Diskussion:Stina Kobell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Heirat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heirat[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sie heiratete laut Artikel den „Reizenden in Ritterkreuzen“. Wer ist denn damit gemeint? Überhaupt ist in dem Artikel meiner Meinung die Relevanz noch nicht ganz herausgearbeitet, auf den ich wegen der Verlinkung von Ernst Schindler aufmerksam geworden bin (das dürfte ein anderer Ernst Schindler sein). Gruss --Port(u*o)s 14:31, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das habe ich vorläufig mal so aus dem Briefwechsel Lenz-Trautwein zitiert und hoffe noch Aufschluss zu bekommen, wenn ich den Wälzer ganz durchgelesen habe. Er ist sehr dick, ein paar Stunden wird er wohl noch vorhalten;-) Ein Münchner Adressbuch von 1944 würde vielleicht weiterhelfen, aber das ist mir bislang noch nicht in die Hände gefallen. Bin gerade über die Ritterkreuze auf Franziska Kobell gestoßen, die immerhin in München ansässig war und einen Bruder hatte, aber ob DAS der Reizende war? Wenn er, wie es ziemlich wahrscheinlich ist, eher braun war, passt er nicht zu dieser Stina. Zur Relevanz: Über die Publikationen ist sie wohl nur knapp erreicht, falls da eher schmale Kataloge dabei sein sollten, allerdings wird die Diss. sehr oft zitiert. In Kombination mit dem Umfeld (Beutinger, Lenz, Trautwein, Strauß) find ich die Dame aber interessant genug. - Warum hältst du den Schindler für den falschen? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:19, 9. Jun. 2019 (CEST) - Nachtrag: Ich bin mit dem Briefwechsel jetzt durch, er enthielt aber nichts Erhellendes mehr. Ausgerechnet die Stelle mit dem „Reizenden“ ist unkommentiert. Noch eine Idee: Sollten die Beutingers ein Familiengrab haben (laut unserem Hauptfriedhof-Heilbronn-Artikel wurde Emil Beutinger dort bestattet und es klingt nicht so, als sei das Grab aufgelöst, allerdings sind Heilbronn-Artikel immer mit viel Vorsicht zu genießen), könnte ja der Kobell mit drinliegen und der Grabstein Lebensdaten liefern. --Xocolatl (Diskussion) 16:02, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Ernst Schindler, über den ich meinen Artikel verfasst habe, hatte, meiner bescheidenen Meinung nach, mit geschmiedeten Gittertoren eher nichts am Hut - ohne Garantie zwar, aber das passt meiner Meinung nach gar nicht, dass er sich nach seiner Karriere im Pensionsalter ein entsprechendes Hobby zugelegt hätte. Ich glaube, der Biografieartikel im Architektenlexikon hätte das auch erwähnt. Der Verlag scheint Charles Coleman bei den Baufachmedien zu sein, und dort gibt es noch Bücher von Ernst Schindler über Sakrale Schmiedekunst aus dem Jahr 1998, also vier Jahre nach dessen Tod als über 90-jähriger. Ich würde es vorsichtshalber eher entlinken. Gruss --Port(u*o)s 14:42, 12. Jun. 2019 (CEST) P.S.: Messina wird man wegen Heilbronn nicht fragen können und Schmelzle sicherlich auch nicht. Wär das nicht auch ein bisschen zu viel Original Research?Beantworten
Gut, entlinken wir den Schindler. Ich würde ganz sicher nicht Messina oder Schmelzle fragen, siehe meinen Kommentar weiter oben, würde aber andererseits einen beschrifteten Grabstein schon als verlässliches Dokument ansehen. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 19:14, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht helfen die folgenden Bilder:

--Rosenzweig δ 20:59, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hab das erst heute gesehen, herzlichen Dank! Zu einem Ludwig Kobell passt der Name "Wiggerl", unter dem der Gatte in einem der Lenz-Romane auftaucht. Sehr viele Spuren scheint dieser Mensch nicht hinterlassen zu haben... --Xocolatl (Diskussion) 20:56, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bzgl. Reizender: Ich denke, der war Vertreter, also Reisender. Über Ancestry o. ä. hat man Zugang zu den alten Münchner Adressbüchern, wenn ich mich recht erinnere, war der in denen als Vertreter verzeichnet. Kleines Wortspiel. --Rosenzweig δ 14:33, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten