Diskussion:Stackelberg-Duopol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Pajz in Abschnitt Englische Abkürzungen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel laesst eine Definition dessen, was er eigentlich beschreibt, mitsamt einer Erklaerung der Bedeutung dieses Begriffes vollstaendig missen und ist in dieser Form ziemlich unbrauchbar. --P. Birken 10:06, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Könntest Du die von Dir festgestellten Mängel etwas genauer ausführen?
Ich empfinde den Text sowohl von der mathematischen, als auch der verbalen Darstellung als vollständig und inhaltlich richtig. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 00:00, 11. Jul. 2007, von 84.61.64.151 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 12:53, 1. Feb. 2008 (CET))Beantworten
Ich verstehe auch nicht, wo hier das Problem liegen soll? Bin in die Materie gerade gut eingearbeitet und finde den jetzigen Stand sehr gut. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 16:44, 27. Jul. 2007, von 132.230.129.101 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 12:53, 1. Feb. 2008 (CET))Beantworten
Was mir nicht so gut gefällt: Es wird gleich von Firmen gesprochen und von Sicherstellung eines Commitments etc. Soll der Artikel eine Darstellung des modernen Stackelbergmodells sein, sollte von Spielern die Rede sein. Eventuellen Problem bei der Anwendung des Modells auf die Realität, wie z.B. die Sicherstellung eines Commitments, bzw. die Exogenität der Zugzeitpunkte, gehören nicht in eine allgemeine Beschreibung des Modells und schon gar nicht in die einführenden Sätze.
Der hier dargestellte Fall von zwei aufeinanderfolgenden Zügen ist ein Spezialfall. Es sollte wenigstens daraufhingewiesen werden, dass das Modell auf auf N bzw. unendlich viele Perioden ausgedehnt werden kann. Viele Resutlate des Zweiperiodenfalls fallen dann weg.
Für Laien ist völlig unklar, was die Voraussetzungen des Stackelberg-Duopols sind. Zwar wird erwähnt, dass das Modell eine Weiterentwicklung des Cournot-Duopolos ist, aber daraus folgt für den Unwissenden noch nicht, ob auch die Ausgangsbedingungen des Cournot-Duopols im Stackelberg-Duopol sämtlich erfüllt sein müssen. Eine stichpunktartige Beschreibung der Ausgangssituation, wie sie etwa im Cournot-Oligopol steht, wäre nicht nur sehr hilfreich, sondern notwendige Voraussetzung dafür, dass der Artikel OMA-tauglich wird. 77.7.213.219 02:42, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Englische Abkürzungen.[Quelltext bearbeiten]

Im Deutschen wird die Menge mit statt abgekürzt. Die Kostenfunktion wird mit , statt a bgekürzt. Auch die Gewinnfunktion wird mit einem kleinen , statt einem großen abgekürzt.--Harald321 (Diskussion) 16:15, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

In Anbetracht dessen, dass es keine DIN-Norm für mikroökonomische Notation gibt, sind das erstaunlich starke Aussagen. M.E. ist die Praxis einfach uneinheitlich (wie im Übrigen auch in der englischsprachigen Literatur selbst). Die Kostenfunktion wird m.E. sogar ganz überwiegend mit C bezeichnet. Bei der Menge neige ich in solchen Zusammenhängen eher zu , weil die immer Skalare sind, während die in der Haushaltstheorie n-Vektoren sind; gefühlt ist die Notation mit aber häufiger, insofern würde ich einer Änderung jetzt nicht entgegenstehen. — Pajz (Kontakt) 16:49, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten