Diskussion:Steinkiste von Yxhult

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Haselburg-müller in Abschnitt Allgemeinverständlichkeit von "ausgegangen"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeinverständlichkeit von "ausgegangen"?[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit empfiehlt, Artikel dahingehend zu bearbeiten, dass sie "im Idealfall von Personen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sofort verstanden" werden können. Der Begriff "ausgegangen" für "entfernt, weggenommen, zerstört" ist mE eine Klippe zum einfachen Verständnis, hat "ausgehen" doch in der Alltagssprache vielfältige andere Bedeutungen. Deshalb sollte er durch ein allgemeinverständliches Synonym erstezt werden. Ich habe dafür "zerstört" gewählt, als eine mögliche Übersetzung von "bort"; "verloren" oder "abgegangen" wäre genausogut möglich.

Sollte "ausgegangen" natürlich in der Fachsprache über verschiedene, hier gleichzeitig zutreffende Bedeutung verfügen, die durch die Synonyme nicht abgedeckt werden, muss es verwendet werden. Dazu hätte ich aber gern mal erst einen oder mehrere Verwendungsnachweise aus der Fachliteratur gesehen, die diese Bedeutungsvielfalt darstellen. --jergen ? 13:08, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zwischen den von dir angegebenen Bedeutungen "entfernt, weggenommen" und "zerstört" liegt meiner Meinung nach ein großer Unterschied. Du wählst jetzt das Wort "zerstört". Merkwürdig, dass dir gar nicht auffällt, dass du dich mit deinem Streben nach eigener Schöpfungshöhe vom Original entfernst und eigene Interpretationen ins Spiel bringst. Das Wort "ausgegangen", eine vorsichtige Formulierung von Archäologen, lässt die Ursache unentschieden. Eine solche Formulierung beruht übrigens auf dem lateinischen Wort "exire", das man in lateinischen Abhandlungen oft in dieser Bedeutung findet. Dass das Grimm’sche Wörterbuch dazu keine Aussage macht, wie von dir in einer Zusammenfassungszeile behauptet wurde, stimmt nicht: jedes ausgehn ist auch ein weggehn, verschwinden; (Orthographie nach: Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm. 1. Band, Leipzig 1854, S. 871, linke Spalte). Daher bin ich, wenn schon eine deutsch-deutsche Übersetzung für das Wort "ausgegangen" gefunden werden muss, für die grimmsche Übertragung "verschwunden", die auch als Übersetzung des schwedischen Worts borta gelten kann. Eine Frage wird unsere geneigte Leserschaft, die ja ohne Vorbildung alles sofort verstehen können muss, stellen: "Wie kann denn eine Steinkiste so einfach verschwinden?" Dazu können wir nur antworten: "Wir wissen es nicht!". MfG --Regiomontanus (Diskussion) 15:24, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
P.S.: Ich bin übrigens nicht der Meinung, dass an einem Edit-War immer beide Parteien gleich schuld sind. Wenn es nämlich, wie von dir vertreten, praktisch für jeden Satz eine Schöpfungshöhe und ein Urheberrecht gibt, und man aus "Fairness" und "Respekt" Sätze englischer WP-Autoren gar nicht erst wörtlich übersetzen sollte, dann muss Ähnliches ja auch für deutschsprachige Autoren gelten. Deren Sätze, sollte man aus Fairness nicht wegen eines Wortes wüst revertieren. Immerhin waren sie es, die den Artikel erst geschaffen haben. Man könnte aus Respekt Änderungen von Formulierungen vorher mit ihnen diskutieren. Dein Diskussionsbeitrag oben erschien erst, nachdem der Artikel wegen Edit-War vollgesperrt worden war. Es hat sich international herumgesprochen, dass dieses rechthaberische Revertieren ohne zu fragen einer der Hauptgründe für die schlechte Atmosphäre innerhalb der Wikipedia ist, und es die deutschsprachige Wikipedia in besonderem Maße betrifft. --Regiomontanus (Diskussion) 15:24, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bitte verzichte darauf eine inhaltliche Auseinadersetzung auf die persönliche Ebene zu ziehen.
Was du offensichtlich eigentlich meinst, ist "abgegangen", in der Bedeutung von "verloren, verschwunden". Dieses Wort wird in dieser Bedeutung wesentlich häufiger in der Alltagssprache (und in der Wikipedia) verwendet als "ausgangen" in der suggerierten fachsprachlichen Bedeutung, für die auch du keinen Beleg bringen konntest. --jergen ? 15:47, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Jergen, Regio hat sehr freundlich darauf hingewiesen, dass du in einem Bereich JEW hinterher houndest in dem dir grundsätzliches fachliches Maß und Auge fehlt. Das "Respektlosigkeit" dich trifft ändert nichts am Fakt. Wo soll das denn bitte enden? Α.L. 16:14, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gibt es inzwischen einen Beleg für die angebliche Fachsprache? Gibt es einen sachlichen Grund, das von Regiomontanus vorgeschlagene, allgemeinverständliche "verschwunden" nicht zu verwenden? --jergen ? 18:34, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Abgegangen, vergangen, ausgegangen sind zumindest für Archäologen keine unverständlichen Formulierungen. "Verschwunden" empfinde ich als verkrampfte Simplifizierung. Stimme ansonsten Regiomontanus zu. @Jergen: es ist Zeitverschwendung, sich über solche Kleinigkeiten aufzuregen und wirft kein gutes Licht auf Dich. Lass' es doch im Fall JEW einfach mal sein, bringt nix außer unnötiger Diskussionen. Das SG hat damals entschieden und das sollte man irgendwann auch mal akzeptieren und nicht versuchen, es am Kochen zu halten. --Haselburg-müller (Diskussion) 18:38, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wikipedia wird aber nicht primär für Archäologen geschrieben (siehe WP:Allgemeinverständlichkeit). Wenn es einen besser verständlichen Begriff gibt, sollte der auch verwendet werden. Ich bin auch nicht der einzige, der das kritisiert [1]. Wenn die Alternativen der Einbau von drei erläuternde Sätze in einer Anmerkung oder ein besser verständlicher Begriff ohne Erläuterung sind, sollte die Wahl leicht fallen. --jergen ? 18:49, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das ignoriert aber, dass in diesem Fall der fachsprachliche Begriff nicht von ungefähr verwendet wird, sondern deshalb, weil er die meiste Präzision besitzt. Ich halte "ausgegangen" außerdem nicht für Fachsprache, sondern im Alltagsgebrauch höchstens für leicht antiquiert. --Haselburg-müller (Diskussion) 18:56, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten