Diskussion:Staatsstreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Phi in Abschnitt Putsch und Staatsstreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist die Machtergreifung der Nazis dann auch ein Staatsstreich?

Der englischen und französische en:Coup d'Etat verweisen jeweils auf "Putsch", obwohl es wörtlich Staatsstreich heisst und in deren Artikeln auch so (neutral) verwendet wird. Offensichtlich kennen diese Sprachen keine Unterscheidung mit Putsch? Im englischen nennt man es dann "military coup" wenn es ein Militaer-Putsch ist. Vorsicht also! Guidod 03:50, 25. Sep 2004 (CEST)

Staatsstreich[Quelltext bearbeiten]

Staatsstreich und Putsch sind laut Duden (Ausgabe 1989, 2., völlig neu bearbeitete...) Zwei verschindene Begriffe per Definition. Beim Staatsstreich geht es um ein 'gewaltsamer Umsturz durch etablierte Träger hoher staatlicher Funktionen'. Beim Putsch geht es 'von einer kleineren Gruppe (von Militärs) durchgeführter Umsturz(-versuch) zur Übernahme der Staatsgewalt'.

Also zwei verschiedene Bergiffe aus gutem Grund - da kann man wohl nicht Einen daraus machen - warum auch ? Gruß, Hoffmansk 18:39, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Putsch und Staatsstreich[Quelltext bearbeiten]

Putsch und Staatsstreich werden in der Wissenschaft nicht klar voneinander getrennt. Beides heißt auf Englisch und Französisch `Coup d'État, eine Weiterleitung, die übrigens nach Putsch führt und nicht auf diesen Artikel. Nach Wolf Middendorf, 20. Juli und Kapp-Putsch in der Sicht der Kriminologie, in: Hans-Dieter Schwind, Günter Blau, Ulrich Berz et al. (Hrsg.), Festschrift für Günter Blau zum 70. Geburtstag am 18. Dezember 1985, DeGruyter, Berlin und New York 1985, S. 257, unterscheiden sich beude Begriffe nicht grundsätzlich voneinander, Putschisten gehörten allerdings oft niedrigeren militärischen Rängen an. In Erich Beyer (Hrsg.), Wörterbuch der Geschichte. Begriffe und Fachausdrücke, 4. Aufl. Kröner, Stuttgart 1980, finde ich auf S. 429, ein Putsch sei ein „-> Staatstreich von unten durch eine kleinere Gruppe“; bei der Definition des Staatsstreich auf S. 489 wird als dessen Antoynm bezeichnenderweise die Revolution genannt, nicht der Putsch, der dort gar nicht vorkommt.

Aus diesen Gründen meine ich, dass ein eigenes Lemma Staatsstreich wenig sinnvoll ist. Ich empfehle eine Weiterleitung nach Putsch, wo man die Begriffsdiskussion, die sich dort bereits findet, ja noch ergänzen kann. Spricht irgendetwas dagegen? --Φ 19:46, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das erscheint sinnvoll. Meinetwegen kann man das in einem Artikel Putsch und Staatsstreich zusammenfassen und etwaige Unterschiede mit Quellen erläutern, und dann weiterhin ausführen, dass das alles aber nicht so wichtig ist, dass jeder Autor Unterschiede sähe.--Carolus.Abraxas 22:20, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mir schwebt eine Weiterleitung nach Putsch#Putsch und Staatsstreich vor, ein Abschnitt, den ich dich bitten möchte, mal kritisch anzuschauen. Beste Grüße, --Φ 23:00, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Weiterleitung wäre nach der Neuverfassung des Absatzes dort das Mittel der Wahl.--Carolus.Abraxas 20:24, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann mach ich das mal. --Φ 19:07, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Putsch und Staatsstreich sind Synonyme. Ich habe den redirect hier angekündigt und, nachdem keiner widersprochen hat, vorgenommen. Insofern verstehe ich nicht, wieso er jetzt zweimal kommentarlos revertiert wurde. --Φ 18:23, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten