Diskussion:Stelo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von M. Gimmerthal in Abschnitt Julia Isbrücker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komplementärwährung[Quelltext bearbeiten]

Von einer Währung im offiziellen Sprachgebrauch kann man hier wohl keinesfalls sprechen. Dazu fehlen folgende Kriterien;

  • Es handelt sich nicht um das Geldwesen eines Staates
  • Es gibt keine gesetzlich fundierte Verfassung und Ordnung des Geldwesens, insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb eines Währungsraums
  • Es handelt sich um keine von irgend einem Staat anerkannte Geldart (gesetzliches Zahlungsmittel eines Landes)
  • Der Stelo wird nicht an internationalen Devisenmärkten gehandelt
  • Es gibt keinen Finanzminister oder ähniches oder eine staatliche Zentralbank welche Kontrolle über die Währung bzw die Währungspolitik ausübt.

Somit handelt es sich bestenfalls um eine Komplementärwährung. Allerdings ist diese Zuordnung in Anbetracht der Tatsache einer bisher lediglichen Verwendung des Stelo bei Jugend-Esperantokongressen eigentlich immer noch zu hoch gegriffen. Komplementärwährungen ermöglichen üblicherweise die durchgehende Verwendung als Zahlungsmittel für Waren und Dienstleistungen aller Art über lange Zeiträume hinweg. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich hier eher um Spielgeld mit Symbolcharakter.--Ciao • Bestoernesto 19:01, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Julia Isbrücker[Quelltext bearbeiten]

https://eo.wikipedia.org/wiki/Julia_C._Isbrücker Geht so nicht im Artikel - ggf. Import und Artikel Anlage. Daher Rotlink gesetzt. --Mike Gimmerthal (Diskussion) 17:00, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten