Diskussion:Stehbolzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Norpew in Abschnitt Weiterleitung nach Bolzen (Verbindung) # Stehbolzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Großteils ein guter Artikel, was fehlt ist:

  • Quellenangaben
  • „Letztlich sind Stehbolzen eine preiswerte und bewährte Möglichkeit“ – ein wenig mehr Neutralität, bzw. Distanz zum Artikelthema wäre gut.

Gruß, --Church of emacs D B 18:14, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen?
  1. Dubbel, Taschenbuch des Maschinenbaus, 15. Aufl.
  2. Van Basshuysen et al., "Motorentechnik", ATZ-/MTZ-Fachbuch, Vieweg
  3. Bosch;"Kraftfahrttechnisches Taschenbuch", 22.Aufl.,Oldenburg
  4. P.van Maanen, "scheepsdieselmotoren" deel 1 en deel 2; Nautech/NL
"Etwas mehr Abstand...": ..öhm.. tschuldigung? Ginge es darum, nur niemals die Stammtischlufthoheit zum Prügeln verlieren? Emacs kenn ich auch, geht fast so schnell wie EDT (DEC). 35 Jahre Motorentechnik - und Abstand? <pru hahaha..>

5. >>100 "Feinstschlachtungen"; Zerlegung von KFZ bis zur letzten Schraube und Unterlegscheibe (..doch die Stehbolzen bleiben immer drin. ;-)). --80.145.217.139 00:23, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Quellen sollten im Artikel und nicht hier stehen. --Church of emacs D B 14:27, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schlage hier nur noch vor, extremst restselten. Mehr tu ich nicht. So ist das, wenn man recht gründlich die Schnauze voll hat und allzuoft von Schlaubergern poliert bekommen haben sollte. <achselzucken> take it or leave. "leave" kann sich die WP auf etlichen Gebieten gewiss nicht leisten; auf dem Technik-Sektor herrscht tiefe Unterversorgung. Die paar armen lobenswert geduldigen Resthanseln wie Kolossus, Tachtach, Koberger, Hafenbar und Spurzem stemmen das nicht, geht gar nicht. Ihr solltet das Gebiet Technik zum pflegenswerten Reservat erkiesen und alle Arxxxlöxxxer, die dort thematisch ahnungslos hineinscharwenzeln, um zu kategorisieren, zu löschen, zu ordnen, zu papperln, um herumpissen zu gehen, um den Dicken Max mit dem Ellenbogen zu markieren, die solltet ihr aktiv entfernen - statt dass sich auch noch das Rest-Technik-Volk ob der miesen Atmo und Koop entfernt. Das Arbeitsklima in der WP ist übel verkommen, es mangelt an Respekt. Respekt aber ist die GRUND.VORAUS.SETZUNG allen Teamworks - min. unter gutwilligen Technikern. Aber vermutlich nicht nur da. Bei Nawies, Geisties mag das anders sein. Denen geht eine klare Aussprache sehr schnell auf den Sack, das nehmen die persönlich, auch wenn das nicht so gemeint ist und lediglich Verhältnisse beschreibt. Dann aber fühlen sich gleich welche gemeint und erkannt und schreien "..ähh! Beleidigung..!..".

Techniker aber haben bei allen sonstigen Vorzügen einen RIESEN.NACHTEIL: sie sind iaR grundehrlich, freundlich und hilfsbereit, eben typisch WP:AGF, und rechnen erstmal nicht mit der Boshaftigkeit der Mitmenschen. Daher sind sie erst hilflos, wenn sie übel angemacht werden, verlieren die ersten Fights aufgrund notorischer Unfairness anderer, und ziehen sich dann raus - es lebt sich weit friedlicher und entspannter. Kirchgänger des ziemlich guten Editors, mache es ggf. geeignet bekannt; ich selbst weiß längst nicht mehr, wo gerade die Schlachtfelder und Blutbäder stattfinden. Bin von dem Laden kuriert. Finde die Idee immer noch gut, aber was "wir Deutschen" in "unserer Gründlichkeit" daraus wieder mal gemacht haben.. .. Irgendwie lernen wir es einfach nicht. Aber wer sang uns an der Wiege, dass mit Adolf die Besserwisserei ausstarb..?.. nobody. ;-) Verschieb´s irgendwohin, wo es nützlich sein könnte, oder hau es raus, wg. "Pfandhalsismus". Mit mir ist leider gar nicht mehr gut Kirschen essen. Schon mal gar nicht, wenn der erste Griff gleich ins Klo ging, wie einen Artikel versenken zu machen. Ciao. as said: take it.. or..any-think, Else.

--80.145.215.27 20:25, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Tschüss, und machs gut --Church of emacs D B 20:28, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Das es sich hier um einen guten Artikel handelt, kann ich eigwentlich nicht bestätigen, hier kommen mir einfach viel zu viele Wiederholungen vor, allein wie oft hier behaupret wird, das der eigentlich Sinn eines Stehbolzens der Schutz der Gewindebohrung in einem "teuren" oder "wertvollen" Bauteil ist. Was ich hier weit mehr vermisse, ist der eigentliche Sinn des Stehbolzens: Der Monageerleichterung durch Führung der zu montierenden Teile, im Beispiel Motorblock - Zylinderkopf enen auch der Führung der Dichtung. Man bedenke, man müsse das ohne Führung aufeinander passen und dann die Gewindebohrungen mit den Schrauben treffen... Auch bleibt unerwähnt, das der Stehbolzen eben euine definierte Einschraublänge hat und das beim Anspannen nur eine lineare Zuigkraft ohne bedeutenden Drehmoment-Anteil in das Maschinenelement eingeleitet wird - und letztlicvh das wichtigste: Ein Stehbolzen ist eine Zugfeder, welche dadurch, dass definierte Einbaulängen bestehen auch eine genau definierte Zugkraft bei einem bestimmten Drehmoment an der Schraubenmutter entsteht.

Also bitte den Artikel von all dem Bla Bla bereinigen, Fakten hinein und bitte weniger Erzählstil eines Lehrlings-Berichthefts. ~~ Peter Wiegel 16:11, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

kraftfahrzeugzentiert[Quelltext bearbeiten]

Lange, bevor es plöppernde Kolbentriebwerke gab, wurden schon Stehbolzen in Dampfkesseln für die Verbindung von Feuerbüchse und Stehkessel eingesetzt. Davon findet sich im Artikel nicht ein Stück. Sieht so aus, als wedelte hier mal wieder der Schwanz mit dem Hund. --Falk2 (Diskussion) 07:56, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Weiterleitung nach Bolzen (Verbindung) # Stehbolzen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bietet nichts, was nicht im Zielartikel bereits geannt ist. Daher weitergeleitet. Die Überarbeitung hatte zuvor über 10 Jahre auf sich warten lassen. --Norpew (Diskussion) 12:18, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nu habe ich in massiv gekürzt und die überflüssigen weil irreführenden Bilder entfernt. --Norpew (Diskussion) 12:24, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten