Diskussion:Steinkreuz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Helium4 in Abschnitt Kreuzstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte den Artikel in ähnlicher Form früher schon in verschiedenen Publikationen veröffentlicht. -W.J.Pilsak 18:46, 17. Mär. 2004 (CET)Beantworten

Kreuzstein[Quelltext bearbeiten]

Zuimndest im Bereich Südniedersachsen gibt es zahlreiche Kreuzsteine, meist ebenfalls an Wegekreuzungen und uralt, bei denen nicht der Stein zu einer Kreuzform behauen wurde, sondern ein Kreuz in unterschiedlicher Form in den Stein eingemeißelt bzw. eingeritzt wurde oder reliefartig aus dem Stein leicht erhaben heraussteht. Diese Kreuze werden allgemein logischerweise nicht als Steinkreuze, sondern als Kreuzsteine bezeichnet, was als Oberbgriff verwendet wird. Beispiel für Kreuzsteine: Kreuzsteinnest bei Bühren. Wenn eine Felswand zur Verfügung stand, wurden sie auch direkt in den Fels geschlagen oder geritzt, z.B. so: Scheibenkreuze in Reinhausen. Gibt es das sonst gar nicht oder wieso finde ich dazu keinerlei Erwähnung auf WP? Da die Bedeutung und das Vorkommen ähnlich zu sein scheint, sollte man eventuell den Artikel etwas allgemeiner formulieren und auf Kreuzstein verschieben mit Redirect von Steinkreuz? --Stuby 13:24, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Artikel sollten tatsächlich "Kreuz in Stein" und/oder "Stein mit Kreuz" erwähnt werden. Viele Grenzsteine sind quaderförmig-prismatisch und haben an ihrer flachen oder zylindrisch-halbrunden Oberseite ein simples Kreuz mit zu den Steinkanten (oder -seiten) parallelen Schenkeln eingemeiselt (oder in Beton: eingeformt; typisch mit 90° Rillenquerschnitt). In dieses Kreuz kann mit seiner Spitze ein Stab eingesetzt oder das Lot eines Theodoliten eingerichtet werden – beides zum Zweck des Vermessens zu/ab diesem Kreuz im Stein. Im obigen Beitrag wird auch das Herausarbeiten eines Kreuzes aus der Oberfläche eines Steins beschreiben. --Helium4 (Diskussion) 05:23, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Artikel[Quelltext bearbeiten]

Es scheint mir nicht sinnvoll, alle Kreuze aus Stein, gleich aus welchem, in einem Artikel ohne jeden kunsthistorischen und entstehungsgeschichtlichen Hintergrund in einem Artikel abzuarbeiten. Die gotischen Sühnekreuze stehen meist in Zusammenhang mit Kapitalverbrechen (Mordwangen) und sind in Mecklenburg auch keine Kreuze, sondern Wangen und damit den Beischlägen eher verwandt. Sie haben mit Steinkreuzen des Barock nichts gemein. Das sollte mit der erforderlichen Literatur klargestellt werden. So halte ich die Qualität des Artikels eher für bescheiden bis mangelhaft. Man sollte vor einer Überarbeitung eines solchen Artikels schon etwas in die wissenschaftliche Literatur einsteigen. Es tut mir leid, aber so ist es eine Verschlimmböserung!--Kresspahl 18:53, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hast sicher recht; da war ich ein wenig übereifrig. Ich habe meine Änderung zurückgerollt.--FerdiBf 22:15, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diese Kleindenkmäler haben selten einen einzigen gemeinsamen "kunsthistorischen" oder "entstehungsgeschichtlichen" Hintergrund, sondern sind sehr oft Teil des regionalen Brauchtums. Schon eine formelle Einordnung eines Steins in die Gotik, halte ich für äußerst fragwürdig. Nicht jedes Steinkreuz ist ein Sühnestein. Ich finde den Artikel gut, aber noch nicht vollständig. Er ist ein guter Anfang, wir sollten gemeinsam den regionalen Aspekt versuchen zu fassen, zum Beispiel hat Sachsen hier schon sehr gut aufgearbeitete Sekundärliteratur mit Bestandskatalogen zum Thema. Ausbauen läßt sich das immer - das ist wiki! ---vortex_ 19:10, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, das sollte nach dem was Du zutreffend ausführst, in regionalen Artikeln erfolgen (Kleindenkmale im Bundesland XY) oder nach Gruppen. Die Mordwangen in Mac-Pom sind so eine Gruppe. Und sie sind anhand der Überlieferung, der Bearbeitung und der Minuskelschrift schon eindeutig der Spätgotik zuzuordnen.--Kresspahl 16:54, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Übrigens zur Redundanzfrage: sind Steinkreuze nicht eigentlich ein Sonderfall von Flurkreuzen (die auch aus Holz, oder sonstwas sein können)? Wenn dann zufälligerweise noch der Grund für die Errichtung bekannt ist, kann man sowohl die steinernen, als auch die hölzernen dann noch weiter differenzieren: Pestkreuz, Unfallkreuz, Mordkreuz, usw. Problematisch wird es dann allerdings wieder bei Steinmalen, die vielleicht genau aus den selben Gründen aufgestellt wurden, aber keine Kreuzform aufweisen... Ugha-ugha 10:18, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Hinweis bringt mich auf die Idee der besser strukturierten Kategorisierung: z.B. Flurmale (schlechter Ausdruck), beinhaltend z.B. Marksteine, Flurkreuze, letztere wiederum beinhaltend Mordkreuze, Unfallkreuze, Pestkreuze. Dabei halte ich es in Anbetracht der Geschichte der einzelnen Denkmäler (oder Denkmale?) für ziemlich uninteressant, aber erwähnenswert, aus welchem Material diese sind. Soll heißen: Für Steinkreuze und Holzkreuze sollte es deshalb keine unterschiedlichen Kats geben, nur weil sie aus unterschiedlichem Material sind. --CTHOE Diskussionsseite 23:12, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da möchte ich noch mal anregen, wenn schon über eine Kategorisierung nachgedacht wird, auch die Kreuzsteine zu berücksichtigen, die keine Steinkreuze sind, wie der Kreuzstein in Eichenberg, und am besten auch so etwas wie die Scheibenkreuze in Reinhausen. Wenn zu solchen Denkmälern Artikel geschrieben werden, wäre es auch schön, nicht erst die Kategoriestruktur ändern zu müssen. Der Artikel hier beschreibt den Hintergrund solcher Kreuzsteine gut, alles stimmt auch dafür, nur beschränkt er sich eben auf Steinkreuze. Für Kreuzsteine gibt es offenbar nichts. Die angegebene Literatur befasst sich meist mit beiden. --Stuby 11:53, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, Stuby! Meine Aufzählung ist nur beispielhaft. Selbstverständlich gehören Kreuzsteine in die Kategorie der Flurmale. Aber die Kategorisierung können Berufenere vornehmen. --CTHOE Diskussionsseite 20:25, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oberschlesien (heute Polen)[Quelltext bearbeiten]

Falls es jemanden interessiert: das einzige Kreuz dieser Art in ganz Polen steht in der Ortschaft Rydultau (Rydultowy) in Oberschlesien, das bekanntlich(?) größtenteils in Polen liegt (und bekanntlich schon mal anders war). Es ist sowohl auf der polnischen als auch auf der deutschen Wikipedia-Seite abgebildet. Vielleicht könnt Ihr das Bild auch hier einbinden ? (ich leider - noch - nicht)

Frdl.Gruß aus O/S. ! (nicht signierter Beitrag von 84.168.188.184 (Diskussion) 01:29, 5. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich habe das Bild aus Rydułtowy, das seit 1922 zu Polen gehört, in die Galerie eingebaut. Wegen der Besonderheit als einziges Kreuz dieser Art in Polen ist das auch angemessen. Ansonsten ist der Artikel natürlich nicht als Bildersammlung gedacht. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:34, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kleine Ergänzung: Das einzige seiner Art lese ich aus dem Artikel so, dass es das einzige Sühnekreuz in Form eines Lothringer Kreuzes in Polen ist, nicht das einzige Sühnekreuz. Zeigt auch der Blick in die entsprechende CommonsCategory. Nichts desto trotz finde ich es wichtig, dass auch die (weite?) Verbreitung in Polen/Schlesien erwähnt ist. --WikiAnika 19:02, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Blabla[Quelltext bearbeiten]

"Dieses schmucklose Aussehen mag wohl auch ein Grund dafür sein, dass sie die Fantasie der Menschen schon immer beflügelten. Etwas Geheimnisvolles scheint viele dieser Kreuze zu umgeben. Die alteingesessene Bevölkerung weiß bei den meisten dieser Flurdenkmäler noch manch schauerliche Geschichte oder Sage zu erzählen. Gelegentlich wird berichtet, das Versetzen eines Sühnekreuzes hätte zu Unglücken geführt." pseudobelletristisch, ohne erkennbaren Mehrwert für den Leser, von daher unenzyklopädisch und obsolet! (nicht signierter Beitrag von 84.164.78.223 (Diskussion) 16:46, 4. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Habe es mal ziemlich radikal gekürzt und in den anderen Absatz verschoben, wo es mE besser passt. --Stuby (Diskussion) 09:53, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten