Diskussion:Steffen Raßloff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jesi in Abschnitt Die Gartenbaudynastie Benary
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte die Zusätze "(Auswahl)" und den Hinweis auf "Aufsätze" usw. nicht wieder gleich löschen! Auf anderen Seiten werden selbst die dünnsten Heftchen und knappsten Zeitschriftenbeiträge aufgeführt, so dass hier zumindest der Hinweis darauf legitim ist, dass sich das Werk des Autors nicht in den aufgeführten Büchern erschöpft. Außerdem findet sich etwa der Hinweis "(Auswahl)" auf zahlreichen Seiten, weshalb das Löschen hier nicht gerechtfertigt erscheint. -- Wilhelmus 10:17, 26. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Die Formulierung "zahleiche weitere ..." ist völlig unenzyklopädisch, bringt dem Leser nichts. Und zur Auswahl: Praktisch alles, was hier geschrieben wird, ist eine Auswahl. Und wenn du explizit auf "Auswahl" hinweist, müsste aus enzyklopädischen Geschichtspunkten die getroffene Auswahl exakt begründet werden, ansonsten verstößt das gegen WP:NPOV. Und jeder Leser kann sich ja bei näherem Interesse über die Website usw. darüber informieren, was der Belemmate noch alles geleistet hat. Und wenn dir das bei anderen Artikeln nicht gefällt, kannst du es ja dort ändern. -- Jesi 13:14, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe im genannten Regelwerk keinen Passus gefunden, der die knappen und nicht die Neutralität verletzenden Formulierungen verbieten würde. Und das mit der Auswahl ist auch nicht korrekt, da z.B. die Bücher komplett aufgeführt werden, die kleineren Schriften aber nicht, was sich dem Leser so nicht erschließt. -- Wilhelmus 14:03, 26. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Siehe Editkommentar im Artikel. Nicht unbedingt "alles rausholen wollen". Und "zahlreich" ist ohne jeglichen enzylopädischen Wert. -- Jesi+

Wertung[Quelltext bearbeiten]

  • Zu Raßloffs Buch * Fritz Sauckel. Hitlers „Muster-Gauleiter“ und „Sklavenhalter“. LZT, Erfurt 2007. 3. Auflage 2008, ISBN 978-3-937967-18-9

Bei Stephan & Kurt Lehnstaedt: Fritz Sauckels Nürnberger Aufzeichnungen. Dokumente. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57 (2009), S. 121 wird Raßloffs Buch gewertet als eine "eher populärwissenschaftliche Einführung in Sauckels Leben", es handele sich "nicht um eine wissenschaftliche Biografie". --Holgerjan 14:19, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Na und, steht es anders im Artikel? Im Text steht Er veröffentlichte Publikationen unter anderem zu den Themen ... NS-Gauleiter Fritz Sauckel, und in der Publikationsliste steht nur der Eintrag. Eine Wertung ist weder dort noch dort vorgenommen. -- Jesi 14:47, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mein Beitrag ist von dir offenbar missverständlich aufgenommen worden. Ich habe hier nur deshalb diese aufgefundene Wertung eingetragen, da Raßloffs Buch im Lemma F. Sauckel verwendet wurde. Dies mag für weitere Bearbeiter ein Hinweis sein, sich nicht allein hierauf zu berufen. - Falls ích ansonsten eine Rezension finde, würde ich diese ggf. hinter der Litangabe verlinken. MfG --Holgerjan 18:32, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das konnte ich natürlich nicht wissen. Hab den Beitrag jetzt auch auf der DS von Sauckel gesehen (geht dort aber etwas unter). -- Jesi 19:09, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kleinigkeit[Quelltext bearbeiten]

Das Amt "stellvertretender Vorsitzender" beginnt laut Duden http://www.duden.de/rechtschreibung/Vorsitzender mit einem kleinen Buchstaben. Jeder muss mal klein anfangen. Grüße --Mehmet Usta (Diskussion) 17:13, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Na ja, man kann es aber auch als einen Titel ansehen, dann wird es groß geschrieben, so wie wir meist auch als Titel "Deutscher Meister" verwenden (aber http://www.duden.de/rechtschreibung/Meister, der Duden ist ja nicht alles). Ansonsten viel Spaß beim disbezüglichen Ändern in der WP. -- Jesi (Diskussion) 19:27, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Man kann wohl schlecht einen Titel "stellvertretender Vorsitzender" gewinnen und kriegt auch keine Schale dafür. Du wirfst zwei Sachen in einen Topf --Mehmet Usta (Diskussion) 10:28, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das mag ja sein, ich hab mich aber nur darauf bezogen, dass im von dir zu Rate gezogenen Duden in beiden Fällen die Kleinschreibung steht, in mindestens einem Fall aber die Großschreibung (auch von dir) akzepiert wird. Und auch im anderen Fall wird sie in vielen Fällen verwendet, weil die Funktion als eine Funktion angesehen wird. Jetzt kommt es nur noch auf die Akzeptanz/Tolerenz an. -- Jesi (Diskussion) 15:51, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Es kommt auf die Quellen an. Ich lieferte eine ziemlich gute Quelle. Ich habe noch einmal im Rechtschreibduden in Buchform nachgeschaut. Auch dort wird explizit die Kleinschreibung vorgeschrieben. Das Beispiel dort lautet "die stellvertretende Vorsitzende" (Seite 968). Ehrlich gesagt, verstehe ich das Problem nicht. Ich sehe von dir keine Quelle, nur eine falsche Analogie. Möchtest du die Dritte Meinung für diesen Quatsch einholen? Oder darf ich nun korrigieren? Grüße`--Mehmet Usta (Diskussion) 07:44, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du sagtst, es kommt auf die Quellen an, dann heißt das ja schon, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt. Weiter: Der Duden schreibt überhaupt nicbts vor, er gibt Empfehlungen der Redaktion. Wenn überhaupt, dann sind die amtlichen Regeln zuständig (aber auch die gelten strenggenommen hier nicht). Und in § 56 (Kleinschreibung) wird der Fall nicht behandelt (evtl. aber in späteren Paragrafen, da fehlt mir jetzt die Zeit). Und weiter: Ich hab ja mit der gleichen Quelle "belegt", dass auch "deutscher Meuster" klein geschreiben wird, aber wir verwenden üblicherweise im Sinne eines zusammenhängenden Titels die Großschreibung. Ebenso wird eben auch oft im Sinne eines zusammenhängenden Titels (nicht einer Funktionsangebe) "Stellvertredender Vorsitzender" groß geschrieben. Ein grundsätzlicher Fehler ist das nicht. -- Jesi (Diskussion) 10:23, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Du möchtest es nicht wahrhaben, aber "Deutscher Meister" hat mit dem stellvert. Vorsitzenden nichts gemein. Letztere ist kein Titel, weder Herrschafts-, noch Adels-, Meisterschaftstitel, akademischer Titel oder Sonstwietitel. Schau dir von mir aus einfach an, wie es hier üblich ist: z.B. Kategorie:Stellvertretender Minister oder Kategorie:Stellvertretender Vorsitzender des Seimas, Kategorie:Stellvertretender Innenminister. Grüße --Mehmet Usta (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Eigens für dich habe ich die ersten 100 Treffer [1] bei Wikipedia durchgezählt. Ergebnis: 90 Prozent Kleinschreibung. Grüße --Mehmet Usta (Diskussion) 13:33, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Na und? Ist "Stellvertretender Vorsitzender" oder "Erster Parlamentarischer Geschäftsführer" oder "Erste Stellvertretende Vorsitzende" (gefunden in CDU/CSU-Bundestagsfraktion) oder "Stellvertretende Fraktionsvorsitzende" in SPD-Bundestagsfraktion) falsch? Nein. Es ist eine mögliche Schreibweise dieses "Titels", wenn man ihn als eigenständigen Begriff auffasst. Nur darum geht es hier. -- Jesi (Diskussion) 13:59, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Gartenbaudynastie Benary[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilhelmus, ich denke, dass dieser Edit nicht in Ordnung ist. In der GND ist zu diesem Buch kein Autor angegeben, auch auf dem Cover ist das so, auch ist in den Beschreibungen kein Autor klar genannt, und der Verlag schreibt In der Regie des Erfurter Historikers Dr. Steffen Raßloff … entstand so eine anschauliche und gleichzeitig spannende Chronik, …. Ich bin der Meinung, dass diese nicht klare Zuordnung zur Person in der Schriftenliste erkennbar sein muss. Solche "gefärbten" Quellen wie "Erfurt Web" sind da keine verlässliche Grundlage. -- Jesi (Diskussion) 16:10, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Jesi, ich würde da noch weitergehen. Die Schriften-Liste umfasst inzwischen 3/4 des gesamten Artikels, und ist in diesem Umfang schon lange nicht mehr angemessen. Meiner Meinung nach müsste stark auf das Wesentliche gekürzt werden, und nur noch - wie bei anderen Personen ebenfalls üblich - eine Auswahl präsentiert werden.
Dass der Autor selbst hier jede noch so kleine Erscheinung hinzufügt, ist aus seiner Marketingsicht zwar nachvollziehbar, widerspricht aber massiv Wikipedia:Interessenkonflikt. --Stepro (Diskussion) 17:20, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. Hier sollte konsequent gekürzt werden. Wer sich für alle Publikationen von Raßloff interesiert, kann das gern im entsprechenden Artikel auf erfurt-web.de oder bei der DNB machen. --Koschi73 (Diskussion) 17:27, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Im Prinzip stimme ich dir euch zu. Das Hauptproblem ist dann aber sicher die passende Auswahl. Sicher könnte man erst einmal "Weitere selbstständige Publikationen" entfernen, das sind ja keine Monografien o.ä. Suchen könnte man auch nach solchen "Doppelungen" wie Sachsen-Anhalt. 55 Highlights aus der Geschichte und Kleine Geschichte Sachsen-Anhalts oder Kleine Geschichte Thüringens und Thüringen. 55 Highlights aus der Geschichte. Da gibt es noch weitere, Frage wäre, ob man die ersten oder die letzten beibehält. Auch die in der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT) erschienen gehören ja nicht zu "renommierten Verlagen". Möglicherweise kann man auch die Seitenzahlen als Kriterium nehmen. Ich denke, das könnte man in Angriff nehmen, viellleicht hat du da als deutlicher Experte noch Gedanken dazu. -- Jesi (Diskussion) 17:37, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ein echtes Problem: Wo beginnt man zu kürzen? Zu Publikationen dieser Art bezüglich der sächsischen Landesgeschichte (die häufig ganz offensichtlich unter Nutzung von Wikipedia und Wikimedia erfolgen) hat Jens Bemme von der SLUB Dresden im Blog Saxorum schon 2019 einen Beitrag verfasst. (Die Geschichte Sachsens hat nur Westentaschenformat – im Medienwandel) Andererseits weiß ich durchaus, dass sich populäre Autoren wie Dr. Jürgen Helfricht und Christoph Pötzsch durchaus um seriöse Veröffentlichungen bemühen. Das macht die Auswahl so schwierig. Ich neige dazu, Publikationen unter 200 Seiten generell hier bei Wikipedia nicht zu akzeptieren. --Koschi73 (Diskussion) 18:37, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Solche formalen Kriterien wie "unter 200 Seiten" sind (in vollständiger Allgemeinheit) aber auch problematisch, das hängt ja vom Thema (und vom Geschick des Autors) ab. Ich wäre da eher für eine thematische Auswahl, so wie oben angedeutet. In konkreten Fällen wie diesem hier kann man aber sicher so etwas in Erwägung ziehen. Und wenn in der von dir verlinkten Rezension zu lesen ist sind vermutlich in Bahnhofsbuchhandlungen, in Touristeninformationen, Hotelzimmern, als Willkommens- und Gastgeschenk zu haben, dann handelt es sich offenbar nicht um sehr wissenschaftlich fundierte Werke. Und wenn dann noch die Zugrundelegung unserer freiwillig und ehrenamtlich erstellten Artikel dazukommt (was aber zu recherchieren wäre), kann man noch eher für eine starke Ausdünnung sein. -- Jesi (Diskussion) 20:11, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde die Kürzungen doch recht willkürlich. Sicher ist die Liste in den letzten Jahren gewachsen und die "weiteren Publikationen" kann man gerne streichen. Aber gerade die Highlights-/Meilensteine-Bände betrachte ich in aller Bescheidenheit als seriöse populärwissenschaftliche Publikationen. Sind zudem umfangreicher als die "Kleinen Geschichten". @Jesi: Der Benary-Band ist eine allein vom Autor verfasste Monografie, aber wenn das so nicht klar aus den Katalogen hervorgeht mag es eben dabei bleiben. -- Wilhelmus (Diskussion) 11:40, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Erst einmal zu Letzterem: Das geht nicht nur nicht aus Katalogen wie der DNB hervor, sondern auch aus dem Cover, dem Google-Eintrag und aus der Verlagsbeschreibung. Daran müssen wir uns schon halten. -- Jesi (Diskussion) 13:10, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten