Diskussion:Sternstraße (Trier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von RaumplanungTV in Abschnitt Deutung von Straßennamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sternstraße 1: Schicksal des Gebäudes von 1891[Quelltext bearbeiten]

Laut [1] soll es 1944 zerstört worden sein, das Modell vom Dombering 1945 zeigt aber ein intaktes Gebäude an der Ecke.

--P170Disk. 20:02, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dann wird das wohl so stimmen. --Leif (Diskussion) 20:06, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Deutung von Straßennamen[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie habe ich das Gefühl, mit den Deutern der Straßennamen sei ab und zu der Gaul durchgegangen. So soll die Sternstraße ursprünglich in freier Übertragung der lateinischen Bezeichnung „Unter den Posternen“ geheißen haben. Was aber sind „Posterne“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:07, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das muss du Emil Zenz fragen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 14:14, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ergänzung: "sub posterna" heißt wohl so viel "unter den Plakaten". Möglicherweise standen hier schon in spätrömischer Zeit Infotafeln oder Ähnliches. Immerhin war der Domplatz seither von großer Bedeutung. Vielleicht wurde auch immer wieder auf Rockwallfahrten hingewiesen. Das müsste man mal recherchieren. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 14:21, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Jetzt willst Du wohl einen älteren Herrn veräppeln. ;-) Wie soll ich jemanden fragen, der seit 30 Jahren tot ist? Dass mit den Posterna oder den Posternen so etwas wie unsere heutigen Posters oder Plakate gemeint sind, wage ich anzuzweifeln. Irgendwie erinnert es mich wieder an die an anderer Stelle schon erwähnte Deutung des Ortsnamens Urmitz als „Ur-Miez“, weil es dort die erste Katze der Gegend gegeben haben soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:35, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Also es gab sowas sicherlich auch schon im alten Rom. Aber klar könnte es sich auch um eine merkwürdige Deutung wie von dir beschrieben handeln. Genauso könnte der Name sich von Sternen im Dom ableiten. Man müsste mal in eine neuere Version von Zenz' Buch nachlesen. Vielleicht steht da inzwischen mehr zu. Das wird regelmäßig überarbeitet. Meine Version ist "nur" von 2006. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 15:20, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Schwer zu verstehen[Quelltext bearbeiten]

@RaumplanungTV: Mit folgendem Satz komme ich nicht zurecht: „In der Südmauer des Kellers ist der überwölbte Stadtbach-Kanal erhalten, der ab dem Jahr 1900 abgebrochen wurde.“ Wie habe ich mir den überwölbten Stadtbach-Kanal in der Kellermauer vorzustellen? Und wie kann der Kanal erhalten sein, wenn er ab 1900 abgebrochen wurde? Wäre es nicht besser, diesen Satz wegzulassen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:21, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Rest des Verlaufs ist wohl im Keller vorhanden. Früher floss der Kanal wie das Freiburger Bächle oberirdisch. Ich weiß nicht, wie man das gut formulieren. Trau dich ran. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 14:15, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich traue mich an nichts ran, wovon ich keine Ahnung habe. Das Foto, das uns Kollege Berthold Werner zu einem anderen Artikel eingestellt hat, könnte ein bisschen helfen. Aber wirklich deutlich wird mir dadurch nicht, wie der Kanal aussah. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:44, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, da müsste ich auch mal recherchieren. Ich werde mich vielleicht mal der Sache annehmen, wenn ich mehr Zeit dafür aufbringen kann. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 14:49, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das Bild ist im Artikel Kutzbachstraße. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:52, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten