Diskussion:Statue der Tara (British Museum)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Grey Geezer in Abschnitt A History of the World in 100 objects
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Statue der Tara (British Museum)“ wurde im März 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.04.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Ankelhöhe, Ankel[Quelltext bearbeiten]

GEEZER… nil nisi bene 07:34, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Und was soll dieser Unsinn hier? Was hat das mit der Statue zu tun? --Korrekturen (Diskussion) 14:32, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der Übersetzter dachte irrtümlicherweise, dass Ankel das deutsche Wort von en:ancle sei. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:06, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Einfach nur Tara?[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für irreführend, von einer "Statue der Tara" zu sprechen, denn: Welche Tara ist denn gemeint? Nach tibetischer Lehre gibt es 21 Taras, die Emanationen Avalokiteshvaras sind. Welche davon gemeint war/ist, ist wohl schwierig nachzuvollziehen. Auch wenn es zur Entstehungszeit der Statue nur eine Tara-Bodhisattvi gegeben haben mag, so geht man heute bei der Erwähnung von "Tara" immer von einem Aspekt von mehreren (i.d.R. 21) aus. Aus diesem Grund wäre die Bezeichnung Tara-Statue mE sinnvoller, auch im Lemma. Den Text sollte man soweit anpassen, dass nicht der Eindruck bleibt, es gäbe nur eine Tara. - Michel (nicht signierter Beitrag von 46.128.13.232 (Diskussion) 15:02, 19. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Du schreibst: "so geht man heute bei der Erwähnung von 'Tara' immer von einem Aspekt von mehreren (i.d.R. 21) aus" - und ich frage mich, wer ist "man"? Versteh mich nicht falsch, ich bin für inhaltliche Präzisierungen dankbar und offen, aber umgekehrt wäre es halt schön, wenn auch Anhänger oder Spezialisten für einzelne bestimmte Traditionen des Buddhismus offen(er) dafür wären, dass es eine lange, d.h. auch ältere, und sehr vielfältige Geschichte des Buddhismus gibt. Bei den Artikel in diesem Themenbereich fällt mir immer wieder auf, dass hier offenbar vergleichsweise viele Anhänger oder Kenner des Vajrayana mitwirken, die alle Aspekte des Buddhismus mehr oder weniger nur aus ihrer eigenen Perspektive betrachten und oft auch beschreiben.
Was diese Statue bzw. Tara betrifft: Die Skulptur stammt aus dem späten 8. od. frühen 9. Jahrhundert. Das war, entnehme ich dem Artikel Vajrayana, etwa zur selben Zeit, als der tibetische Buddhismus Form annahm und es den tantrischen Budhismus bereits einige Zeit gab. Interessant wäre nun, ob es zu dieser Zeit überhaupt bereits diese Vielzahl an Taras gab. Aus dem Artikel Tara (Bodhisattvi) ist das leider nicht ersichtlich und ich selbst bin viel zu wenig mit dem Vajrayana vertraut, als dass ich so eine spezielle Frage auf die Schnelle beantworten könnte. In keiner Beschreibung dieser Statue habe ich eine Erwähnung gefunden, dass es sich um eine spezielle aus einer Vielzahl von Taras handeln würde; es ist stest die Rede von der "Statue of Tara". Welcher Schule des Buddhismus genau diejenigen angehörten, die sie schufen, konnte ich auch nicht herausfinden. Deshalb habe ich bei der Erweiterung und Überarbeitung auch nichts Derartiges in den Artikel geschrieben.
Kurzum: Einer Verschiebung stehe ich nicht im Weg. Ob der Artikel nun "Statue der Tara (British Museum)" oder "Tara-Statue (British Museum)" betitelt ist scheint mir egal zu sein. Wie wir hier im Artikel für verwirrte (das ist nicht! böse od. ironisch gemeint) Anhänger/Kenner des Vajrayana darstellen können, dass diese Statue vermutlich(!) aus einer Zeit stammt, in der noch keine 21 Taras bekannt waren, weiß ich allerdings nicht. Eben gerade weil wir Beide nicht wissen ob dem überhaupt so ist. --Tsui (Diskussion) 19:04, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführliche Antwort. Unter "man" verstehe ich den heute lebenden Bevölkerungsteil der Buddhisten bzw. mit Buddhismus Vertrauten. Das klammert, das hast Du Recht, die Kunstforscher, Ikonographen etc. ggf. (aber nicht zwingend) aus. Und es klammert die vorbuddhistische Geschichte aus. An dieser Stelle haben wir insofern ein Problem als dass der Artikel auf den Wiki-Eintrag Tara (Bodhisattvi) verweist und dieser auch eher schwach aufgestellt ist, was diesen Sachverhalt anbelangt. Ich möchte die vor- bzw. frühbuddhistische Geschichte keinesfalls unter den Tisch fallen lassen, aber ein Lexikon ist doch, so wie ich es verstanden habe, im Kontext der Zeit zu sehen. Insofern stimme ich Dir zu, dass man im Artikel ggf. mehr erläutern/präzisieren müsste. Ich werde mich mal bei einem mir bekannten Lama und 1-2 Kunsthistorikern schlau machen, vielleicht können wir so diesem und dem Tara-Artikel ein wenig mehr "Fleisch" geben. -Michel (nicht signierter Beitrag von 46.128.13.232 (Diskussion) 20:33, 19. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Wäre es nicht einfacher die Haltung "Kontrapost" zu benennen?[Quelltext bearbeiten]

Anstatt hier so einen langen umständlichen Satz zu schreiben: "Charakteristisch für stehende Darstellungen dieser Bodhisattvi, ist ihr rechtes Bein durchgestreckt, das linke ein wenig angewinkelt und nach vorne gestellt, wodurch die Hüfte von der rechten zur linken Seite leicht abfällt." Kontrapost ist der Fachausdruck für so eine Stellung, daher sollte der Begriff auch benutzt werden, schließlich ist das hier keine Kinderwebsite. Und schließlich gibt es ja auch eine Seite die den Kontrapost erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Kontrapost (nicht signierter Beitrag von 93.220.34.84 (Diskussion) 15:58, 19. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Der Hinweis ist gut, an Deinem Diskussionsstil solltest Du noch ein bisschen arbeiten. Man könnte sonst glauben da schreibt ein Kind, das meint möglichst forsch aufzutreten wäre notwendig, um sich Gehör zu verschaffen. Ist es nicht. Am angenehmsten und produktivsten läuft das hier, wenn man einfach sachlich bleibt.
Kontrapost habe ich schonmal irgendwo gehört, beim Formulieren der Beschreibung kam er mir aber nicht in den Sinn; werde ihn jetzt ergänzen. Schade, dass der entsprechende Artikel hier, wie so viele, nur auf die abendländische Kultur eingeht. Wobei durchaus möglich ist, dass auch diese Darstellungsform über den Graeco-Buddhismus aus der griechischen Antike den Weg nach Indien fand. Ist jetzt aber nur eine Vermutung. --Tsui (Diskussion) 19:14, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

A History of the World in 100 objects[Quelltext bearbeiten]

Unbekannt, warum das Museum "objects" nicht capitalizes. In allen anderen Dokumentationen, Büchern etc. wird Objects gross geschrieben. Was tun? ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 09:09, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten