Diskussion:Stimmhaftigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Leist in Abschnitt Obstruenten im Süddeutschen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer hat die Dichotomie 'stimmhaft - stimmlos' eingeführt?[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle immer wieder fest, dass Linguistik-Anfänger die Sache genau andersrum sehen: p, t, k ist für sie stimmhaft, b, d, g stimmlos. Wenn allerlei Gelehrsamkeiten kontraintuitiv bestimmt werden, ist das kein geringes Problem, glaube ich.

Ich würde -- nicht nur, was diesen WP-Artikel angeht -- dafür plädieren, die Stichwörter "historisch aufzuladen". Heißt: Es sollte dazugesagt werden, wer welchen Begriff wann / in welchem Buch / Aufsatz auf welcher Seite eingeführt hat. In manchen Fällen ist ein Wissenschaftsklassiker-Zitat durchaus nicht schlecht. Wenn das mit den Stellen in den Handbüchern und Einführungen, aus denen in der WP normalerweise geschöpft wird, nicht drin steht: ein Grundsatzproblem; dann muss man mal an die Originaltexte ran. --Delabarquera 12:23, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auslautverhärtung[Quelltext bearbeiten]

Mir ist der Abschnitt zur Auslautverhärtung hier nicht ganz klar. Zunächst wird gesagt, dass es in südlichen Varietäten des Deutschen (beinahe) keine stimmhaften Obstruenten gibt; dann wird angefügt, dass es die Auslautverhärtung ("de facto") nicht gibt, die ja stimmhafte in stimmlose Obstruenten (am Wortende) verwandelt. Obzwar nicht ganz falsch scheint mir das hier doch irrelevant zu sein; wenn es diese Laute ohnehin nicht gibt, warum sollte es dann eine Verschiebung genau dieser Laute in dieser Varietät geben? Ist hier einfach was durcheinander geraten?

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen weitere Quellen!--Alsfeld (Diskussion) 10:00, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

voice onset time[Quelltext bearbeiten]

Wäre grundsätzlich interessant, wenn jemand etwas zur psycholinguistischen Perspektive einfügen können, bes. mit Blick auf die kategoriale Wahrnehmung in Abhängigkeit der voice onset time (VOT). --139.18.241.109 16:35, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kategoriale Wahrnehmung der voice onset time in welcher Sprache? — Deutsche Muttersprachler tendieren zum Beispiel dazu, sowohl [pʰa] in Panne (VOT relativ lang) als auch [pa] in Spanne (VOT kurz) als dieselbe Sequenz kategorialer Laute (Phoneme) /pa/ wahrzunehmen, während koreanische Muttersprachler unweigerlich zwei völlig unterschiedliche Lautsequenzen hören. (Der Grund dafür ist, dass das Koreanische über drei Phoneme /p~p͈~pʰ/ verfügt, das heißt: Diese drei einander vergleichsweise ähnlichen Laute werden regelmäßig dazu eingesetzt, Wörter und damit die Bedeutungen von Äußerungen voneinander unterscheiden.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 22:11, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Obstruenten im Süddeutschen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Im Deutschen kommen stimmhafte Obstruenten nur in den mittleren und nördlichen Varietäten, also ungefähr in der nördlichen Hälfte des deutschsprachigen Raums vor, während in den südlichen Varietäten alle Obstruenten stimmlos sind"

Das gilt womöglich für die stimmhaften Frikative [z] etc, aber doch nicht für Plosive! Außer Frängisch wär jetz kai Süddeudsch mea? --Alazon (Diskussion) 10:37, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Da im vorherigen Absatz die Liste der stimmhaften Obstruenten eigens nochmal aufgelistet wird, ist diese Aussage wirklich doppelt verwirrend - im Schwäbischen wär z.B. deppert ja dann teppert, wenn ich das richtig verstehe? --Leist (Diskussion) 01:20, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten