Diskussion:Stadtmauer Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 88.77.152.130 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte der Versuch sein, die übergreifenden Infos unter einem Dach zu bündeln und einen Verteiler für die Einzelseiten zu haben. Es gibt einfach zu viele Redundanzen in den Einzelbeschreibungen. Geht aber nicht immer in einem Ruck. Hoffte auch auf Feedback aus der Kölner Ecke. Aber die schläft zur Zeit eher.

Sofort dieses fette QS mitten auf die Seite zu bekommen, wo man den inhaltlichen QS-Problemen beikommen will, motiviert jedenfalls überhaupt nicht. Ebertplatz 00:33, 16. Jan 2006 (CET)

3. mittelalterlichen Stadterweiterung[Quelltext bearbeiten]

"Zahlreiche Zuwanderer aus der ländlichen Umgebung Kölns sowie aus Aachen, Neuss und Siegburg, dazu solche aus Hessen, Franken, dem fernen England und Dänemark machten eine erneute Erweiterung der Stadtmauer notwendig. Die neuen Bürger, besonders aus den entfernteren Gebieten, legten den Grundstein für die weitverzweigten Handelsbeziehungen der Stadt sowie deren Vorrangstellung in vielen Handwerksbereichen."

Gibt es dafür auch irgendeine Quelle? Ist mir jedenfalls neu, dass es in Köln zu der Zeit schon zu eng geworden wäre. Der Schutz der außenliegenden Stifte und Siedlungen hat keine Rolle gespielt?

Brauchten die Kölner damals schon Imis um Handelsbeziehungen aufzubauen? Zugegeben: Weinsberg ist nur bis an die Mosel gekommen. Und ist diese Liste der Neubürger wirklich vollständig? Kein Venezianer, kein Niederländer aber Dänemark? Woher ist das ??? Wieder so´n schönes Kölner Märchen für heutige Imis? Ebertplatz 21:35, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich habe unter "Die Stadtmauer heute" die Bottmühle und den Bogen einer Rheinseitigen Pforte am Leystapel beigefügt. Beides existiert heute noch. Ich finde es auch falsch nur die erhaltenen Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung zu erwähnen, obwohl der Artikel die Stadtmauer Kölns als ganzes behandelt. Trotzdem werden die erhaltenen Teile der römischen Stadtmauer ausgespart. Ich weiss dass es heisst es ist ein Wiki, sei mutig, aber ich bin ehrlich genug zu mir um zu wissen, dass ich ein miserabler Autor bin, und es bei mir mächtig mit der Zeichensetzung hapert. Darum werde ich hier als Anhang eine Auflistung aller erhaltenen Teile der römischen Stadtmauer setzen, anstatt es in den Artikel einzubauen. Vielleicht hat ja jemand anderes Lust es einzubauen oder es hilft vielleicht dem ursprünglichem Verfasser weiter. So kann ich hier mitarbeiten ohne den Artikel zu vermurksen. Nebenbei gibt es zu vielen Teilstücken der Kölner Stadtbefestigungen separate Artikel, die man hier bündeln könnte. Auch die beiden preussischen Festungsringe könnte man hier erwähnen, auch wenn keine Stadtmauer, so sind sie schließlich Stadtbefestigung, und davon hatte Köln immerhin vier, die erste Erweiterung nicht mitgezählt.

Also hier die Auflistung:

Erhaltene Reste der römischen Stadtbefestigung sind (Gegen den Uhrzeigersinn ausgehend vom Kölner Dom):

-Mauerreste in der Schatzkammer des Kölner Domes.

-Ein Bogen der Fußgängerpforte des römischen Nordtores, direkt am Dom gelegen. Außerdem die dazugehörigen und darunter in einem Parkhaus gelegenen Fundamente, sowie den Resten eines dazugehörigen Wachhauses. Interessant ist auch ein im Mittelalter angelegter darunterführeder Geheimgang des Erzbischöflichen Palastes, dem sogenannten Annostollen. Der Hauptbogen des Nordtores mit der Inschrift C.C.A.A.(Colonia Claudia Ara Agrippinensium) stand noch bis ins 19.Jh als Pforte eines Stiftes, und ist heute im Römisch- Germanischen Museum zu besichtigen.

-Gegenüber von St.Andreas, steht zwischen Komödienstr und Burgmauer ein moderner Bau, dessender separates rundliches Treppenhaus genau auf den Fundamenten eines Turmes errichtet wurde und diese in ihrer Form nachzeichnet. Hier läßt sich am modernen Bau die Form der antiken Bebauung ablesen.

-Die Ruine des Lysolphturm auf der Komödienstr und einige nahegelegenen Reste der Mauer.

-Der Römerbrunnen zwischen Burgmauer und Zeughausstr. Der ursprüngliche Römerbrunnen wurde genau wie das bereits erwähnte Treppenhaus auf den Fundamenten eines Turmes errichtet, so dass sich die ursprüngliche Antike Bebauung ablesen ließ. Jedoch wurde der Brunnen im zweiten Weltkrieg zerbombt und leicht versetzt wieder aufgebaut. Die Säule mit der römischen Wölfin und den Zwillingen Romulus und Remus jedoch, blieb an ihrem ursprünglichem Standort und markiert darum recht deutlich den Versatz und die Lage des Turmes. Einige Friese am Brunnen erzählen in lateinischer Sprache von der römischen Geschichte Kölns.

-Ein Mauerabscnitt der in die Fassade des Zeughauses integriert wurde und ein dahintergelegener freistehender Mauerabschnitt, mit einer Gedenkplakette, der das Baudatum angibt.

-Der Römerturm auf der Magnusstraße. Der bekannteste und am Besten erhaltene Teil der römischen Stadtmauer in Köln. Er verdankt seinen Erhalt der Nutzung eines ehemaligen Franziskanerinnenklosters als Latrine. Interessant macht ihn seine reiche ornamentale Verzierung aus antiker Zeit.

-Die Ruine des Helenenturms, in der Helenenstr gelegen.

-Hinter dem Chor der Romanischen Kirche St. Aposteln, wurde der Verlauf und die Dicke der Mauer, die durch ausgegrabene Fundamentreste unter der Straße bekannt ist, durch eine unterschiedliche Pflasterung kenntlich gemacht. Außerdem befindet sich in der Fassade der Kirche eine zugemauerte Pforte, durch die die Kirche sich in mittelalterlicher Zeit, über eine Holzbrücke von der Stadtmauer aus betreten ließ. Anhand der Höhe der Pforte, kann man die einstige Höhe der Stadtbefestigung ablesen.

-Einige Mauerreste in der Clemensstr, die in den Fuß eines Wohngebäudes integriert wurden.

-Langes Teilstück der Mauer im Hinterhof einer Wohnanlage im Mauritiussteinweg, und ein durch Straßenplasterung kenntlich Gemachter ehemaliger Turm.

-Der Mauerest eines Turm an der Griechenpforte.

-Die Ruine eines Turmes an der alten Mauer am Bach, der zwar terassenartig durch ein Bürogebäude überbaut wurde, aber selbst jedoch frei steht.

-Einige schlecht erhaltene Mauerreste am Mühlenbach und kleine Mauerreste in einem Hinterhof.

-Das Ubiermonument, die unterhalb eines Wohngebäudes im Keller zu besichtigende Reste des einstigen römischen Hafenturms. Er ist der womöglich älteste Quaderbau nördlich der Alpen. Interessant ist eine rheinseitige Austrittsöffnung der römischen Kanalisation.

-In einer Tiefgarage in der Plectrudengasse befinden sich, leider nicht frei zugänglich, Fundamente mit einer weiteren Austrittsöffnung der römischen Kanalisation.

-Neben der Kapelle Klein St. Martin wurde ebenfalls durch Pflasterung der Verlauf der Stadtmauer kenntlich gemacht.

-Weitere Fundamentreste befinden sich im Kellergewölbe eines Lokales am Marsplatz.

Die Stadt Köln hat an allen wichtigen Stellen Metallplatten in den Bürgersteig eingelassen, die einen Grundriss der römischen Stadtbefestigung zeigen und interessante Reste der römischen Stadtmauer markieren.

Gruß


  • Die Liste ist damit schon fertig. Ich (oder jemand schnelleres) werden sie gerne einbauen! Gruß an den Namenlos, Ebertplatz 21:45, 23. Aug 2006 (CEST)

Denkmal am Sachsenring[Quelltext bearbeiten]

Hey, das mit dem nie erobert stimmt nur halb, Zwar wurde sie nie erorbert, aber einmal überwunden. Schaut mal in den Artikel über die Ulrepforte. Ich meine die Sache mit dem befreiungsversuch von Engelbert. Würde hier doch auch hin passen. Gruß

Abriss der Stadtmauer[Quelltext bearbeiten]

Kleiner Kritikpunkt: In dem Artikel fehlt völlig eine Erklärung, warum die Stadtmauer abgerissen wurde und wer das mit welchen Gründen beantragt und durchgesetzt hat, und ob es damals Widerstände gab. Gruss 80.135.241.170 11:45, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wo Wikilink auf Colonia_Claudia_Ara_Agrippinensium#Stadtmauer ?[Quelltext bearbeiten]

ich finde, es sollte innerhalb des Abschittes "Römische Stadtmauer" einen Link auf Colonia_Claudia_Ara_Agrippinensium#Stadtmauer geben! Nur wo? Irgendwelche Ideen??? Gruß Gerd Ebertplatz 23:10, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die Stadtmauer heute[Quelltext bearbeiten]

@HOWI: Ich hab die Mauer Komödienstraße/Ecke Tunisstraße bei dir nicht gefunden. Hab ich die übersehen oder du? --Fanergy 13:50, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Fanergy. Falls Du die Bebilderung meinen solltest, so siehst Du die Bezeicnung "Schmier Straß", Dies war der vormalige Name der Komödienstraße. Die Tunisstraße ist eine Nachkrigsschöpfung.--HOWI 15:00, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Entschuldigung, ich hätte lesen sollen; es ging ja da gar nicht um die Römermauer, sondern um die Stadtmauer. --Fanergy 15:16, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Warum haben wir hier eigentlich so ein eigenartiges Lemma und nicht einfach Kölner Stadtmauer ? -- A.-J. 19:54, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

In Ordnung. Ich gehe mal davon aus, dass einer Verschiebung auf das griffigere, o.a., Lemma nichts im Wege steht. -- A.-J. 20:22, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tippst du Stadtmauer ..., so siehst du, dass es eine ganze Reihe Artikelnamen gleichen Aufbaus gibt. Also: welchen Nutzen hätte eine Umbenennung? Außer Verwirrung vieler Nutzer und Erhöhung der Editanzahl eines (Adjektiv ausgelassen, jeder weiß, was gemeint ist) Einzelnen. Drum: lieber schreiben als rumspielen! --88.77.152.130 13:59, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten