Diskussion:Streit’s Filmtheater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von VolkerHaHa in Abschnitt Programmkino
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Streit’s Filmtheater“ wurde im März 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 7.04.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Bullenwächter,

Müsste das Lemma nicht Filmtheater in Streit's Haus lauten? Das entnehme ich den Fotografien auf Commons. Dabei wird Streit's mit Apostroph geschrieben. --Fiona (Diskussion) 22:06, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Fiona B. Die genaue Benennung ist nicht eindeutig. Es gibt verschiedene Namensversionen, siehe die im Artikel verlinkten Quellen. Ich hatte mich bezüglich des Lemmas zunächst an den Angaben des Film- und Fernsehmuseums Hamburg orientiert, aber auch dort ist die Namensverwendung nicht einheitlich. Am geläufigsten erscheinen mir Streit's Filmtheater oder Streit's Kino, beide mit Apostroph. Hier sollten wir mal nach Veröffentlichungen vom Kino selbst suchen. Diesbezüglich habe ich einen Verschiebewunsch beantragt, damit die Versionshistorie auf das neue Lemma übertragen wird.Bullenwächter (Diskussion) 14:41, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich weiß ja nicht, wer für die Beschriftung des Hauses verantwortlich ist - nach deutschen Rechtschreibregeln ist das jeden Fall die falsche Form. Wenn es natürlich eine falschgeschriebene Eigenbezeichnung wäre, sieht das anders aus. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:10, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Schreibeise des Namens stammt aus dem Jahr 1837, als das das Streit’s Hotel hier eröffnete, damals galten gegenwärtige Rechtschreibregelungen nicht. Der Name wurde unverändert für das Haus und das spätere Kino übernommen und offensichtlich mit den letzten Rechtschreibreformen nicht korrigiert. Siehe auch: www.streits.de. Hier liegt ein Traditionsname vor, bei dem es keinen Grund gibt, diesen nach neuer Rechschreibnorm zu ändern.Bullenwächter (Diskussion) 20:17, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Als Nachweis für die Schreibweise mit Aprostoph möchte ich noch einen Eintrag im Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg verweisen: PPN: 631277080. Bullenwächter (Diskussion) 20:31, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Bullenwächter: Gebongt - aber höre doch mal bitte mit dieser vermeintlichen neuen "Rechtschreibreform" auf, weil die tatsächlich damit nix, aber auch überhaupt nix zu tun hat. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:37, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
OK!  ;-)) Bullenwächter (Diskussion) 20:39, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nochmal zur Klarstellung: Im Deutschen, und das unberührt von der Rechtschreibreform, wird der Genitiv mit s, ohne Apostroph, gebildet. Viele machen DAS heutzutage falsch. Es ist denkbar, dass Christian Streit seinem Hotel einen internationalen Anstrich schon 1837 geben wollte und daher die englische Form mit Apostroph gewählt hat, zumal die Hamburger schon immer ein Faible für das Britische hatten. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:46, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wir bilden hier aber keinen Genitiv selbst. Das Apostroph in einem Eigenname ist nach der Rechtschreibung wie nach Wikipedia-Regeln nicht verboten.--Fiona (Diskussion) 20:52, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hast Du eigentlich gelesen, was ich bisher geschrieben habe? Offensichtlich nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:56, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, aber ich teile deine Meinung begründet nicht.--Fiona (Diskussion) 22:16, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Duden online: Der Apostroph wird gelegentlich zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens gebraucht: Zum Beispiel

  • Andrea’s Blumenecke (zur Unterscheidung vom männlichen Vornamen Andreas)
  • Willi’s Würstchenbude
  • Dem entspricht: Streit's Filmtheater

Der Apostroph ist in dem Eigennamen also rechtschreibkonform.--Fiona (Diskussion) 22:14, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe schon längst eingelenkt, was Du offensichtlich nicht gemerkt hast. Abgesehen davon liegen obige Fälle anders. pa entfernt--Fiona (Diskussion) 23:53, 26. Mär. 2020 (CET) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:18, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bedeutung, Belege[Quelltext bearbeiten]

1) Nele-Marie Brüdgam, Kulturverführer Hamburg, Helmut Metz Verlag, 2005, ISBN 978-3-93774-210-6, S. 114

  • 1956 zog ... und avancierte bald zum Top-Premieren-Lichtspielhaus der Stadt. ...
  • Das gefiel auch den Stars, die zu Filmpremieren nach Hamburg kamen. Shirley McLaine, Jack Nicholson, Romy Schneider, Barbra Streisand, Michael Douglas, Liza Minelli. ...
  • Stammgast Hans Albers ... „Ich und die Bar“ wird kolportiert.

2) Michael Töteberg und Volker Reissmann, Mach dir ein paar schöne Stunden: das Hamburger Kinobuch, Edition Temmen, 2008, ISBN 978-3-86108-879-0, S. 233 (Snippet)

  • .. Auch einige Darsteller wie James Robertson Justice kamen persönlich zur Premiere. Von nun an war das Streit's die erste Adresse in Hamburg, wenn für festliche Uraufführungen der rote Teppich ausgerollt wurde ..
  • Als Clint Eastwood 1995 nach Hamburg kam, war das Streit's wieder die erste Wahl für die Premiere von Die Brücken am Fluss ...

--Wistula (Diskussion) 08:40, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Programmkino[Quelltext bearbeiten]

Das Streit's war nie ein Programmkino!--VolkerHaHa (Diskussion) 00:51, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten