Diskussion:Substantielle Ableitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 141.44.145.16 in Abschnitt Falsche Aussage im Abschnitt "Definition"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Seite bedarf der Überarbeitung. Beispiel (Zitat): "Es genügt jedoch prinzipiell aus, sie mit ..." Formelzeichen teilweise nicht im mathematischen Font gesetzt


Eingliederung des englischen Artikels?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir den Artikel durchgelesen und war hinterher nicht schlauer als vorher. Die Gleichungen waren klar, aber die Interpretation hat mir Schwierigkeiten gemacht. Der korrespondierende englische Artikel leuchtet dagegen mit dem Schwimmer-Beispiel im See/Pool sofort ein: http://en.wikipedia.org/wiki/Material_derivative#Development Ich denke, eine schlichte Übersetzung des Abschnitts würde den deutschen Artikel schon wesentlich besser machen. --91.6.61.11 01:26, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Versuch der Überarbeitung und Angleich an englischen Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe den Artikel überarbeitet, allerdings war ich nicht eingeloggt, sodass die Änderung wohl nicht mit meinem Account in Verbindung gebracht wird (sorry). Hoffentlich ist er nun etwas verständlicher; unter anderem ist er der englischen Version näher. Außerdem wurde er auch von der Mathematik abgegrenzt. In ca. zwei Wochen hoffe ich dann auch eine Animation und Quellen hinzufügen zu können.

Gruß

Qu33qu3g (20:16, 30. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Änderung am Beispiel[Quelltext bearbeiten]

Im Beispiel ist eine Temperaturverteilung abhängig vom Ort (x,y) dargestellt und es ist die Rede von einer Strömung, mit der sich der Beobachter mitbewegt. Diese Formulierung führt in die falsche Richtung. Eine Wasserströmung bedeutet, dass ein Materialtransport stattfindet und damit Wasser einer bestimmten Temperatur an einen anderen Ort transportiert wird. Wenn sich ein Beobachter nun genau mit dieser Strömung mitbewegt, so würde er keine konvektiv verursachte Änderung der Temperatur beobachten, da er immer "vom gleichen Wasser" umgeben bleibt. Nur die Temperaturänderung infolge der fortschreitenden Zeit würde beobachtet werden.

Deshalb ist es besser von einer Bootsfahrt durch den See zu reden. Am Boot ist ein Thermometer befestigt. Dann passiert der Beobachter Gebiete mit unterschiedlichen Temperaturen und kann dies zusätzlich zu der Änderung infolge der Zeitänderung messen. Analoge Beispielaufgaben mit Thermometern an Tragflächen von Flugzeugen sind üblich.

-- Quadcore (23. Januar 2011) (18:28, 23. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Änderung am Beispiel unnötig[Quelltext bearbeiten]

Der Einwand ist nicht korrekt. Wenn ein Beobachter sich mit der Strömung mitbewegt, so kann er durchaus eine Temperaturänderung erfahren. Ein Bsp.: Wenn ein Fisch sich vom Golfstrom tragen lässt, wird er in Europa merken, dass das Wasser kälter geworden ist. ;-)

Denn auch wenn er "vom gleichen Wasser" umgeben ist, so kann sich das "gleiche Wasser" eben über die angesprochene Ortsabhängigkeit bezüglich der Temperatur ändern.

Wahrscheinlich wurde hier der "konvektive Transport" der materiellen Ableitung mit dem Begriff der Konvektion in der Wärmeübertragung verwechselt. Beide Begriffe sind voneinander abzugrenzen. Die angesprochenen Thermometer an Tragflächen von Flugzugen haben nichts mit der materiellen Ableitung zu tun. -- Qu33qu3g 17:43, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

materieller Punkt[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet in diesem Zusammenhang "materieller Punkt"? --Qcomp 09:04, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Falsche Aussage im Abschnitt "Definition"[Quelltext bearbeiten]

Der eine Teil mit der Umformung von der Divergenz zum Gradienten ist falsch bzw. gilt lediglich für konstante skalare Feldgrößen. (Der gemeinte Satz beginnt mit "Handelt es sich bei...") (nicht signierter Beitrag von 141.44.145.16 (Diskussion) 10:10, 5. Feb. 2020 (CET))Beantworten