Diskussion:Straßenbahn Chemnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kleeblatt187 in Abschnitt Netzlänge ab Dezember 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Erweiterung auch im Netzplan[Quelltext bearbeiten]

Chemnitz -- Straßenbahn - Netzplan.png
Karte Stadtbahn Chemnitz.png

Die im Artikel gezeigten Netzpläne

[[Datei:Chemnitz -- Straßenbahn - Netzplan.png|mini]]

und

[[Datei:Karte Stadtbahn Chemnitz.png|mini]]

sind beide veraltet: 522 heißt heute C11, die Linien C13, C14 und C15 fehlen auf dem Liniennetzplan, die geschehenen Ausbauten fehlen auch auf dem Übersichtsplan weiter unten. Beide Karten wurden vor einigen Jahren von Benutzer:Chumwa angefertigt. Vielleicht ist er ja bereit, die Karten anzupassen. So bleiben kann es jedenfalls nicht. --C21H22N2O2 (Diskussion) 20:04, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Aktualisierungen der Karten (sowohl für jetzt als auch zukünftig) sind möglich anhand des jüngst aktualisierten Nahverkehrsplans des VMS, auffindbar hier. Die Karten für's Umland finden sich in der Anlage zu Teil A, also hier (PDF) (S. 16-19), die Karten für das Stadtgebiet Chemnitz hier (S. 11-14). Würde mich auch freuen, wenn es jemand aufgreifen kann. Ich selbst kann keine Karten. Danke vorab und Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:53, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich frage gleich mal bei den Kollegen in der Kartenwerkstatt. --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:53, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die beiden Pläne sind jetzt überarbeitet. Für Anmerkungen zu eventuell notwendigen Korrekturen bin ich höchst dankbar. --Chumwa (Diskussion) 21:21, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Chumwa, danke dir vielmals für die Überarbeitungen! Das sieht schon sehr gut aus! Ein paar kleine Anmerkungen:
  • Zur Datei:Chemnitz -- Straßenbahn - Netzplan.png habe ich keine inhaltlichen Anmerkungen, nur rein redaktionell: Den Bogen von Linie 4 und 6/C11 am Hauptbahnhof kann man m.E. normal eckig, abgerundet o.ä. darstellen, diese eingerückte Ecke mit dem vermeintlich auszufahrenden Eck gibt es nicht, siehe z.B. bei OSM. Bei dieser Gelegenheit könnte man dann die lila Markierung für Linie 4 komplett in den "Innenring" nehmen, die gelbe 6/C11 in den "Außenring" (nur auf diese beiden Linien bezogen), das entspräche dann auch der tatsächlichen Gleisbelegung im Hauptbahnhof (Gleis 1 Linie 4, Gleis 2 Linien 6/C11, Gleis 3 C13/14/15 stadteinwärts, Gleis 4 C13/C14/C15 stadtauswärts, Gleise 5-14 "große Eisenbahn", alles von West nach Ost. Die Richtuzngspfeile bei 4 und 6/C11 stimmen.)).
  • Bei Datei:Karte Stadtbahn Chemnitz.png rege ich an, oben "Ausbaustand März 2017" zu schreiben (der Stadlerplatz wird vsl. erst ab Februar 2017 angefahren, genauses Datum steht wohl aber noch nicht fest. Geplant war es für Dezember 2016.) und das Zipfelchen zum Stadlerplatz auch grau zu machen, da das eine reine BOStrab-Strecke ist, quasi analog zu den Streckenabschnitten zwischen Hauptbahnhof, Zentralhaltestelle und Altechemnitz, wo die C11-C15 jetzt schon nach BOStrab fahren. Darüber hinaus muss an der C14 nach Mittweida das "Strecke abbestellt" weg, dort ist ja die C14 jüngst erst hinzu gekommen. Die Zipfelchen westlich von Glauchau nach Zwickau und Meerane, die einst mal von CB 523 befahren wurden, sollten m.E. mitsamt des Hinweises "abbestellt" auch weg. Die würden erstens nicht dazu passen, wenn ich anrege, dass oben Ausbaustand März 2017 steht und zweitens erwecken sie einen falschen Eindruck, da auf beiden Streckenabschnitten das Angebot ja weiter besteht bzw. jüngst sogar (wieder) verdichtet wurde – nur eben durch andere EVUs. Glauchau–Meerane–Gößnitz wird mit RE 1 (DB Regio) und RB 37 (DB Erzgebirgsbahn) bedient, Zwickau–Glauchau (–Chemnitz) mit RB 30 bzw. in der HVZ mit RB30-Verdichter (Transdev). Selbst als die City-Bahn Chemnitz dort damals gefahren war, hatte das ja nicht wirklich etwas mit der Stadtbahn Chemnitz zu tun, die CBC hatte ja damals auf der Linie 523 auch nur reine EBO-Fahrzeuge eingesetzt.
Danke nochmal für deine Mühen! Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:28, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Deine Anregungen sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 10:35, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Super! Ich danke dir vielmals! --Kleeblatt187 (Diskussion) 19:55, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mit Blick auf die am 10. Dezember 2017 anstehenden Veränderungen habe ich in der Kartenwerkstatt um abermalige Aktualisierung der Karte ersucht, siehe hier. --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:21, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Fahrzeugbildergalerien[Quelltext bearbeiten]

Die Beschriftungen der Bilder verdecken regelmäßig das, was auf den Bildern eigentlich zu sehen sein sollte. Ich bitte doch darum, den künstlerisch angehauchten Gaul, der da durchgegangen ist, wieder einzufangen, mit einem Apfel zu beruhigen und dann die Beschriftung wieder außerhalb der Bilder anzubringen. So, wie es jetzt ist, ist es großer Mist. Man berücksichtige dabei auch unterschiedliche Schriftarten und -größen. –Falk2 (Diskussion) 10:41, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei, das Lasso rauszuholen ... -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:38, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sieht viel besser aus. Ich werde mal noch aus den »Bahnen« Wagen machen, auch wenn das Lieschen Müller nicht so gefällt. –Falk2 (Diskussion) 12:54, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Netzlänge ab Dezember 2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, mit Inbetriebnahme der sogenannten Campus-Trasse am 8. Dezember 2017 wird das Netz tatsächlich länger, das ist unstrittig. Die heute morgen im Artikel eingetragen 31,9 km habe ich wieder rausgenommen, da der Beleg fehlt und ich sie nicht nachvollziehen kann. Laut CVAG hatte das Straßenbahnnetz am 31. Dezember 2015 eine Länge von 28,5 km (siehe hier), laut VMS hat die gesamte BOStrab-Neubaustrecke für das Chemnitzer Modell Stufe 2 ab der Bernsdorfer Straße, Ecke Turnstraße (also auch einschließlich des Abschnitts zum Stadlerplatz, der schon in Betrieb ist), eine Länge von 2,2 km (siehe hier). Das macht für mich nach Addition erstmal nur 30,7 km, m.E. derzeit der einzige belegbare Wert. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 10:49, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hmm, die jetzt im Artikel als gegenwärtige Länge angegebenen 28,7 km sind möglicherweise auch nicht korrekt, die kamen offenbar im Oktober 2007 in den Artikel hinein und sind seither nicht mehr im Artikel fortschrieben worden. Seitdem ist mindestens die Georgstraße weggefallen und die Schleife Hauptbahnhof über Straße der Nationen hinzu gekommen. Möglicherweise sind sie dennoch nah an der Realität, wenn man die oben genannten 28,5 km (per 31. Dezember 2015) als gesetzt und belegt nimmt und dann die wenigen hundert Meter von der Bernsdorfer Straße bis zum Stadlerplatz, die am 2. Mai 2017 in Betrieb genommen worden sind, hinzurechnet. --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:21, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Zwei Beteiligte haben vor Kurzem 30,6 km eingetragen, leider ohne Beleg. Da die 30,6 km seit 10. Dezember tendenziell eher stimmen als die bislang ebenso unbelegten 28,7 km schlage ich vor, diese einstweilen stehen zu lassen. Korrekt sind sie möglicherweise trotzdem nicht, aus diversen o.g. Belegen hatte ich mal 30,7 km ermittelt. --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:17, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn die Linie 6 tatsächlich nicht mehr verkehrt und damit die C11 auf dem Endstück der Annaberger Straße alleine ist, dann müsste dieses Endstück mit etwa 1400 Metern auch rausgerechnet werden. Ganz klar ist mir nicht, welche Idee man da hatte, denn der Halbstundentakt ist dort doch ein bisschen dünn. –Falk2 (Diskussion) 23:27, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Falk, das Thema Linienlänge ist noch ein ganz anders, ich hatte mich bislang rein auf das Streckennetz bezogen. In Sachen Linienlänge müsste man die im Artikel im Einleitungsabsatz erwähnten 39,97 km fortschreiben, d.h. plus Linie 3 minus Linie 6 (falls relevant). Die neue Linie 3 ist ja auch länger als die zusätzlich gebaute Strecke von 2,2 km. Unabhägig davon habe ich jetzt erst wieder irgendwo gelesen, dass die CVAG Wert darauf legt, nach wie vor die Konzession für die Linie 6 inne zu haben, nur dass dort eben derzeit keine eigenen Fahrten verkehren, sondern nur die C11 (seit Fahrplanwechsel sind übrigens innerstädtisch einige oder alle Fahrten der C11 beschildert mit C11/6, im Fahrplanbuch der CVAG schreibt man 6/C11). Die Gesamtstrecke im Zuge der Annaberger Straße bis raus zur Wendeschleife in Altchemnitz ist und bleibt jedenfalls allein eine BOStrab-Strecke der CVAG, ob da nun eine eigene Linie 6 fährt oder nicht. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 07:15, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Warum fragt ihr nicht direkt bei der CVAG nach? Ich hatte mal dort angefragt, an wen all die alten Tatra T3D gegangen sind und habe sehr gute Auskunft bekommen. Im Jahresbericht 2016 stehen übrigens 30,4 km Streckenlänge und 35,1 km Linienlänge. Siehe hier. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:26, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nachträglicher Einschub: Danke dir für den Hinweis mit dem Geschäfsbericht 2016! Mal sehen, ob ich dazu komme, den demnächst mal als Quelle aufzugreifen und dies in den Artikel einzubauen. Fragen geht naürlich auch immer, aber wenn die Dinge bereits veröffentlicht sind, muss man ja niemanden ohne Not belästigen. Danke nochmal! --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:41, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Strecken- und Linienlänge ist noch eine andere Geschichte. Ich hatte »von den Zügen der CVAG bediente Streckenlänge« im Hinterkopf und das wäre, eng gesehen, derzeit auf der hinteren Annaberger Straße nicht der Fall. Hat sich eigentlich schonmal ein 690 auf die Stollberger Schiene oder zum Hutholz verirrt (oder dürfen die nur auf die Strecke zum Technopark)? –Falk2 (Diskussion) 15:23, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, nach Stollberg auf der C11 ist der Citylink (690) definitiv schon gefahren. Überführungsfahrten zwischen Adelsberg und Stollberg sowieso, in Einzelfällen aber ganz sicher auch schon im Linienverkehr. Evtl. hab ich davon sogar ein Foto, muss ich mal im digitalen Archiv kramen. Citylink auf C11 ist aber eine Ausnahme – und soll dies dem Vernehemn nach b.a.w. auch bleiben –, weil sowohl die Annaberger Straße als auch die EBO-Strecke ZC niedrige, auf die Variobahn optimierte Bahnsteighöhen haben. Da hat man vom Citylink selbst von der niedrigen Einstiegshöhe zum Bahnsteig noch eine Stufe, das soll möglichst im Planbetrieb vermieden werden. --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:48, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wird die Zweikraftfähigkeit nicht in Zukunft zwischen Stollberg und St. Egidien gebraucht? Jedenfalls war schon von Fahrleitungsbau in Verbindung mit der vorgesehenen Neubaustrecke durch das Gewerbegebiet Stollberg West die Rede. Sollte es ein BO-Strab-Abschnitt werden, dann wären die 650 nicht mehr einsetzbar, zumindest nicht ohne Umbau. Die wenigen Variobahneinheiten mit EBO-Ausrüstung reichen doch gerade für die Linie C11. Richtig viele 690 hat die Chemnitzbahn allerdings auch nicht (und bevor die Strecke durchgehend elektrifiziert wird, zieht die Staatsregierung in die Wüste Gobi um).
Mal was Anderes, die Strecke zum Technopark ist zu großen Teilen hochliegender Rasengleisoberbau. Auf den Baubildern sehe ich aber Schotteroberbau. Hat man bewusst auf die Möglichkeit der Gleislageregulierung durch Stopfen verzichtet und wie will man mit der Wasserversorgung des Rasens klarkommen, der ja keine Verbindung zum Boden habden kann? Wässern von oben wird irgendwann teuer, ganz davon abgesehen, dass die Kammersteine bzw -gummis nicht so dicht sind, dass die Schienenbefestigungen nicht doch korrodieren. Ein böses Erwachen in vielleicht zehn oder zwanzig Jahren wäre jedenfalls mehr als ärgerlich. –Falk2 (Diskussion) 12:29, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Zum Thema Gleisbau bin ich überfragt, da kann ich nichts beitragen. In Sachen Chemnitzer Modell Stufe 5 Stollberg–Oelsnitz hoffe ich, die verfügbaren, öffentlich zugänglichen Informationen hinreichend unter Bahnstrecke Niederwürschnitz–Stollberg (Neubaustrecke) und unter Bahnstrecke Stollberg–St. Egidien#Ausblick (Bestandsstrecke) untergebracht zu haben. Der Gedanke ist offenbar, die Neubaustrecke in Gänze und die STE teilweise, nämlich von Niederwürschnitz bis Oelsnitz, zu elektrifizieren und von Chemnitz über Stollberg halbstündlich bis Oelsnitz zu fahren. Es gibt derzeit bei der City-Bahn Chemnitz sechs Variobahnen mit EBO-Zulassung, davon werden vier im Regelbetrieb C11 benötigt. Die Fortführung nach Oelsnitz scheint mit einem Fahrzeug mehr zu funktionieren, d.h. mit fünf von sechs. Fahrzeit Stollberg–Oelsnitz über die STE derzeit 14 Minuten, zukünftig mit Neubaustrecke und den vier Halten dort wahrscheinlich etwas mehr als eine Viertelstunde pro Richtung, d.h. etwas mehr als eine halbe Stunde in beide Richtungen. Unter Inkaufnahme dessen, dass die Wendezeit der C11 in Oelsnitz zukünftig etwas kürzer ist als derzeit in Stollberg (15 min) scheint ein weiterer Umlauf aus dem vorhandenen Bestand zu genügen. Davon unbenommen sind es ohnehin noch einige Jahre bis zur Inbetriebnahme, da kann noch viel passieren. Lösungen haben sich bislang immer gefunden. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:41, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, laut CVAG-Geschäftsbericht 2018 (Seite 66, „Auf einen Blick 2018“) betrug die Streckenlänge Straßenbahn 2015 und 2016 jeweils 30,4 km, 2017 und 2018 jeweils 34,0 km. Separate Angaben gibt es jeweils für die Linienlänge. Ich trage die 2018er Zahl jetzt in den Artikel ein. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 14:08, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten