Diskussion:Star-Trek-Spiele/2011 - 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von HirnSpuk in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuere Spiele

Inzwischen gibt es neue Spiele, wie Star Trek Attack Wing, das ein (mMn) recht unterhaltsames Tabletopspiel ist. Sollte der Artikel nicht modernisiert werden? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:1100:4DC:1D11:E2D2:791F:BE0A (Diskussion | Beiträge) 22:50, 1. Mär. 2014 (CET))

Das sollte dringend geschehen. Ich denke schon geraume Zeit darüber nach, allerdings ist das Projekt in meinen Augen extrem umfangreich, was mich bisher davon abhielt. Als ersten Schritt würde ich in diesem Artikel auftrennen: Einen generellen Artikel, der einen Überblick gibt über die verschiedenen Spielsysteme (Arcade/Computer/Konsole/Karten/Rollen/Brett). Hier sollte meines Erachtens nach ein Verweis zu einem ebenfalls zu erstellenden Artikel über Star-Trek-interne Spiele entstehen, sodass man z. B. auch auf 3D-Schach Bezug nehmen kann. Außerdem sollten auch durchaus Fan-Projekte ihren Platz erhalten. Interessenten über das Thema suchen ja möglicherweise andere Informationen unter dem Schlagwort 'Star-Trek-Spiele', als man glauben würde.
Unter den oben vorgeschlagenen Übersichten würde ich eine Listenseite generieren, die nach Titel, hauptsächlichem Serienbezug (Ganz alt, alt, nextgen (mit DS9 und VOY) sowie reboot), Erscheinungsjahr, Platform (falls erforderlich, z.B. bei Konsole und Computer) und einer kurzen Zusammenfassung gegliedert ist. So hat man die Möglichkeit aus den Listen heraus umfangreichere Artikel zu verlinken, falls das für ein Spiel nötig wird, weil entsprechendes Wissen zusammengetragen ist.
Meinungen? Falls sich nichts tut/Gegenargumente regen und ich beizeiten wieder Zeit habe, werde ich das Projekt starten. Gruß, Axel --82.82.86.21 02:55, 4. Mär. 2014 (CET)
Überarbeitung gestartet! Bei Meinungen/Wünschen/Hilfsangeboten bitte melden. Danke und Gruß, Axel --134.169.116.147 20:53, 27. Jun. 2014 (CEST)

Star Trek: Birth of the Federation

Erwähnenswertes(?)

Das Spielprinzip beruht auf: Master of Orion 2 (Teil 1 ist gravierend anders) ohne allerdings dem eigenem Schiffdesign.

Eine Free-Version wurde vor einigen Jahren entwickelt: Birth of the Empires. http://birth-of-the-empires.de/wiki/index.php/Hauptseite (nicht signierter Beitrag von 178.5.231.45 (Diskussion) 18:09, 24. Mai 2014 (CEST))

Artikelüberarbeitung

Stand(Nov 2014)

Hach es könnte alles so schön sein... Aber leider leben wir in Deutschland... Mal sehen, wann ich die Lust verliere... Aktueller Status in Prozentzahlen unten.

Bezugnehmend auf den ersten Punkt (s.o.) eine kurze Zusammenfassung zum Stand der Überarbeitung:

  1. Restrukturierung abgeschlossen und einführende Absätze formuliert, Struktur wie folgt:
    1. Historische Betrachtung (75%)
    2. Computer und Videospiele (15%)
    3. Gesellschaftsspiele (10%)
    4. Liste von Star-Trek-Spielen (35%)
    5. Spiele innerhalb des Franchise (10%)
    6. Spiele von Seiten des Fandoms (soweit Relevant) (10%)
    7. Weblinks (0%)
    8. Einzelnachweise (10%)
  2. derzeitig überarbeite ich die Liste der Spiele und schreibe an der historischen Betrachtung
  3. Todo auf meiner Liste zur Zeit:
  • Artikel und Struktur nochmal gegen die Richtlinien checken (35%)
  • Bilder suchen/machen/bearbeiten (Krasser Fall auf 0% oder wahlweise auch Anstieg auf 100%. Je nachdem, wie man es sieht. Man darf ja nix benutzen, noch nicht mal selbst gemachte Fotos von Zusammenstellungen von Spielen, Collagen oder so stark verkleinerte Selbst erstellte Bildschirmfotos, dass man nun wirklich GARNIX mehr damit anfangen könnte... Wahrscheinlich gibts dann keine Bilder, ich weiß auch nich... Ich verstehe dieses Land nicht mehr)
  • weiter recherchieren insbesondere zum Thema historisches. Fakten zu Arcade, Flipper und alten Spielen sind extrem schwer zu bekommen insbesondere Quellen (wird, läuft, 50%)
  • und dann generell: Weiterschreiben :-)... (Gesamtstatus geschätzt: 30%)

Ich werde die Informationen, die zur Zeit im Artikel stehen, nahezu fast alle im Artikel belassen und sei es auch als Kommentar, sodass eine weiter Bearbeitung leicht fällt. Meinung, Wünsche, Anregungen, Hilfe? Gruß, Axel--134.169.116.147 19:07, 12. Aug. 2014 (CEST)

Update gemacht: Nov, 2014, Gruß, Axel --134.169.116.147 02:28, 14. Nov. 2014 (CET)

Eine Liste aller Star-Trek-Spiele dürfte zu umfangreich werden, da gibt es einfach zu viele. Ich empfehle, erstmal nur eine Liste aller Computerspiele zu machen. Diese dürfte auch schon recht lang werden, man könnte sie ggf. auslagern in einen eigenen Listenartikel.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 07:55, 14. Nov. 2014 (CET)

So ich denn die Lust tatsächlich nicht verlieren sollte (;-)), plane ich zur Zeit tatsächlich beides (Sowohl eine Liste nur für Computerspiele, als auch die Auslagerung). Zusätzlich schwebt mir aber eine Liste der Gesellschaftsspiele vor, ebenfalls ausgelagert, diese wird wohl aber deutlich kürzer als die der Computerspiele. Sinnvolle Idee? Wie ist Deine Meinung, danke für das Feedback?! Gruß, Axel--82.82.65.238 04:42, 16. Nov. 2014 (CET)
Eine Liste aller Gesellschaftsspiele ist sicher sinnvoll. Ob es lohnt, sie auch auszulagern, scheint mir angesichts deiner Aussage über ihre Länge aber zweifelhaft. Vielleicht kannst du sie ja erstmal hier im Artikel erstellen und danach sag ich dir meine Meinung, ob es sinnvoll ist, sie auszulagern. Worauf beziehen sich eigentlich die obigen Prozentzahlen in Klammern? Wirklich auf den aktuellen Artikelstand oder auf deine noch unveröffentlichten, persönlichen Recherchen? Zu allen Spielen (egal welcher Art) noch ein Hinweis: Auf Englisch ist sicher wesentlich mehr erschienen als auf Deutsch, deshalb nicht nur auf die deutschen Ausgaben konzentrieren.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 07:55, 16. Nov. 2014 (CET)
Brettspiele: Nun, ich kann Dir gerade keine genaue Zahl sagen, da ich erst begonnen habe. Aber es werden sicher über 15. Auslagern würde ich sie eigentlich auch nur um Konsistenz in der Artikelstruktur herzustellen. Die Liste mit Computerspielen auszulagern, die mit Brettspielen aber nicht würde ich Unsinn finden, weil es hübscher wirkt in beiden Kapiteln die gleiche Struktur zu haben: Generelles, ein/zwei außergewöhnliche Beispiele und wer mehr wissen will klickt in die Liste. Wenn wir über drei bis vier reden würden, wärs kein Ding, aber bei mehr als 10 hab ich da Bauchschmerzen die Informationen in Listenform in den Artikel zu übernehmen.
Konsistenz in der Artikelstruktur ist ein wichtiges und gutes Ziel. Dennoch besteht die Gefahr, dass ein neuer Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird, falls er zu kurz ist. Übrigens: Brettspiele sind nicht das Gleiche wie Gesellschaftsspiele. Es gibt neben Brettspielen noch viele weitere Gesellschaftsspiele.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:16, 17. Nov. 2014 (CET)
Tut mir leid, ich meinte natürlich Gesellschaftsspiele. Da ich in Brettspielen eher stecke, als in allen anderen liegt mir der Begriff einfach näher. Gruß, Axel--134.169.116.147 15:13, 17. Nov. 2014 (CET)
Listen: Ich arbeite auch daran sie sortierbar zu machen und weitere Informationen zu geben, bei einer einfachen Aufzählung wäre ich ebenfalls ganz bei Dir. Ich denke sogar ernsthaft darüber nach ebenfalls für die Spiele innerhalb des Franchises eine Liste zu machen, das ist auch keine verschwindend kleine Menge. Das werde ich allerdings entscheiden, wenn ich bei dem Kapitel ankomme und wieviel Mühe ich in die Recherche darüber stecken möchte. Wenn man die Liste auslagert, sollten sicher auch Informationen zu der Verwendung in welchen Folgen, Spielabläufen, Serienbezug etc. gegeben werden. Sonst wäre eine Auslagerung sicher Unsinn.
Ich vermute, du meinst hier Spiele, die in der Serienhandlung gespielt werden, wie etwa das von Data gespielte 3D-Schach. Bin mir noch unsicher, inwieweit eine Liste solcher Spiele relevant wäre, da ich zu wenige kenne und nicht einschätzen kann, welche Bedeutung sie außerhalb Star Treks haben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:16, 17. Nov. 2014 (CET)
Meine Ansicht ist, dass gerade 3D-Schach die Relevanz begründet. Allerdings ist das eine heikle Kiste. In den Artikel übernehmen auf jeden Fall, ob sich eine Liste lohnt, werde ich entscheiden, wenn ich dort angelangt bin. Gruß, Axel--134.169.116.147 15:13, 17. Nov. 2014 (CET)
Hinweis: Danke für den Hinweis, aber wenn ich mich nur auf die deutschen Ausgaben konzentrieren wollte, dann müsste man wahrscheinlich den gesamten Brettspiele-Sektor weg lassen. Die auf Deutsch erschienenen Ausgaben sind doch eher dünn gesäht. Allerdings sehe ich trotzdem die Notwendigkeit dieses Abschnitts, gerade weil HeroClix und Attack Wing in Deutschland vertrieben werden. Bei Fleet Captains bin ich mir nicht sicher. Asmodee hat ja den Vertrieb für WizKids übernommen, aber so, wie es aussieht, werden sie wohl keine deutschen Ausgaben herausbringen. Bekannt ist das seit Anfang des Jahres und im Oktober in Essen war nichts davon zu spüren, wie gesagt, bei Fleet Captains und HeroClix muss ich noch prüfen, aber Attack Wing hätte definitiv als deutsche Version erscheinen müssen. Ich weiß allerdings noch nicht, ob ich auf diese Besonderheiten im Artikel eingehen werde/sollte. Das führt dann glaube ich doch etwas zu weit. Ein eigener Artikel über Attack Wing wäre überlegenswert. Dafür bin ich nur leider der falsche. Meinst Du man sollte auch noch nach fremdsprachlichen Spielen recherchieren, die vielleicht weder auf Deutsch noch auf Englisch erschienen sind? Da werden mir dann die Quellen ähnlich ausgehen, wie im Arcade-Bereich.
Die hier genannten Spiele kenne ich alle nicht, kann dazu wenig sagen. Spiele, die in anderen Sprachen als Dt. und Engl. erschienen sind, würde ich aktuell nicht priorisieren, das würde ich erst machen, wenn ich die englischen und deutschen erfasst hätte.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:16, 17. Nov. 2014 (CET)
Hmhm. Sinnvoll! So werde ichs machen. Auch wenn ich das so konkret vorher nicht geplant hatte :-). Gruß, Axel--134.169.116.147 15:13, 17. Nov. 2014 (CET)
Prozente: Ich schreibe den Artikel in der Vorschau und speichere die Zwischenstände bei mir auf dem Rechner. Daher sind die Prozente nicht aktueller Stand, sondern aktueller Stand meiner Arbeit. Aktueller Stand des Artikels ist ziemlich Spaghetti, und ganz ehrlich, im derzeitigen Stand halte ich ihn für ein Ergebnis der letzten 10 Jahre Wikipedia mit all ihren Höhen und Tiefen. Da mich diverse Sachen stören und eine Überarbeitung irgendwie sinnlos scheint, weil ich nicht weiß an welcher Stelle ich anfangen sollte, habe ich begonnen ihn komplett neu zu schreiben. Wenn ich soweit komme auch Bildmaterial zu liefern/liefern zu können, dann ist es wohl mal an der Zeit sich anzumelden.
Ich empfehle dir, dich anzumelden, und das Artikelkonzept dann im Benutzernamensraum zu speichern. Dann a) ließe sich besser über den Artikel diskutieren und b) könntest du den Artikel in Ruhe vorbereiten, ohne schon sämtliche Vorschriften/Regelungen der Wikipedia zu befolgen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:16, 17. Nov. 2014 (CET)
Ziehe ich in Erwägung. Schrieb ich ja unten schon. Gruß, Axel--134.169.116.147 15:13, 17. Nov. 2014 (CET)
Ich bin froh von Dir Rückkopplung zu bekommen, denn zur Zeit bin ich soweit, dass ich nicht sicher weiß, ob ich das überarbeiten nicht aufgeben sollte. Es werden immer mehr Regeln, immer mehr Vorschriften, und nur um einen Wikipedia-Artikel zu schreiben einen Anwalt konsultieren zu müssen, scheint mir nicht sonderlich attraktiv. Dann kommen Mitglieder dazu, die zu mir sagen, als IP hätte ich mich gefälligst raus zu halten, aber trotzdem bitte brav zu spenden. Der Aküfi, durch den man nur noch durch steigt, wenn man sich das hier zum Haupthobby kührt. Ich weiß nicht. Ich werde demnächst erstmal ein paar Fragen auf den passenden Seiten zum Thema Illustrationen und Fotos stellen, davon wird wahrscheinlich abhängen, ob ich weitermachen mag, oder nicht. Plan B ist, dass ich meine bis jetzt erzielten Ergebnisse in den bestehenden Artikel einarbeite.
Für mich sieht es so aus, als hättest du schon einiges an Wissen gesammelt, insofern wäre es schade, jetzt aufzugeben. Illustrationen und Fotos sind wegen der Lizenzvorschriften wirklich schwierig. An deiner Stelle würde ich mich um Abbildungen aktuell noch nicht kümmern, das ist sekundär. Was du mit Aküfi meinst, versteh ich nicht.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:16, 17. Nov. 2014 (CET)
OT: Ein paar Beispiele für den vermutlich gemeinten Aküfi von meiner Beo[sic!] von gestern und heute: "HG", "BNR", "LAE", "VM", "BKH", "t", "lf", "+Lit", "BKL". Und ja, ich finde, dass man als Nutzer bei Gelegenheit etwas spenden sollte. Zum Beispiel nützliche Beiträge, wie "Axel" es tut :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:40, 17. Nov. 2014 (CET)
Genau das hab ich gemeint! Aküfi - Abkürzfimmel. Von den oben genannten kann ich zumindest 2 zuordnen. Auf diese Form der Spendung hatte es der betreffende Diskutant aber nicht abgesehen :-). Danke Nenntmichruhigip. Mir sind die Illustrationen und Fotos allerdings sehr wichtig, denn die Artikellänge verlangt eigentlich für ein gefälligeres Lesen mal auch das ein oder andere visuelle Beispiel, denke ich. Gruß, Axel--134.169.116.147 15:13, 17. Nov. 2014 (CET)
Zu den Bildern: Du solltest die Fortsetzung deiner Arbeit nicht, wie du vorher schriebst, von den Bildern abhängig machen. Denn so wichtig sind Bilder nicht, meine ich.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 16:39, 17. Nov. 2014 (CET)
Um das kurz klar zu stellen: Die Fortsetzung meiner Arbeit wird davon nicht unbedingt abhängen, es wird wohl eine Mischung sein, aus dem Ton und den Informationen die ich bekomme. Ich hab die Fragen jetzt gestellt, mal sehen, was passiert. Das wird übrigens auch der Zeitpunkt sein, wo ich mich anmelde :-), sonst kann ich ja keine Bilder beisteuern. Ich mein das Einstellen meiner Arbeit auch nicht im Sinne von: "Die Bilder die Du Dir vorstellst, gehen nicht, weil..." - "Okay, dann lass ichs halt, l**** mich..." sondern eher im Sinne von: "Meld Dich G*******ST erstmal an, bevor Du es wagst hier unqualifizierte Fragen zu stellen. Überhaupt, als IP brauchen Dich Bilder ohnehin überhaupt nicht kümmern." - "Okay, dann gehabt Euch wohl!". Beide Optionen halte ich leider für möglich.
Im Prinzip finde ich geht gar kein Artikel ohne Bild. So es denn nicht ein Artikel nach dem Motto 'xyz ist abc und bezeichnet klm.' ist. Und den Artikel zu überarbeiten, in der Länge (grob) zu belassen und dann ohne Bilder zu arbeiten wär schon irgendwie merkwürdig, denke ich. Gruß, Axel --134.169.116.147 22:01, 18. Nov. 2014 (CET)
Bitte gern mehr Input! Wenn Dir meine hier vertretenen Meinung nicht zusagen, dann lass es mich wissen. Insbesondere, wo ich gerade nachgelesen habe, dass Du vom Fach bist ;-). Nachdem ich gerade Deinen 'Der Erste Kontakt' Artikel gelesen habe, muss ich mal schauen, ob nicht auch noch ein paar Worte zu kulturellem Einfluss und Rezeption fällig werden. Mal sehen, ob sich dafür Quellen auftreiben lassen. Danke und Gruß, Axel--82.82.65.238 00:11, 17. Nov. 2014 (CET)
Ich versuch gern zu helfen, aber für mehr Input wäre es gut, wenn ich den aktuellen Stand sehe und beurteilen kann, was schon da ist und was noch fehlt. Ich werde demnächst mal schauen, ob ich noch gute Quellen nennen kann. Hier schon mal eine: [1]. Falls du weitere relevante Informationen für den Artikel Der erste Kontakt hast, wäre das sicher Klasse. Der erscheint morgen übrigens auf der Startseite.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:16, 17. Nov. 2014 (CET)
Wenn ich mich anmelde, dann werde ich dran denken Dir alles dann entstandene zu zeigen.
Danke für den Link. Schien mir als Quelle zunächst ungeeignet, da es recht subjektiv geschrieben wirkt und selbst über keine weiteren Quellen verfügt, teilweise sogar aussieht, als stammten Informationen des PDF aus der Wikipedia. Allerdings habe ich dann überlegt, dass es vielleicht eine schöne Quelle für die Liste aller Computerspiele sein kann. Außerdem hat es den Vorteil, dass es in einem recht bekannten Online-Magazin erschienen ist und es sich nicht, wie bei den meisten Sachen um eine Webseite handelt. (Meinte übrigens oben Einfluss von Star Trek Spielen, weiß nicht, ob wir uns da mißverstanden haben.) -> Hab auch mal ein wenig geschaut, es ist eher so, dass die Spiele als kultureller Einfluss von Star Trek gelten können, aber so richtig beschäftigt hat sich damit offensichtlich niemand. Wobei ich eine hübsche Betrachtung über Routenplanung in einem Star-Trek-Onlinecomputerspiel gefunden habe, da müsste sich doch was draus machen lassen :-). Es wäre ja nicht so, dass für Star Trek eine tolle Engine geschrieben worden wäre, die daraufhin in anderen Spielen verwendet wurde. Eher umgekehrt. Interessanterweise ist das auch bei Brett(Gesellschafts ;-))spielen so: Attack Wing lizensiert das FlightPath System von X-Wing und HeroClix hat zwar leicht angepasste Regeln, ist aber eigentlich auch ein Kind von HeroClix.
Zum Ersten Kontakt kann ich nichts mehr beitragen, der Artikel ist dermaßen ausführlich und gut (was ich vom losen überfliegen überschauen kann), dass ich ihn vor allem erstmal in Ruhe lesen muss, um die Informationen aufzunehmen, die gegeben sind. Gruß, Axel--134.169.116.147 15:13, 17. Nov. 2014 (CET)

Hier noch eine Quelle, die vielleicht hilfreich ist: http://www.chip.de/bildergalerie/Alle-Star-Trek-Spiele-Screenshots-und-Cover-Galerie_36350230.html --Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:36, 9. Dez. 2014 (CET)

Artikelüberarbeitung (Stand 07/2015)

Kurze Meldung meinerseits, aus persönlichen Gründen bin ich bisher kaum weiter gekommen. Habe es aber nicht vergessen. Eine Timeline gibt es noch nicht. Jemand Interesse zu helfen? Gruß, Axel--134.169.116.137 18:29, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ich könnte einige Tipps zu Quellen und Artikelaufbau geben und ggf. ein Review vornehmen. Die Recherchen und den Artikelausbau selbst will ich aber derzeit nicht durchführen. Für dein Vorhaben könnte es hilfreich sein, wenn du dich als Benutzer anmeldest.--Stegosaurus (Diskussion) 19:16, 14. Jul. 2015 (CEST)
Danke, Du erwähntest bereits sowas. Ich werds überlegen. Gruß, Axel--134.169.116.137 16:21, 21. Jul. 2015 (CEST)

Defekter Weblink

Siehe hierGiftBot (Diskussion) 03:49, 30. Nov. 2015 (CET)

Link ersetzt, kein vergleichbarer aufzufinden. Hauptseite benutzt. --HirnSpuk (Diskussion) 21:18, 11. Jul. 2017 (CEST)