Diskussion:St. Peter (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Ricardalovesmonuments in Abschnitt Aktuelle Renovierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2 Hinweise[Quelltext bearbeiten]

unter "Geschichte" steht (derzeit):

"Bereits im 11. Jahrhundert hatte sich ... das ... Kirchlein nach den Ausgrabungen aus dem Jahr 1958 zu einer romanischen Kirche entwickelt ..."

Das 11. Jahrhundert fand nach allgemeinem Zeitverständnis vor 1958 statt.

Danke für diesem grammattischen Leckerbissen. Es wäre IMHO dennoch sinnvoller, die Ausgrabung an der chronologisch passenden Stelle zu erwähnen. Ich ändere hier den Text nicht, da ich nicht weiß, ob/welche bedeutende/n Erkenntnisse bei der Ausgrabung gesucht (resp. gewonnen) wurden.

"Ob diese typische bayerische Klosterkirche der Romanik der Gründungsbau war, ließ sich nicht nachweisen."

Also, mich als Leser interessiert wenig, was man nicht weiß: Derlei könnte den Umfang der Wikipedia (jeweils onTopic) vervielfachen. Und wenn dieser Punkt denn wichtig ist, kann ich es so nicht herauslesen. Wessen Gründungsbau? Den von St. Peter (so manche Kirche zog ja beim Neubau um) oder den von München?

Gehört dies vielleichtzum Jahre 1958?

hajo.

Das erste habe ich gelöscht, da es nach heutiger Erkenntnis falsch ist, ebenso wie die Mönchssiedlung.
Das zweite habe ich erst mal gelassen, ich werde den Artikel aber noch einmal anhand aktueller Literatur überarbeiten. --bjs Diskussionsseite M S 12:15, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht, ob man das schmiedeeiserne Tor am Turmeingang des "Alten Peter" zu dessen Kunstschätzen zählen wird; für mich ist es eines der schönsten.

Papstkreuz[Quelltext bearbeiten]

Warum hat St. Peter ein Papstkreuz? --Aleister Crowley 12:03, 7. Sep 2006 (CEST)

Wo steht das? --robby 01:43, 8. Sep 2006 (CEST)
Nun ja, das braucht nirgendwo stehen, jedesmal wenn ich daran vorbeigehe sehe ich das. --Aleister Crowley 08:47, 8. Sep 2006 (CEST)
St. Peter ist päpstliche Basilika (im alten Sinn des Wortes als Basilica minor), daher das Papstkreuz. Vielleicht auch Anspielung Petrus-Papst? --bjs Diskussionsseite M S 12:15, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zistl oder Stritter?[Quelltext bearbeiten]

In "Architektur der Wunderkinder", Katalogband des Architekturmuseums der TU München 2005 (S 255) ist als Stadtpfarrer 1927 bis 1949 Maximilian Stritter genannt, der nach der Zerstörung "unermüdlich für die Wiederherstelung des Gesamtbaus gekämpft" habe. Robert Schediwy 90.129.197.173 11:36, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Via Google Rätsel gelöst: Es waren beide.Robert Schediwy 12:00, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Kein freistehendes Altar ?[Quelltext bearbeiten]

In den 70', wenn ich in München war, bin oft zur Messe nach St. Peter gegangen. Es war damals einer der wenigen Kirchen wo kein freistehendes Altar eingerichtet wurde, so die Messe wurde immer "ad Orientem" zelebriert. Wir dachten z.Z., dass die Pfarrei irgendwie ein "Indult" hatte um nicht die Schoenheit des Hohen Altar zu schaedigen (wie leider zuoft geschehen ist).

Von den Bildern des Inneres der Kirche die auf Internet liegen, scheint als ob heutzutage noch der Fall ist. Kann jemand das bestaetigen? Und, weiss jemand wie oder warum St. Peter sich von der postkonziliare kirchenbauliche Barberei retten konnte ?Wllacer 17:21, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Am 27 Oktober 2008, der "New Liturgical Movement" blog führte einen Artikel ueber die Kirche. So, noch heute, gibt es kein freistehendes Altar beim Alten Peter. Wllacer 14:15, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Es wurde irgendwann mal die Vorschrift eingeführt, nach Möglichkeit und bei neuen Kirchen einen umschreitbaren Altar einzubauen. Es gibt bis heute weder eine Vorschrift, die es verböte, an nicht freistehenden Altären zu zelebrieren (außer wenn vor ihnen ein freistehender Altar steht, dann ist das tatsächlich verboten), noch eine, die vorschriebe, an freistehenden Altären (selbst wenn sie vor Hochaltären stehen) versus populum zu zelebrieren. --84.154.52.37 12:44, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Petersdom[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein altes Lied "So lang der alte Peter am Petersdom drom steht...." Ich weiß zwar nicht ob der Petersdom mal ein Dom war, aber wenn's geht einen Link setzen Petersdom --> St. Peter in München. Glg 84.150.39.92 18:40, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Google liefert: "So lang der alte Peter, der Petersturm noch steht" --GiordanoBruno (Diskussion) 18:49, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ähm... "am Petersbergl steht", oder? --131.159.78.119 18:43, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
ja, letzteres (ok, fast - genauer "Petersbergerl"): https://de.wikipedia.org/wiki/Solang_der_alte_Peter2003:86:4F3A:B5FB:E08C:E475:37C9:BFF7 21:44, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Jubiläumsglocke[Quelltext bearbeiten]

Ist sie nun die größte oder zweitgrößte Glocke Münchens? Bitte solche Änderungen belegen. --Rufus46 09:10, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Salveglocke in der Frauenkirche ist mit ca. 8000 kg um ca. eine Tonne schwerer als die Jubiläumsglocke in St. Peter. --Rufus46 12:58, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

WP:LIT[Quelltext bearbeiten]

[1] in Lit heißt es: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen" - das sehe ich nicht als gegeben an. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:38, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Purifikationswelle[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Begriff Purifikationswelle im Artikel erläutern oder durch einen allgemein verständlichen ersetzen. Ich finde das Wort nur noch drei weitere Male in Wikipedia und in Google fast ausschließlich in Kopien des Wikipedia-Artikels über St. Peter (München). Vermutlich hat es etwas mit Reinigung, Säuberung, vielleicht auch Zurückversetzen in ursprünglichen Zustand zu tun; aber das ist jetzt nur geraten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:36, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich denke eher an das Zurückversetzen in ursprünglichen "reinen" Zustand, in dem Fall also eine Re-Gotisierung. Ich wüsste aber nicht, dass es so etwas als "Welle" (also Massenaktion) in Bayern gegeben hat. Insofern wäre das keine Besonderheit von St. Peter, sondern der meisten barockisierten Kirchen in Bayern, und kann daher aus dem Artikel raus.
Bei den anderen Vorkommnissen (Purifikationswellen der 1960er und 1970er Jahre) ist wohl eher die Art "Bildersturm" gemeint, in deren Rahmen viele Altäre, Figuren, Bilder usw. aus den Kirchen entfernt wurden, weil sie als überfrachtet angesehen wurden. --bjs Diskussionsseite 08:29, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Altäre der Seitenkapellen / "Säulengemälde"[Quelltext bearbeiten]

So jetzt gibt es von allen 12 Seiten(kapellen)altäre Bilder sowie Gesamtansichten mit jeweils 3 dieser Altäre. Auch gibt es jetzt auf 6 Bilder verteilt die Gemälde die an den schiff-trennenden Säulen hängen (jeweils 4 Gemälde/2 Säulen). Diese habe ich am späten Mittag geschossen und hochgeladen. Wer will kann vereinzelte Dateien in den Artikel einfügen. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:46, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Aktuelle Renovierung[Quelltext bearbeiten]

Momentan wird die Kirche im Chorbereich renoviert, was genau weiß ich nicht, jedenfalls ist der gesamte Chorraum durch eine Plastikplane abgesperrt und verdeckt. Der Altar der Tauf- bzw. südlichen Turmkapelle dient zur Zeit als behelfsmässiger Hoch- bzw. Zelebrationsaltar. Er wurde im Mittelgang vor die Plane gestellt. In dieser Situation habe ich ihn heute umfänglich abgelichtet. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:27, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten