Diskussion:St. Reinoldi (Dortmund)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Glocken nach dem 1. Weltkrieg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oswald von Wolkenstein[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite zurzeit auf der englischen wiki an einer Erweiterung des Artikels Oswald von Wolkenstein (bzwen:Oswald von Wolkenstein). Laut Quellen findet sich eine Darstellung Oswalds auf dem Retabel des Hochaltars der Dortmunder Reinoldikirche, wo Oswald kniend vor König Sigismund abgebildet ist. Meine Bitte an die Dortmunder wikipedianer: Kann einer von euch besagtes Bild fotografieren und auf commons hochladen? Vielen Dank im Voraus aus Südtirol, -- Noclador 05:56, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Kirche untersagt zur Zeit das Fotografieren im Inneren. -- Mbdortmund 20:11, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sehr schade - Oswald von Wolkenstein auf einem Altar so fern seiner Schlösser, hätte im Artikel anschaulich seine Reiselust illustriert. Nichtsdestotrotz danke Dir für Deine Mühen, -- Noclador 21:51, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht findest Du eine Darstellung in einem Buch, die Du einscannen kannst. -- Mbdortmund 20:37, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe heute an die Kirche geschrieben und sie gebeten uns ein Foto zu schießen und zu mailen - ich hoffe sie machens :-) -- Noclador 21:50, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich war Freitag auch drinnen, abgesehen vom Fotografierverbot ist da ohne Stativ und/oder mitgebrachtes Licht kaum etwas zu machen, zumal der Chor auch abgesperrt und der Altar und das Drumherum deshalb 20 Meter außer Reichweite ist. Wenn die kein Foto schicken, müßte man mal um eine Fotografiergenehmigung nachsuchen. -- Smial 13:16, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fehelendes Datum[Quelltext bearbeiten]

Im Text heisst es:

1661 stürzte der Turm nach Erdbebenschäden ein. Das Fundament für den neuen Turm wurde am 1662 gelegt und das Bauwerk 1701 mit barocker Haube vollendet.

Zwischen "..am" und "1662" fehlt das Datum. (nicht signierter Beitrag von 212.64.228.100 (Diskussion) 13:22, 25. Feb. 2009 (CET))Beantworten


Danke für den Hinweis, hab's mal hilfsweise in "um" geändert... Mbdortmund 16:14, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Sicherlich beruht generell sehr Vieles nur auf Konventionen und Mehrheitsmeinungen, ohne dass es ein objektives Falsch und Richtig gibt, obgleich hier und da schon belegbar und begründbar ist, was eher besser oder weniger gut ist. In dem Sinne wäre es schon sehr schön, wenn Artikel in Wikipedia im größtmöglichen Maß neutral wären. Ohne dass ein subjektiv-postiver Fokus durchschimmert.

Die Chororgel ist letztlich schlicht eine Multiplexorgel, mit allen Nachteilen, die eine solche per se hat. Sicherlich ist das Multiplex-System hier ziemlich moderat angewendet, Schwebung und Terz haben offenbar eigene Pfeifenreihen mit eigener Mensur und Intonation. Dennoch bleiben z.B. bei Prinzipalklängen in Oktavklängen die berüchtigen Tonlöcher der Multiplexorgeln. Wenn es hier z..B. "Dank der Einzeltonsteuerung ... heißt, dann klingt das schon so positiv, als ob genau hier endlich der Stein der Weisen gefunden wurde. Ziemlich unverständlich wird es dort, wo das Multiplexsysem quasi kleinpostuliert wird wenn es heißt, dass aus einer Pfeifenreihe bis zu drei verschiedene "Register" herausgriffen werden. Das trifft lediglich auf ein jedes Teilwerk zu. Insgesamt (und nur das ist letztlich im gegebenen Kontext der Vor- und Nachteile einer Multiplex-Orgel relevant !) sind es erheblich mehr, mal sogar 5 oder 6.

Ähnlich bei der Chororgel. Von der Sache her, erst recht wenn von einer Firma wie Mühleisen, eine Orgel, wie man sie sich nur wünschen kann. Aber die Beschreibung muss neutral sein. Ein Auxiliarwerk ist eigentlich immer zusätzliches(!) Hilfswerk, dass den Registerfundus eigenständig erweitert(!), über den z.B. kleinen Registerumfang oder über stilistische Einschränkungen hinaus, dennoch sind die Teilwerke für sich heraus in ihrer Grundidee komplett. Um hier nur das griffigste Beispiel zu nennen: Wieso hier z.B. die Chamade 16´ im SW ein (zusätzliches!) Auxiliarregister des SW wäre, nicht aber ein grundständiges SW-Register erschließt sich nicht ganz. Letztlich ist die Orgel in diesem Einzelfall ein Werk mit sehr vielen Tranmissionen und Extensionen, in dieser Menge fast schon ebenfalls mit minimalem Multiplex-Charakater. Sparsam, in diesem Maß sinnvoll, Klangmöglichkeiten erweiternd, alles gut und legitim. Aber dann bitte auch so beschreiben. Aber nicht so, als ob aus dem Kostenvoranschlag des Orgelbauers zitiert ist. --91.17.89.45 07:52, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

„Ähnlich bei der Chororgel“: Du meinst die Hauptorgel? Mit „SW“ meinst du das Solowerk? Die Beschreibung der Hauptorgel nennt nicht den Begriff „Auxiliarregister“, sondern spricht von „Auxiliarreihen“. Es hat sich seit einigen Jahren eingebürgert, Register bzw. Pfeifenreihen mit Einzeltonsteuerung als „Auxiliare“ zu bezeichnen. Die Hilfsfunktion besteht nicht in dem Register als solches, sondern in den daraus generierten Oktavauszügen bzw. den Kreuz-und-quer-Transmissionen...
Was die Chororgel anbelangt gebe ich dir recht: Es ist eine Multiplex-Orgel, die zusätzlich vier „echte“ Register hat. Entsprechend der Formatvorlage für Orgeln müsste auch die Zählung geändert werden.--Montrachet (Diskussion) 14:26, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Glocken nach dem 1. Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

So, wie die Kaiserglocke aussieht, war das nach dem 1. WK angeschaffte (und offenbar im 2. WK nicht beschlagnahmte, sondern zerstörte) Geläut auch schon eins aus Stahl und vermutlich auch vom Bochumer Verein. Im Artikel zu behaupten, das Kupferdach wurde im 1. WK mitsamt (Bronze-)Glocken und Prospektpfeifen "gespendet" (damit es reinregnete, "spendet" gibt die Gemeinde ihr Kirchendach ab, haha), war natürlich krass. Ich änderte das eben.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 09:54, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten