Diskussion:Stearin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ulfbastel in Abschnitt Aepfel und birnen verglichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundlegende Frage: warum heißt der Artikel nicht "Stearinkerzen"? Herstellung etc. gehen fast ausschließlich auf den Anwendungsfall "Kerze" ein...

Grüße, --Hermann oh (Diskussion) 07:19, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zur Umweltbilanz[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Eine angeblich höhere Schadstoffbelastung beim Abbrand von Paraffinkerzen..."

Warum wird eine angeblich negative Eigenschaft von Paraffin hier bei Stearin aufgeführt? --84.167.143.226 17:26, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zitat: "Stearin ... kann – im Gegensatz zum Paraffin aus Erdöl – als CO2-neutral gelten."

Der Palmölanbau ist gegenwärtig eines der größten Umweltverbrechen mit zahlreichen negativen Folgen, u.a. einer extrem hohen Freisetzung von CO2 und Methan. Indonesien ist wegen des Palmölanbaus mittlerweile auf Platz 3 der Treibhausgasemittenten. Kerzen aus Palmöl als "CO2-neutral" zu bezeichen, weil Palmöl ein nachwachsender Rohstoff sei, ist grundfalsch. Kerzen aus Paraffin sind deutlich weniger klimawirksam. Querstrebe (Diskussion) 12:33, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Stearin wird zu 100 % aus pflanzlichen, bzw. tierischen, und somit nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und kann im Idealfall als CO2-neutral gelten." Ich ersetze einmal "Stearin" durch "ein Rindersteak", dann wird der Unsinn dieses Satzes wohl klar. Ich habe des Satz entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 22:11, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Gewinnung[Quelltext bearbeiten]

Wie gewinnt man aus Fett Stearin? Kann jeman die Darstellung/Herstellung erklären? Rezept? Gruss rob

Das Fett wird mit Lauge gekocht und dabei in Glycerin und die Fettsäuren gespalten. Ich nehme an, dass man aus diesem Fettsäurengemisch Palmitin- und Stearinsäure durch destillation abtrennt. --84.63.233.190 15:18, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Soviel ich weiß, wird zuerst das Fett durch Kochen mit Natron- oder Kalilauge verseift, danach mit Säure neutralisiert und die Rohfettsäure dann gewaschen.--Rotkaeppchen68 23:28, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schmelzpunkt[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte ja damals den Schmelzpunkt in dem Bereich zwischen 52 und 60 Grad hinzugefügt, doch diese Aussage wurde editiert. Bei mehreren Quellen wird der Schmelzpunkt als 56grad oder um 60grad bezeichnet. Mag das jemand mal experimentell überprüfen? --Tomot 17:46, 16. Feb 2006 (CET)

Tatsächlich liegen die Schmelzpunkte von typischen Stearinen bei 55 - 60°C. Seltener werden auch Schmelzpunkte von 52°C oder knapp über 60°C angegeben. Die Anteile an Palmitinsäure und Stearinsäure schwanken sehr stark, manchmal sind auch verzweigte Karbonsäuren, manchmal auch noch ungesättigte Carbonsäuren enthalten. Weterhin enthalten alle im Handel erhältliche Stearine nebenbei auch noch Karbonsäuren, die kürzer oder längerkettiger als C16 oder C18 sein können. Da es ein Naturprodukt ist, schwankt die Zusammensetzung sehr stark nach Herkunft der Rohmaterialien.

Herstellung simplifiziert: Aus Ölen oder Fetten, zum Beispiel Palmöl, also Glycerinestern, wird duch Verseifung die Carbonsäure gewonnen. Gruss Sascha

Im Moment steht in der Einleitung etwas von 60 bis 70 Grad und weiter unten dann 55 Grad, das sollte mal überarbeitet werden. --Papilio 13:10, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

erledigt. --Hannover86 (Diskussion) 12:35, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Chemische Zusammensetzung[Quelltext bearbeiten]

Mich würde die chemische Zusammensetzung interessieren. Weiß da jemand was? --Jones von stone 09:57, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

1818[Quelltext bearbeiten]

Wo ist der Beleg für die Jahreszahl 1818? 213.55.176.69 21:07, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Warum immer so gutgläubig?[Quelltext bearbeiten]

"Eine angeblich höhere Schadstoffbelastung beim Abbrand von Paraffinkerzen im Vergleich zu Stearinkerzen durch Bildung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) oder Dioxinen und Furanen wurde durch Untersuchungen nicht bestätigt."

Sind Studien im Auftrag der Kerzenindustrie und einseitig bzw. veraltet. Um die Neutralität zu wahren sollte man auch diese Messung im Abnschnitt erwähnen:


"Kerzen und Weihrauch sorgen dafür, dass die Konzentration Krebs erregender Substanzen in Kirchenluft höher ist als an einer verkehrsreichen Straße."

http://www.focus.de/gesundheit/news/schadstoffe_aid_89074.html (nicht signierter Beitrag von 87.123.100.128 (Diskussion) 08:45, 31. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Ganz recht: warum immer so gutgläubig? Nämlich so gutgläubig, einem Presseerzeugnis wie "Focus überhaupt zu glauben, daß es den Befund der Untersuchung hinreichend präzise wiedergibt. Wer ein bißchen kritikfähig ist, sollte schon einmal wahrgenommen haben, in welcher Form die Journaille regelmäßig Befunde wissenschaftlicher Untersuchungen marktschreierisch - und um des Effektes willen eben verfälschend - unter die Leute bringt. Ein Lexikonartikel kann nicht ernstgenommen werden, wenn er, statt sich auf die wissenschaftliche Publikation selbst zu stützen, sie aus zweiter Hand (und denn auch noch "Focus"-Hand) referiert. Welche Qualität die Presse"meldung" hat (ich setze einmal voraus, daß die wissenschaftliche Publikation nicht dasselbe Niveau besitzt), ist schon daran zu erkennen, daß pauschal von "Kirchenluft" geredet wird. Man zeige mir z. B. die lutherischen oder reformierten Kirchen (in Deutschland und den Niederlanden eher häufiger als katholische Kirchen), in denen der Weihrauch wabert und täglich vielstündig Kerzen brennen. Soll heißen: für mindestens 50% aller Kirchen stimmt die Aussage der "Meldung" von vornherein nicht. Zweitens: Wieviele Kerzen hat man bei der Untersuchung funzeln lassen? Entspricht die Menge tatsächlich dem Durchschnitt dessen, was in katholischen Kirchen verfeuert wird? (Ähnliche Frage, was den Weihrauch angeht.) Gibt es überhaupt Statistiken darüber, welche Mengen von Weihrauch und Kerzen im Durchschnitt zum Einsatz kommen? Ich bezweifele das. Wenn es sie nicht gibt, ist die Übertragbarkeit der Studie von vornherein völlig ungesichert. Drittens: Inwiefern sind die Kapelle und die St.-Servatius-Basilika typische Kirchenräume? Wie verhält es sich mit dem Luftvolumen, mit der Durchlüftung? Ich kenne die Basilika nicht gut genug: ist der romanische Bau nachträglich eingewölbt worden oder hat er noch eine Flachdecke? Das ist ein ganz wesentlicher Punkt, was die Frage angeht, wo sich die aufsteigende Luft bzw. die Gase sammeln. Verräterisch auch das schlampige Gerede von "höher [...] als an einer verkehrsreichen Straße". Typisch journalistisches Sensations-Blabla. Frage: Was ist eine verkehrsreiche Straße? Wieweit wirkt sich auf die Luftqualität aus, ob diese sich in einer engen Hochhausschlucht befindet oder ob sie "Unter den Linden" gleicht? Usw. usw. - Es sollte mich nicht wundern, wenn das sauber formulierte Ergebnis der Studie lediglich in etwa so lauten müßte: "Bei einem Versuch, der mit soundsoviel Kerzen dieser oder jener Art (Material, Beschaffenheit der Dochte, Flammgröße) und mit soundsoviel verglimmendem Weihrauch in 9 Stunden in der Kapelle x und der Servatius-Basilika angestellt wurde, ergab sich ..." Eben in dieser Kapelle und dieser Kirche. Ob's im Würzburger Käppele und im Kölner Dom auch so ist, bleibt dabei in den Sternen stehen. - Letzte Frage: Können Leute, die auf diesem Niveau diskutieren und "Quellen" dieses Niveaus verwenden, eine Enzyklopädie erstellen, die diesen altehrwürdigen Namen verdient?--141.91.129.4 15:44, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Stearin" ist nicht die Säure, sondern das Fett[Quelltext bearbeiten]

Es fällt mir auf, daß Stearin benutzt wird für ein Gemisch aus Fettsäuren.

Das steht in Widerspruch zu der internationalen Definition, wo Stearin definiert wird als der Ausdruck für Glyceroltristearat (CRC Handbook for Physics and Chemistry). Der offizielle Name ist "Glycerol, trioctadekanoat". Das ist auch die Definition, den ich als Chemiker benutze.

Muß ich daraus schließen, daß im Deutschen die Namensgebung abweicht vom internationalen Norm? Oder ist es so, daß der anonyme Autor dieser Beschreibung (Januar 2005) ein Nicht-Chemiker ist?

Es scheint mir sinnvoll, auf diese Diskrepanz hinzuweisen, da es jetzt zu Verwirrung führt. (nicht signierter Beitrag von Bloksma (Diskussion | Beiträge) 12:23, 21. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Die Bedeutung dieses Wortes kann man im Duden nachschlagen. Die Verwendung des Wortes "Stearin" als internationale Norm zu bezeichnen, ist wohl kaum haltbar, da es wohl eine verstümmelte Form eines systematischen Namens (z.B. Glyceryltristearat) wäre. Was schreibt das CRC Handbook genau? --Roland.chem (Diskussion) 12:45, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aepfel und birnen verglichen[Quelltext bearbeiten]

Ich lese umweltbilanz:

„Durch die Brandrodung von Torfwald kann im Vergleich zur Verwendung von Paraffin bis zur siebenfachen Menge an CO2 freigesetzt werden“

Der Autor meint sicher, dass Stearinkerzen aus Palmöl schlecht für die CO2 Bilanz sind. Das ist zweifellos richtig. Man kann aber nicht einen einmaligen Vorgang (Brandrodung) mit einer Rate (Paraffinkerzen) vergleichen. Quelle leider tot daher nicht nachlesbar.--Ulf 23:24, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten