Diskussion:St. Nicolai (Braunschweig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Adelfrank in Abschnitt Woher stammt Graf Damian Hugo von Schönenborn ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich werde mal bei der Gemeinde nach alten Fotos von dem alten Kirchengebäude fragen. UAltmann 11:10, 27. Jul 2006 (CEST)

Fachwerk-Kirche?[Quelltext bearbeiten]

St. Nicolai 1714

Die historische Zeichnung zeigt ein barockes Steingebäude mit Kuppel, keine Fachwerkkirche. Entweder ist auf der Zeichnung eine andere Kirche zu sehen, oder St. Nicolai ist nie ein Fachwerkbau gewesen. --Rabanus Flavus 10:18, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kann auch verputzt gewesen sein oder später erweitert worden sein. Jonny84 12:47, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hm. Als Bauzeit wird 1710-12 angegeben, das Bild ist auf 1714 datiert. --Rabanus Flavus 14:50, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hermann Korb ist für seine vielen Fachwerkbauten bekannt (deshalb sind ja leider auch nur so wenige noch vorhanden). Auch die Nicolaikirche war ein Fachwerkbau, der dann verputzt wurde, um ihm den Anschein eines (viel teureren) Steingebäudes zu geben. Dem Erdgeschoss wurde Bruchsteinmauerwerk vorgesetzt, um diesen Eindruck zu verstärken. Alles bei Hermann Korb und seine Zeit – Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 2006, S. 154 ff nachlesbar. Der Stich aus der Besck’schen Werkstatt stellt entwerder eine andere „Nicolaikirche“ dar oder der „Künstler“ hat frei phantasiert – von außen war die Kirche jedenfalls völlig unscheinbar. Gruß, Brunswyk 18:05, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, dann nehm ich das Bild mal raus.--Rabanus Flavus 18:44, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Warum ist beim Artikel Hermann Korb das aufwändige Barock- bzw. Neobarockportal eingefügt, das ja dann wahrscheinlich erst um 1900 entstanden ist? --Rabanus Flavus 18:55, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Um mal wieder auf das Bild zurückzukommen, wie ich kürzlich festgestellt habe, wird es sogar im Altstadtrathaus ausgestellt. Und wenn ich es mit der Nordseite der Nicolaikirche, also der Seite mit dem Pfarrhaus bzw. der Wohnung vor dem Umbau bzw. Abriss von 1908 vergleiche, dann stelle ich so einige Parallelen fest. Das Pfarrhaus hat die selbe Geschossanzahl und diese Giebelgaube bzw. dieses Zwerchhaus mit 3 Fenstern. Auf beiden Seiten der Tür sind jeweils 3 Fenster pro Geschoss. Das einzige was fehlt ist der Balkon über der Tür, entweder beim Bau eingespart oder nachträglich vermauert, vielleicht um dort die Figur des heiligen Nikolaus einfügen zu können. Ebenfalls vorhanden ist das Walmdach, aber auch die Bänderung ist vorhanden! Und die rechteckigen Fenster mit breitem Rand. Was fehlt sind der Schmuck an den Fenstern und am Giebel, was jedoch bei einer späteren Umgestaltung verloren gegangen sein kann. Und genau wie auf dem Bild befand sich direkt hinter dem Giebel der Dachreiter. Der Dachreiter hat zwar keine drei Fenster, sondern nur eins, ist aber ebenfalls ein Stockwerk hoch. Und die Turmspitzen sind unterschiedlich, entweder ist diese nachträglich umgestaltet oder bereits beim Bau aus Kostengründen schlichter ausgeführt worden. Entweder war das der Orginalzustand vor einer Umgestaltung oder aber die ursprüngliche Bauplanung, die noch während des Baus leicht abgeändert wurde oder geändert wurde um Kosten zu reduzieren. Und ich denke nicht, dass man anhand des Bildes auf das Baumaterial schließen kann, das sind so Feinheiten die oft in Zeichnungen weggelassen werden. Davon abgesehen, dass man zur Zeit des Barocks und des Klassizismus häufig versucht hat Massivbauten zu imitieren. Selbst auf Fotos kann man das Fachwerk kaum erkennen. Also ich persönlich hab keine Zweifel daran, dass das tatsächlich die Braunschweiger Nicolaikirche ist. Gruß, --Jonny84 (Diskussion) 01:06, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Woher stammt Graf Damian Hugo von Schönenborn ?[Quelltext bearbeiten]

Hermann Korb steht außer Frage! - Dass es sich um einen Graf Damian Hugo von Schönborn und nicht von Schönenborn handelt, ist so gut wie sicher, dazu ist der Name Damian zu eng mit den Schönborns verknüpft. - Woher stammt Schönenborn? Wer hat eine Quelle für den angeblichen Baumeister bzw. Bauherrn, und kann das irgendwie zuordnen? Oder war hier wieder ein Witzbold am Werk und streut Falschmeldungen aus, um sich darüber zu amüsieren? Ich bin ehrlich zu faul um alle Links zu prüfen, wer das eingestellt hat. - Möglicherweise ist der von mir oben verlinkte Schönborn gemeint. Ob er Geldgeber, Unterstützer oder was war, ich weiß es nicht. Baumeister war Hermann Korb, das ist sicher. --Adelfrank (Diskussion) 03:45, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Schreibfehler. Hab's korrigiert. Brunswyk (Diskussion) 14:31, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ist ja niedlich Brunswyk, den Link hätte ich auch ändern können. Abgesehen davon dass in der Einleitung immer noch Schönenborn steht, frage ich, was hat der Schönborn mit dem Bau zu tun? Er war von 1707 bis 1715 als Landkomtur der Ballei Hessen des Deutschen Ordens in Alden-Biesen und Marburg sowie Gesandter am Wiener Hof und unternahm diplomatische Missionen. Was hat er mit Braunschweig zu tun? Er war kein Architekt, also kein Bauherr wie im Artikel behauptet wird; und wenn es stimmt: Für die kleine katholische Gemeinde in Braunschweig ließ er aus eigenen Mitteln die St.-Nicolai-Kirche bauen., dann war Herzog Anton Ulrich der Geldgeber. Gibt es für Schonborn irgendeinen nachprüfbaren Beleg? --Adelfrank (Diskussion) 22:02, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten