Diskussion:Strassenstars

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wikkipäde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stimmt das eigentlich, dass die Kandidaten "zufällig" auf der Straße angesprochen werden, so wie es im Artikel mehrmals dargestellt wird? Soweit ich weiß muss man sich als Kandidat bewerben. --Dr. Colossus 11:25, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Man muss sich bewerben. Siehe hier: http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=13664 --Nockel12 14:56, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Sendung heißt nicht "Straßenstars", sondern "strassen stars". Wenngleich es sich hierbei um eine dreifach falsche Schreibweise handelt (im Sinne der allgemein gültigen Rechtschreibregeln) , haben die Verantwortlichen die Show (aus welchen Gründen auch immer) nun eben so benannt. Deshalb ist der erste Satz der bisherigen Fassung des Artikels falsch; es gibt keine Spielshow im "hr-fernsehen", die "Straßenstars" heißt.--Wikkipäde 13:27, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel mal auf das korrekte Lemma verschoben, eine Weiterleitung bleibt bestehen. Zufrieden? Ein Frohes Neues Jahr wünscht --Radschläger 16:06, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Diese Schreibweise tut einfach nur weh ... Wenn ich daran denke, dass sich der HR aus GEZ-Geldern finanziert, wird mir übel. -- Pigpen 23:03, 12. Jul. 2009 (CEST) Was mir mehr weh tut, ist, dass man sich bei einer sehr preisgünstig hergestellten und wirklich unterhaltsamen Sendung über die künstlerische Freiheit aufregt, sie so zu benennen wie der Initiator das für richtig hält. Muss man da tatsächlich, in Verbindung mit der GEZ-Keule, den Rechtschreibnazi raushängen lassen? (nicht signierter Beitrag von 92.105.57.170 (Diskussion) 20:42, 18. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Interessieren würde mich wirklich einmal, was die Namensgeber mit dem bewussten Verstoß gegen die Grundregel, dass doppelte Konsonantenbuchstaben nur nach Kurzvokal stehen können (so wird eine andere Aussprache, eben mit Kurzvokal, nahegelegt), bezwecken. Geht es ihnen vielleicht um ein Wortspiel mit "Strassen", bei denen es sich ja um "Edelsteinimitationen" handelt?? (Im Sinne von: Die Menschen von der Straße sind keine echten Edelsteine = Stars, sondern eben nur scheinbare??) Oder mit welcher Überlegung verstößt man bei dem Paar ß/ss eher einmal gegen die genannte Grundregel der Rechtschreibung, als bei vergleichbaren Paaren wie k/ck, f/ff oder n/nn? Warum gelten manche Verstöße gegen die Rechtschreibung eher als Kavaliersdelikt, andere als absolut tabu und schädlich für die lernenden Kinder? (Und in diesem Fall: Wie verhält sich das zum Bildungauftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens?) Martin Beesk (Diskussion) 00:30, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Um ein Wortspiel ging es wohl nicht, denn in der Sendung ist stets nur von Straße in ihrer gewohnten Bedeutung die Rede – mit deutlich lang gesprochenem Vokal a –, eher um eine gezielt so gewollte Falschschreibweise. Falsch ist sie ohne jeden Zweifel, das war sie auch schon vor der RS-Reform. Aber seit dieser haben eben Beliebigkeit und Durcheinander deutlich zugenommen, ferner die Lust, sich nicht an Regeln halten zu wollen. Wobei das öffentlich-rechtliche Fernsehen auch nicht besser ist als viele andere Institutionen – das zeigt sich sich auch bei Titeln weiterer Sendungen und fast täglich in ihren Teletexten. Man bedenke auch, in wievielen Städten schon (auf amtliche Weisung!) Straßenschilder mit der Schreibweise "...strasse" aufgestellt wurden und werden. Wikkipäde (Diskussion) 13:40, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der rbb hat die Sendung nicht "ohne Veränderung" übernommen, sie ist nämlich schon alleine 15 Minuten länger. -- 188.101.65.219 22:47, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten