säule beinhaltet haben soll. Dafür ist es aber viel zu klein. Da passt höchstens ein Metallstab hinein. Triptychon (Diskussion) 17:13, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Viele Fremdbilder[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder der französischen Kathedralen könnten viele Leser verwirren, zudem sind sie nicht wirklich viel erklärend, bzw. Finden kaum Reflexion im Text. Sollen wir die nicht rausnehmen? Verlinkungen im Text führen den Leser auch schnell zu Vergleichsbauten! (nicht signierter Beitrag von Triptychon (Diskussion | Beiträge) 06:38, 30. Dez. 2021 (CET))[Beantworten]

Mausoleum der Franken[Quelltext bearbeiten]

„ Der Zentralbau muss, nach den Bodenfunden zu urteilen, in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts, wahrscheinlich zwischen 350 und 365, entstanden sein. Wer den Bau errichten ließ und welchem Zweck er diente ist nicht bekannt. Vermutlich handelte es sich um ein Mausoleum, das als Begräbnisstätte für Angehörige der fränkischen Königsfamilie oder dem kaiserlichen Hof nahestehende Persönlichkeiten dienen sollte.“ Kann das sein, denn um 350, also noch vor der Teilung des römischen Reiches, bestand dieses ja noch und Köln war eine Provinzstadt des Reiches. --Triptychon (Diskussion) 09:27, 15. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]