Diskussion:Staiger-Wagner-Automat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Euku in Abschnitt beispiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist in den folgenden Punkten unverständlich:

  • Was ist eine E-erkennbare Sprache?
  • Was ist co-Büchi-erkennbar?

Eine bessere Quellenangabe wäre auch schön. Statt Reklame für die Heimseiten der beiden Professoren zu machen könnte ein Verweis auf die Erstveröffentlichung oder eine zusammenfassende Darstellung des SW-Automaten stehen.

Ich vermute mal, dass eine Sprache L co-Büchi-erkennbar ist, falls LC Büchi-erkennbar. Hat jemand Literatur zur Hand und kann das mal fix nachprüfen? Viele Grüße, —mnh·· 13:57, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hier Link Definition 3.23 (Seite 46) zu E- und A-Erkennbarkeit und deine Vermutung steht bei Lemma 3.26 Gruß --Spongo 18:05, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

beispiel

[Quelltext bearbeiten]
  • liegt das wort nicht in der beispielsprache? das wort enthält aber kein "aa". vermutlich sind "zwei a" gemeint, die nicht notwendigerweise aufeinander folgen? p. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.49.184.134 (DiskussionBeiträge) 0:03, 16. Mar 2008)

Da hast du recht. Gemeint war schon "alpha beinhaltet aa aber kein b", aber der Automat dazu ist falsch. Er müsste lauten:

1/a → 2, 1/b → 4, 1/c → 1,

      2/a → 3, 2/b → 4, 2/c → 1,
      3/a → 3, 3/b → 4, 3/c → 3,
      4/a → 4, 4/b → 4, 4/c → 4 Oder was denkst du? Außerdem fällt mir auf, dass das verkleinerte Bild keine Pfeilspitzen anzeigt. --Euku B ¿ 09:40, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten