Diskussion:Steigerwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von JOE in Abschnitt Flora und Fauna
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flora und Fauna[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben dazu fehlen völlig! --84.171.163.6 16:28, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

nicht mehr. -- Joe 23:01, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nationalpark[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht erwähnt werden, dass es seit einiger Zeit durchaus heftige Diskussionen darüber gibt ob der nördliche Steigerwald zum Nationalpark erklärt werden soll? --Tamandua 11:57, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es dazu etwas zitierbares, das über die Reichweite einer Regionalzeitung hinausgeht? --Stefan Birkner 14:28, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde mal sehen, ob ich etwas finde. Sollte eigentlich machbar sein, die diversen Pro- und Kontra- Vereine sowie die Aussagen Becksteins haben ja für ein deutliches Rauschen im Blätterwald gesorgt. --Tamandua 18:10, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wäre es damit (vom Bund Naturschutz): http://www.ja-zum-nationalpark-steigerwald.de/ Martin --91.114.201.253 20:18, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Madm 01:31, 12. Mär. 2010 (CET)

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Infos, woher der Name "Steigerwald" stammt, bzw. jener Wald so benannt wurde? Der Erfurter Stadtwald heißt ja beispielsweise auch so. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.143 (Diskussion) 16:33, 1. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Würde ich auch gerne wissen. Dabei ist die Ethymologie von "Haß"berge, relativ einfach, und anders als in dem Wiki-Artikel angeführt. Sie lassen sich auf die Silbe "Hardt", bzw. "Harz" zurückführen, wie mehr als zehn weitere Gebirgszüge zwischen dem Elsaß und den Beskiden.

Im Buch "Der Steigerwald - Lebensbilder einer Landschaft" heißt es dazu wohl "Was der Name Steigerwald bedeutet, ist unzweifelhaft: ein hoch gelegener Wald, zu dem man auf steilem Weg, einer Steige, gelangt. Letzterer Begriff findet sich in vielen Orts- und Geländebezeichnungen der deutschen Mittelgebirge. Weniger klar ist, wie der Gesamtbereich, den wir heute als Steigerwald bezeichnen, zu diesem Namen kam. Denn er wird erst relativ spät im Jahre 1151 und dann nur in lokalem Zusammenhang fassbar. " Die Namensherkunft deckt sich also weitgehend mit dem namensgleichen Erfurter Stadtwald. --Madm (Diskussion) 17:36, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Trennung[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich wäre es sinnvoll und auch üblich, Mittelgebirge und Naturpark als getrennte Lemmata zu halten - auch wenn sie in den Grenzen weitgehend übereinstimmen! Das eine ist nun einmal physisch, das andere "politisch".

In den Naturpark-Artikel gehören alle Programme des Naturparks und der beteiligten Kommunen rein, in den Steigerwald-Artikel das Physisch-Geographische (Entstehung, Geologie, Berge, Flüsse, etc.). Momentan steht im Artikel mehr über den NP als über das Mittelgebirge.

Ich schlage vor, daß die Hauptautoren entsprechend den Redirect Naturpark Steigerwald durch einen ausgelagerten Teilartikel überschreiben. Ich würde mich dann am Ausbau des Mittelgebirgs-Artikels beteiligen. --Elop 11:41, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bin zwar kein Hauptautor, habe aber dennoch die Weiterleitung unter Naturpark Steigerwald durch die Artikelteile ersetzt, die den Naturpark betreffen. Du kannst jetzt gerne den Artikel Steigerwald entsprechend eindampfen und ausbauen. -- Ak ccm 00:21, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion Nationalpark vs. Naturpark[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben im 4. Absatz des Abschnitts "Naturpark Steigerwald" sind nicht belegt: Gibt es Umfragen o.ä. über die Haltung in der Bevölkerung der Region? Hat der Verein "Unser Steigerwald" tatsächlich über 3.000 Mitglieder? Ist wirklich die "überwiegende Mehrheit" der betroffenen Gemeinden in dem Verein organisiert? Deshalb neige ich dazu, den Abschnitt zu löschen. Was meint ihr? -- Ak ccm 03:21, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

habs rausgenommen, war auch ziemlich einseitig geschrieben. Da kloppen sich seit Jahren die pro und contra Nationalpark Interessengemeinschaften, das muss nicht in der Wikipedia weitergeführt werden. --Muscari 11:49, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Wäre ein neuer Absatz mit einem neutralen Standpunkt sinnvoll, der die beiden Interessensgemeinschaften "Freundeskreis Pro Nationalpark Steigerwald" und "Unser Steigerwald e.V." erwähnt? Oder lieber ganz weglassen, um einen möglichen Edit-War zu vermeiden?
Auf jeden Fall werde ich noch die Ablehnung der Nationalparkpläne durch den bay. Umweltminister Söder integrieren - das dürfte der aktuelle Stand in der nun mehr fast 3 Jahre lang anhaltenden Debatte sein: http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/rundschau/steigerwald-nationalpark-bund-naturschutz-ID1286525797849.xml -- Ak ccm 12:09, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe jetzt die Ergänzungen vorgenommen und war dabei bestrebt, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. -- Ak ccm 15:47, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

>>Das belegt die Bewertung des Umweltministeriums, das den Steigerwald unter 24 Laubwaldgebieten in Deutschland auf Platz 5 setzte.<<[Quelltext bearbeiten]

Diese Aussage ist mit einer Steigerwald-Website belegt, die in der Form (wird einfach so behauptet - da kann die Website der Stadt Herne auch schreiben, Herne sei vom Ministerium als fünftwertvollste Großstadt Deutschlands eingestuft worden) sicher keine WP-referenzable "Quelle" darstellt. Ich nehme mal an, die erwähnte Erhebung gibt es. Dann sollte die auch im Original hier als Referenz stehen. Konnte sie im Netz nicht finden, aber die Steigerwaldseitenbetreiber sollten sie ja nennen können.

Es wäre auch nicht uninteressant zu erfahren, welche Laubwaldgebiete dabei waren und für wie "wertvoll" sie je befunden wurden. --Elop 11:49, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Entspringt die Aisch im Steigerwald?[Quelltext bearbeiten]

Wenn man in den Bayernatlas (https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?zoom=8&lang=de&topic=ba&bgLayer=tk&catalogNodes=11,122&E=612245.46&N=5500298.16)schaut sieht man, dass die Aisch auf der Höhe von Illesheim/Schwebheim in der Windsheimer Buch entspringt. Und meineserachtens zählt dieses Gebiet eher zum Steigerwald, da die Stadt Bad WIndsheim bzw. die Orte Schwebheim und Illesheim noch zum Steigerwald gehören. Die Frankhöhe beginnt erst knapp südlich von Burgbernheim.

--Nico1995fcb (Diskussion) 14:59, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nach naturräumlicher Gliederung:
entspringt die Aisch jedenfalls in der Windsheimer Bucht (im Artikel übrigens kategoriell bizarr definiert), die ihrerseits ein Teil der Mittelfränkischen Beckens ist. Jedenfalls wenn man die Aischquelle als Ursprung ansetzt. Der sehr viel längere und insgesamt längste Oberlaufast Ens (Fluss) dagegen entspringt just noch auf der Frankenhöhe.
Die anderen Flüsse in der Liste sollte man auch nochmals durchgehen, insbesondere die Gollach ist m.E.n. verdöchtig. Oder man ändert das Zugehörigkeitskriterium passend zu Wichtige Flüsse [auch] im Steigerwald bzw. Flüsse, die den Steigerwald entwässern; das können dann legitimerweise ggf. dort nicht entspringende bzw. ganz außerhalb liegende sein.--Silvicola Disk 17:01, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Also ich habe das jetzt mal in "entspringt" und "durchquert" unterteilt.Ich denke so kann man es am leichtesten und übersichtlichsten gestalten. Die Flüsse werde ich nacheinander eintragen.
Die Flusslängen in den einzelnen Artikeln müssen auch noch angepasst werden, weil diese meist abweichend gegenüber den offiziellen Werten sind.
Die Frage ist, was machen wir mit den Flüssen die im Steigerwaldvorland entspringen? Komplett zum Steigerwald zählen oder nicht?
--Nico1995fcb (Diskussion) 18:10, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Man könnte zum Beispiel noch mehr Struktur und Überblick hineinbringen, indem man etwa die Vorfluter ebenfalls ennnt; dann wären die Nur-Vorland-Gewässer u. U. auch dabei. Unser Gastgeber Elop ist nach diesem Prinzip und mit verschiedenen Mustern schon in anderen Naturraum-Artikeln vorgegangen, leider weiß ich aber die Beispiele nicht mehr, ausgenommen Vogelsberg#Gewässer und Wasserversorgung, doch es gab da noch Schöneres. Warten wir ab, was er meint! --Silvicola Disk 19:11, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe es mal bisschen verändert. Den unteren Teil würde ich noch anpassen. Passt das so? --Nico1995fcb (Diskussion) 22:04, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es scheint so besser zu sein. Vielleicht könnte man noch die Flüsse irgendwie auszeichnen, die den Steigerwald nicht einmal berühren, sozusagen „Äußeren Sammler“. Außerdem soĺlte man sagen, „wie herum“ man die Ausflüsse anordnet, dann könnte man ggf. auch, um im Ihrzeigersinn zu bleiben, die Zuflüsse des einen „Äußeren Sammlers“ auf- und die des anderen abwärts anordnen (Tauber, Regnitz). Auf den ersten Blick scheinen auch noch die Abflüsse nach NW ziemlich direkt zum Main zu fehlen; ich weiß nicht, ob das dann noch in Spaltendesign geht, das könnte wohl zu breit ausfallen.
@Anarabert, Elop:
Was meint denn Ihr? --Silvicola Disk 01:54, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe die Tabelle nochmal verändert, da meiner Meinung nach alle Flüsse in die Tabelle müssen, die den Steigerwald berühren bzw. durchqueren. Daher habe ich auch den Tabellenamen umgeändert, damit es nicht zu Verwirrungen kommt. Ich denke es ist interessanter zu wissen, in welchem Gebiet der Fluss genau entspringt und wie viele Kilometer der Fluss überhaupt im Steigerwald zurücklegt. Ich denke, in die obere Übersicht "wichtige Flüsse" sollten zwecks Übersicht wirklich nur die wichtigsten Flüsse stehen. Um nicht 1.000 Flüsse im Artikel Steigerwald zu haben, würde ich vorschlagen eventuell einen weiteren extra Artikel "Flüsse im Steigerwald" (Siehe Berge im Steigerwald) zu erstellen. In diesem Artikel könnte man dann noch viel gezielter auf die Flüsse eingehen.

--Nico1995fcb (Diskussion) 01:45, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Was Sico oben (19:11, 5. Jul. 2019 (CEST)) meinte, waren wohl
Die sind jeweils im Uhrzeigersinn geordnet. Im Vogelsberg sind die Zuflüsse ja auch wirklich radial angeordnet, in Westerwald und Knüll ist das zumindest im Zentrum erkennbar so. Beim Steigerwald ist das etwas anders.
Problem der Ordnung im (Gegen-)Uhrzeigersinn ist natürlich, daß das für manchen Leser zu viel sein könnte. --Elop 09:10, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten