Diskussion:St. Ursenkathedrale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Fraknö in Abschnitt Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel könnte noch mit einigen gemeinfreien Bildern aus http://www.picswiss.ch ergänzt werden, z.B.

Zwei oder eine Vorläufer-Kirchen?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel schafft hier Unklarheit: Im Vorspann werden zwei genannt, im Abschn. Geschchte eine. Richtig ist gem. einer kommentierten Bild-Tafel in Bruno Amiet, Solothurnische Geschichte: Die romanische Gründungskirche aus dem 10. Jahrhundert (Frühmittelalter) wurde vom Erdbeben von Basel 1356 zieml. massiv beschädigt und dann zum von einigen Bildern her bekannten gotischen Münster umgebaut; dieses war die unmittelbare Vorläuferkirche der Kathedrale --62.202.238.136 23:08, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Je nach Devinitzion. Durch mehrer Teilneubaten, hatte sie vor dem Abbruch von 1762 nicht viel originalle Bausubstanz mehr. Einzig die Krypta hilft da beim bestimmen. Die Krypta war eine sehr alt Bauform, älter als der von J.R. Rahn angenommen Neubau von 1294. Die Krypta muss gemäss Hans Rudolf Sennhauser, wegen ihrer zweigeteilten Form auf «vor 1100» datiert werden. Was wiederum einigermasen mit der Grundungslegende übereinstimmt. Denn danach soll sie nach 932 bis um 1000 von der Königin Werthtrada und ihren Nachkommen erbaut worden sein. Denn um 1300 wurde nirgedns in der Umgebung mehr eine Krypta so angelegt (Muralto, Schänis, Gornico). Allerdings wurde 1294 mit ziemlicher Sicherheit ein neues Schiff erbaut (ggf. auch Chor). Der gotische Chor wurde 1544 neu erbaut (Vorgänger alter unklar). Andere wichtige Eckdaten; Langhaus 1644, Eingangsturm 1360, Poligonabschluss der südlichen Nebenkapellen 1515 oder 1544?. Die Krypta jedenfalls, so scheint es, ist beim Umbau/Neubau 1294 vom Vorgänger übernommen worden zu sein. Ein kompleter Neubau kann es also 1294 fast nicht gewesen sein. Das Problem ist einfach das erste verlässliche schriftlich erhaltene (Bau-)Datum ist 1294. --Bobo11 (Diskussion) 10:34, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab in meiner Quelle nur die Angaben, die ich oben machte, deine eigenen Infos sind natürl. zu wenig gut belegt. Aus der Erinnerung fällt mir einzig das Datum "Eingangsturm 1360" auf, da beim Erdbeben von Basel m.W. v.a. der Turm (oder falls es zwei waren, einer der Türme) einstürzte, da könnte eine Vollendung des Neu-Aufbaus nach 4 Jahren beim damals noch vorherrschenden gemütlichen Arbeitstempo gut zutreffen. Jedenfalls sollte der Widerspruch im Artikel so oder so beseitigt werden, falls nicht schon erledigt--62.202.225.6 08:46, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin ja auch noch nicht fertig, Turm kommt erst noch. Desweitern wenn ich im Text einen Namen nenne (sogar verlinkt), und dessen Buch unten angegeben ist, Wer hat diese Aussage gemacht? Da solltest du mit Aussagen „wie deine eigenen Infos sind natürl. zu wenig gut belegt“ aufpassen. Bis jetzt stammt alles Geschichtlich praktisch aus dem Buch von 1990, das schon angeben ist.--Bobo11 (Diskussion) 10:27, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab heute Morgen nicht in den Artikel geschaut, falls du den als "Text" bezeichnest; du musst halt von Beginn weg in deinen Kommentaren auf den Artikel verweisen. Was die Vorgeschichte der Kath. anbelangt, würde ich empfehlen, wegen der Uebersichlichkeit nur das allerwichtigste einzustellen --62.202.240.70 12:36, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Zu folgender Aussage

Denn Pozzi war der einst der Schützling von Giovanni Gaspare Bagnato, auf dessen Entwurf der St. Galler Domkirche zurückgeht.

die Frage: Ist wirklich ein Giovanni Gaspare Bagnato gemeint? Mit der Domkirche in St. Gallen ist wohl die Stiftskirche St. Gallen gemeint, oder? Die Pläne wurden jedoch ursprünglich von Johann Caspar Bagnato geschaffen. --Eterix (Diskussion) 10:58, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja es ist die Stiftskirche gemeint. Giovanni Gaspare Bagnato hat einen nicht ausgeführten Entwurf für diese geliefert (Der Entwurf floss aber in den entgültigen Plan ein). Weshalb er dem Abt von St.Gallen bekannt war, und eben auch sein Schützling Pozzi. Weil der Abt selber keinen Sachverstädigen schicken konnte, schlug er eben Pozzi vor.--Bobo11 (Diskussion) 11:06, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nochmal: dann steht es aber im Widerspruch, zu dem was im Artikel Stiftskirche St. Gallen steht. Denn dort wird von einem Johann Caspar Bagnato und nicht von einem Giovanni Gaspare Bagnato gesprochen. --Eterix (Diskussion) 11:46, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du weist aber schon das Johann auf italenisch Giovanni heisst oder? --Bobo11 (Diskussion) 11:53, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, sehe gerade, dass es ja doch der selbe Name ist, einmal deutsch, einmal italienisch. In dem Fall kann man hier also verlinken. --Eterix (Diskussion) 11:54, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin nicht der Meinung, dass man Namen eindeutschen MUSS! Das ist eine ganz doffe Angewohnheit einiger Leute hier. Sein Taufname scheint nun mal Giovanni Gaspare Bagnato zu lauten. Und in der Korespondenz zwischen Solothurn und St. gallen , wird er als Giovanni Gaspare Bagnato erwähnt. Und solche Bearbeitungskometare [1] solltest du schleunigst unterlassen! --Bobo11 (Diskussion) 12:02, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Völlig unabhängig von dieser Frage wirst Du mir recht geben, dass es keinen Sinn ergibt, auf vorhandene Artikel nicht zu verlinken. Man kann gerne ein Redirect von einer auf die anderen Namensversion machen. Dann ist auch das Problem aus der Welt. Befehle lasse ich mir von Dir allerdings keine geben. --Eterix (Diskussion) 12:06, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Stefanskirche[Quelltext bearbeiten]

Du schreibst, die Stefanskirche habe im Frühmittelalter ausserhalb der Stadtmauern gelegen. Gut möglich, dass das so in deiner Quelle steht (aber bitte nochmal überprüfen). Die Fakten sprechen aber klar eine andere Sprache: Auf dem Friedhofplatz findest du - m.W. mit Hinweis-Schild - an einer Hausmauer den Ueberrest eines spätröm. Mauerfragments der ursprünglichen glockenfömigen Stadtmauer. Die im 19. Jahrhundert abgebrochene Stefanskapelle stand am Ort, wo sich heute ca. die Bäckerei befindet. So gesehen spricht die Logik klar dafür, dass diese Kapelle innerhalb der Stadtmauer errichtet wurde, es wäre ja auch widersinnig gewesen, sie nicht durch die Mauer zu schützen --62.202.236.243 04:08, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Typischer Überlegungefehler, auch die Stadt Solothurn ist gewachsen, und besitzt verschiedene Mauerringe. Die "heutige" Stadtmauer ist erst im 13. Jahrhundert endstanden. Um die erste Jahrtausendwende war die Stadt immer noch so gut wie deckungsgleich mit dem römmischen Kastell. Desen Westmauer wurde weiter verwendtet, die Ostmauer verlief (So vermutet an) hinter den Häusern der Schaalgasse (Die Judengasse und Schaalgasse gehörten also noch zum alten Stadt). Denn der Zeitglockenturm (Ja, der am Westende des Marktplatz), war mal Teil der östlichen Stadtbefestigung! Also lagen beide Kirchenplätze, damals ausserhalb der alten Stadtmauer. Auch befinden sich beide Kirche östlich des Goldbaches, welcher bis zum 13. Jahrhundert ausserhalb der Stadt vorbei floss. Klar sind die beiden heutigen Kirchen innerhalb der Stadtmauer erbaut worden. Ihre Vorgängerbauten aber nicht. --Bobo11 (Diskussion) 08:02, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hab den Fehler bemerkt hätte eigentlich St. Peter heisen sollen. --Bobo11 (Diskussion) 08:17, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich muss da bei St. Stefan mit Quelle widersprechen: Bruno Amiet stellt in Bd. 1 der KGs im Plan hinten die Stephanskapelle ganz klar innerhalb des röm. Castrums dar! Das müsstest du schon mit einer nach 1952 geschriebenen, möglichst archäolog. orientierten Quelle widerlegen. Bei St. Peter stimmt die Aussage natürl., die lag bis zur Zähringer-Stadbefestigung im Hoch-MA klar ausserhalb des Castrum und dessen allf. vorheriger Erweiterung, was damit natürl. auch für St. Ursen gilt--62.202.225.66 10:57, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, denn umgarbeitet Artikel gelesen? Was steht da jetzt? «Da sie sogar noch im römischen Kastellum liegt, wird daher angenommen, dass es sich bei St. Stephan um die ältesten echten Kirche in Solothurn handelt.» Ich hatte schlichtweg die den Namen von St. Peter mit St. Stefan vertauscht gehabt. --Bobo11 (Diskussion) 11:11, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Pozzi[Quelltext bearbeiten]

Bobo: Hier musst du Widersprüche bei der Baugeschichte beseitigen: Im 1. Abschnitt ist bereits von Pozzi die Rede und im zweiten davon, dass die Solothurner auf Pozzi aufmerksam wurden... Und bitte, bitte keine weitere Verlängerung mehr, das ganze ist für meinen Geschmack jetzt schon unübersichtlich genug! Gruss --62.202.229.2 05:55, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das er in der Einleitung erwähnt wird, und dann unten in der Geschichte ist eigentlich bei bauwerksprägenden Künstler normal. Die Einleitung soll ja eine Kurzübersicht liefern, die Detail folgen dann nach, dies hat natürlich zur Folge das die wichtigen Sachen -wie z.B. Namen- zweimal erwähnt werden. Und wie lang ein Artikel sein soll ist eigentlich Geschmaksache, ich hab jetzt schon arg gekürtz was Baugeschichte betrifft. --Bobo11 (Diskussion) 08:04, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich meine nicht die Einleitung, sond. den 1. Abschnitt der Baugeschichte: Hier ist von Pozzi die Rede, und im 2. Abschnitt wird gesagt, dass Soloth. auf ihn aufmerksam wurde > Das musst du im 1. Abschnitt der Baugesch. platzieren, vor allen weiteren Pozzi-Erwähnungen, sonst wirkt es verwirrend --62.202.235.245 02:56, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Review Schreibwettbewerb März 2012[Quelltext bearbeiten]

Bin mich momentan noch am einlesen. Von daher noch ganz grosse Baustelle. Aber gerade MithelferIn, gerade was stillistische Sachen angeht, ist eh noch gesucht. --Bobo11 (Diskussion) 10:12, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mal im Abschnitt "Geschichte" ein bisschen poliert, Kommentare zu einzelnen Problemstellen habe ich in den Quelltext eingefügt. Unter St. Ursenkathedrale#Altäre fällt mir auf, dass der freistehende hölzerne (wohl nachkonziliar dort aufgestellte) Altar im Chorraum keine Erwähnung findet, der beim Brandanschlag besonders stark beschädigt wurde. Man sieht ihn z.B. hier relativ gut (unterhalb des zur Erstkommunion aufgehängten Bildes) oder in diesem Medienbericht im Zustand nach dem Anschlag. Wären es mit ihm zusammen nicht sogar zwölf Altäre? Dies nur mal als erste kurze Rückmeldung. Gestumblindi 21:39, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wohl keine Erwähnung, weil's ums "Öufi"-Dogma geht.... Der Altar ist übrigens in der Tat nachkonziliar, das K. hatte beschlossen, dass der Priester per sofort - analog zu den Reformierten - den Gläubigen nicht mehr mystizistisch den Rücken zukehren soll. Die Lefebvristen drängen allerdings nach wie vor zu diesem Ritual...--92.106.32.121 12:47, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wo befindet sich das Hornbacher Sakramentar?[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite Kloster Hornbach steht, das Sakramentar befinde sich in der Zentralbibliothek Solothurn. Hier steht, es sei Bestandteil des Domschatzes. Was stimmt denn wirklich?--Maimaid (Diskussion) 14:15, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

@Hydro: Wie kommst du auf "typo"? In der Schweiz wird vorwiegend "St. Ursenkathedrale" geschrieben. --Fraknö (Diskussion) 20:15, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das verstößt dann aber gegen die Rechtschreibregeln – es sei denn, es besteht hier eine schweizeigene Regelung, was ich aber für unwahrscheinlich halte. Solche Begriffe werden durchgekoppelt, wie du auch an Beispielen in Kategorie:Kirchengebäude in der Schweiz sehen kannst. --Hydro (Diskussion) 20:56, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Durchkoppelung wird in der Schweiz des Öfteren nicht verwendet [2]. Da braucht es keine ausländischen Wikipedianer, die es besser zu wissen glauben. Mit Verlaub. --Fraknö (Diskussion) 21:12, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Zur amtlichen Schreibweise siehe [3], [4]. Kannst gerne zurückverschieben. --Fraknö (Diskussion) 21:28, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nur weil da ein paar Bürokraten mal wieder die Regeln der Rechtschreibung nicht geläufig sind, möchte ich die diesbezügliche Konsistenz der Wikipedia nicht beschädigen. Wenn du eine Rückverschiebung für sinnvoll hältst, tu, was du nicht lassen kannst und nimm das bitte auf deine Kappe. --Hydro (Diskussion) 21:46, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja ja, es sind "mal wieder" die anderen schuld. --Fraknö (Diskussion) 21:48, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten