Diskussion:Suche und Rettung in Luft- und Seenotfällen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von PaterMcFly in Abschnitt Übersicht SAR-Dienste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalte hierher verschoben[Quelltext bearbeiten]

Es mag etwas gewagt wirken, aber ich habe jetzt doch nach längerem Überlegen die Seite "Search and Rescue (deutsch)" hierher verlegt. Unter "Search and Rescue (Begriffsklärung)" findet man nun die bisher hier geposteten Verweise.

Begründung meines Vorgehens: Der Begriff "Search and Rescue"

  • ist nicht deutschsprachig
  • wurde nicht im deutschen Raum geprägt
  • hat ein deutsches Äquivalent (Suche und Rettung / Such- und Rettungsdienst)
  • wird nicht nur im deutschen Sprachraum betrieben
  • wurde nicht durch deutsche oder deutschsprachige Organisationen / Institutionen erfunden / eingeführt

Außerdem wird so vermieden, dass jemand von der Begriffsklärung "SAR" erst einmal auf die nächste Begriffsklärungsseite geschickt wird, bevor er dann im dritten Schritt einen Artikel erreicht ;-) Die Seite SAR ist übrigens so geblieben, wie sie war. Um dies anhand der Benennung der Artikel deutlich zu machen, verweist nun "Search and Rescue" auf diesen Artikel. Die Begriffsklärungsseite ist direkt "on top" verlinkt, genauso wie es z.B. auch beim Artikel "Deutschland" geschehen ist.

Viele Grüße, -Hamburger 11:02, 9. Mai 2005 (CEST)-Beantworten

Nur daß der Artikel SAR originär so gar nichts mit Deutschland zu tun hat. Ich bin vom Artikel der (brit.) Falklandinseln und deren SAR-Einheiten auf diesen Artikel gekommen. Und ich bezweifle, daß die Briten sich auf den Falklandinseln der Deutschen SAR-Einheiten bedienen. Der Artikel ist folglich nur richtig, wenn er denationalisiert wird. Vielleicht ist eine Unter-Überschrift "SAR in Deutschland" zweckdienlich, aber zu behaupten, SAR sei der deutsche Such- und Rettungsdienst ist - verzeihung - völig abwegig. Mag das jemand ändern, der mehr mit dem Artikel zu tun hat als ich, oder darf ich? Grüße, Volkrich 19:50, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Neuer Vorschlag
  • contra, da zu viel Listen. Die Schilderung der Organisation und die Angabe der Telefonnummern ist ja wirklich nett, aber was genau ist die spezielle Problematik eines SAR-Luftrettungsdienstes? Was unterscheidet sie von der schweizerischen REGA und den deutschen ADAC/Deutsche Rettungsflugwacht e.V.? Dass der Einsatzort vornehmlich die See ist, ist etwas zu vage. <-- Unterschrift fehlt
Unterschrift nachgereicht, habs irgendwie übersehen: --Keimzelle 11:01, 10. Jul 2005 (CEST)
  • contra: es bleiben wirklich mehr Fragen offen; siehe auch Argumente oben. Hier wird nur die Seerettung angesprochen, wie ist die Rettung im Gebirge. Es gibt oft Berichte, dass die Bergwacht Leute aus den Felsen holt. Wie ist die Entscheidungsverfügung zur Anforderung eines Hubschrauber, ich kann doch nicht einfach anrufen und sagen "hey schickt mir mal einen Heli.". Wie sieht die Finanzierungslage aus. --Atamari 04:26, 10. Jul 2005 (CEST)
Keine Wertung: Ich habe mal versucht, die angesprochenen Mängel ein wenig auszubessern! -- Hamburger 22:34, 14. Jul 2005 (CEST)


Bundeswehr leistet keine Luftrettung mehr[Quelltext bearbeiten]

Kann das mal einer einbauen der Ahnung hat wo es hingehört. Die Bundeswehr zieht ihre UH-1D von den Rettungszentren ab und übergibt sie an zivile Unternehmen wie den ADAC oder die Deutsche Rettungsflugwacht e.V.. Ein Grund sind die Bestimmung das jeder Rettungshubschrauber 2 Triebwerke haben muß.Quelle: Newsmeldung siehe Weblinks Artikelseite. --Sonaz 15:56, 18. Mär 2006 (CET).

Zivile Luftrettung im Rahmen des Rettungsdienstes nicht mit SAR im Sinne der ICAO verwechseln! --|Hamburger 11:09, 18. Aug 2006 (CEST)

Die Einleitung stellt noch klar das SAR Luft- und Seerettung beinhaltet.

99% des Artikels beschäftigen sich dann aber mit Luftrettung. Zur Seegestützten SAR wird nur angemerkt diese sei der DGzRS übertragen worden und würde durch das bremer Rescue Radio durchgeführt. Diese Rettungsfunktstelle ist sicher nicht die SAR zur See, sondern allenfalls eine Koordinierungsstelle. Außerdem nehmen auch Bundespolizei und Zoll an der SAR teil. Da fehlt also schlapp die Hälfte der Inhalte.--WerWil 20:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Jein. Auch die Seenotrettung wird von der Bundeswehr (Marine) mit Hubschraubern durchgeführt. Der SAR-Dienst mit Schiffen und Booten obliegt der DGzRS. Und die wird ja in einem eigenen Artikel ausführlich dargestellt. Ebenso "Rettungskreuzer" und "Rettungsboot". Bundespolizei usw. helfen beim SAR-Dienst auf See, sind aber als SAR-Mittel 2. Grades anzusehen, sprich: Sie handeln dann in Amtshilfe. Gleiches gilt für den Zoll. Richtig ist sicherlich, dass der Abschnitt Seenotrettung noch Erweiterungspotenzial aufweist. --|Hamburger 11:08, 18. Aug 2006 (CEST)

Der ganze Artikel ist scheiße[Quelltext bearbeiten]

Keine Unterteilung in SAR-Mittel 1., 2. oder 3. Grades, keine Erklärung warum z.B. auch Kampfflugzeuge zu den SAR-Mitteln zählen, keine Hinweise wie es im Ausland organisiert ist, keine Hinweise das es ein Pflicht-Programm aufgrund des ICAO-Abkommens der UN ist usw. usw. Auch das SAR und Luftrettung eigentlich zwei paar Schuhe sind wird nicht richtig klar.

Mein Tipp: Komplett löschen und von vorne anfangen. (nicht signierter Beitrag von 91.11.211.22 (Diskussion) 24. April 2008, 00:36 Uhr)

1. Der Artikel ist nicht "scheiße", sondern entweder Scheiße oder beschissen.
2. Statt den Artikel komplett zu löschen, genügt es, ihn zu löschen.
3. "warum" leitet einen Nebensatz ein -- mit entsprechender Interpunktion.
4. "wie" leitet einen Nebensatz ein -- mit entsprechender Interpunktion.
5. "daß" leitet einen Nebensatz ein -- mit entsprechender Interpunktion.
6. Die Konjunktion schreibt man "daß" (in Neuschreib mit SS).
7. Schuhe kauft man als Paar. Die Großschreibung impliziert, daß es zwei Stück sind.
8. Aus 1..7 folgt: Damit der Artikel lesbar wird bzw. bleibt, sollte jemand anderer den Artikel schreiben.

(nicht signierter Beitrag von 89.182.206.207 (Diskussion) 22. Februar 2013, 11:46 Uhr)

Deutschlandlastig und Luftfahrtlastig[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel legt den Fokus so stark auf Deutschland und Luftrettung, dass die Besonderheiten der internationalen SAR nicht mal vorkommen. Ich nehme übrigens an, dass auch die Luftrettung hochgradig internationalisiert ist und auch durch internationales Recht geregelt ist. Für die Seenotrettung gilt folgendes:

Nach internationalem Seerecht (SOLAS von 1974) und seemännischer Tradition ist jeder Schiffsführer auf hoher See innerhalb seiner Möglichkeiten verpflichtet, unabhängig von Nationalität, Status und Umständen, in welchen sich die Hilfesuchenden befinden, bei Seenot unverzüglich Hilfe zu leisten, wenn er über eine konkrete Notsituation informiert wird. Staaten haben nach SAR Konvention von 1979 bei Seenot ebenfalls Hilfe zu leisten und die Hilfesuchenden medizinisch zu versorgen und schnell an einen sicheren Ort zu bringen. Dabei koordinieren die staatlichen Seenotleitstellen (Maritime Rescue Coordination Centers) die Rettungsmaßnahmen. Für Schutzsuchende gilt zusätzlich die Flüchtlingskonvention von 1951 zu beachten nach der diese nicht an einen unsicheren Ort zurückgebracht werden dürfen. (Rescue at Sea, Background Note on the Protection of Asylum-Seekers and Refugees rescued at Sea)

Da ich nicht weiß, wo und wie, das hier einzubauen ist, hinterlasse ich das mal zur Unterstützung. Viele Grüße --5glogger Disk 11:58, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Definition von SAR zu eng gefasst?[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel befasst sich quasi ausschließlich mit SAR als staatlich organisierte Rettung in Luft- und Seefahrt. Der Begriff wird aber eigentlich viel weiter gefasst, hier mal eine Englische Definition . So werden in Nordamerika alle Teams die drauf spezialisiert sind Personen (z.B. Wanderer) in Not zu finden und zu versorgen als "SAR Teams" bezeichnet. Außerdem gibt es sonder Formen wie USAR (Urban Search and Rescue), die SEEBA des THW wird z.B. nach INSARG offiziell als HUSAR Team (Heavy Urban SAR) klassifiziert. Einsätze von NGO's im Mittelmeer werden als Maritime SAR bezeichnet auch wenn sie nicht direkt wie die DGzRS im staatlichen Auftrag handeln.

Habe mir nicht getraut das einfach zu ändern da es die Artikel Ausrichtung grundlegend abwandelt. Weiß nicht ob es möglich wäre diese Seite unter einem konkreteren Namen nur für SAR in der Luft- und Seefahrt nach internationalen Abkommen zu führen, und eine allgemeine Seite mit einer Übersicht der verschiedenen SAR Formen zu machen. Oder halt den bestehenden Artikel komplett Umstrukturieren.

--GeCaHu (Diskussion) 23:18, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das "in staatlichem Auftrag" ist vielleicht tatsächlich nicht immer zutreffend. Ansonsten bin ich nicht sicher, ob deine Beobachtung nicht auf den sprachlichen Differenzen beruht. Ich glaube, in Deutschland wird niemand sagen "ich werde jetzt die SAR-Rettungskette in Gang setzen", wenn er einen Krankenwagen braucht. Beim Landrettungsdienst wird der Terminus "SAR" einfach nicht gebraucht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:30, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ist die Frage ob der Artikel über die Orgs sein soll die sich in Deutschland SAR auf den Hubschrauber/ Boot malen oder über das was man eigentlich überall auf der Welt unter SAR versteht. Der Hinweis das sich dieser Artikel nur mit SAR in See- / Luftfahrt befasst und der Link zu USAR ist gut. Aber dann sollten wir doch diese Seite in "SAR in See- und Luftfahrt" umbenennen und unter "SAR" eine allgemeine Seite zu den verschiedenen SAR Formen machen. GeCaHu (Diskussion) 11:28, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die NGOs waren in den Jahren 2016 und 2017 die bedeutendste Gruppe von Seenotrettern 40% Anteil in 2016 vor Libyen. Cuttita: Pushing Migrants Back to Libya, Persecuting Rescue NGOs was auch bedeutenden Einfluß auf die Seenotrettung im Mittelmeer hatte Repoliticization Through Search and Rescue?. --5gloggerDisk 18:31, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nach der SAR Convention ist SAR eine staatliche Aufgabe -> Following the adoption of the 1979 SAR Convention, IMO's Maritime Safety Committee divided the world's oceans into 13 search and rescue areas, in each of which the countries concerned have delimited search and rescue regions for which they are responsible. --Pass3456 (Diskussion) 12:34, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Scheint bei der Seenotrettung im Mittelmeer so zu funktionieren, dass Handelsschiffe und NGOs zu Großeinsätzen gerufen werden. (Es zählt eben jede Minute). Auch die deutsche Bergwacht (eine Sektion des deutschen Roten Kreuzes also NGO), DLRG und freiwillige Feuerwehr sind übrigens in "Search and Rescue" zu Land und Wasser tätig. Sie alle werden nach Notrufen, durch (nicht immer) staatliche Koordinierungsstellen zu den jeweiligen Einsatzorten gerufen. In WP.en wird auch kapitelweise auf "Ground", "Urban", "Cave", "Mountain" und "Maritime" SAR eingegangen.--5gloggerDisk 07:13, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gemäß SAR Convention dürfen Handlangertätigkeiten (Rettung im Einzelfall) aber nicht das Search and Rescue als 24/12 Tätigkeit übertragen werden. --Pass3456 (Diskussion) 18:15, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Search and Rescue wird nicht 24/12 betrieben, sondern muss 24/12 verfügbar sein. z.B. die SEEBA des THW nach International Search and Rescue Advisory Group als Heavy Urban SAR Team. Dass diese Search and Rescue (Handlangertätigkeiten) betreiben bzw. die Bereitschaft dazu unterhalten ist wohl unstrittig. Dass es zum Thema gehört ebenfalls. Ich halte es für absolut unterirdisch zu implizieren, Menschen, die ihr eigenes Leben für andere aufs Spiel setzen, würden Handlanger sein.--5gloggerDisk 06:43, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Lies dir mal durch was ein Lemma (Lexikographie) ist. Vorgetäuschte Empörung ändert nichts daran das wir nicht alles in jedes Lemma schreiben. --Pass3456 (Diskussion) 12:02, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn die NGO DGzRS (Maritime SAR) mehrmals im Artikel vorkommt, fragt man sich schon warum die NGO THW (Heavy Urban SAR), die Bergwacht als Sektion der NGO DRK (Mountain SAR) und die NGO DLRG und die verschiedenen Formen der Feuerwehr (freiwillige, Betriebs- und Berufsfeuerwehr) für Urban und Rural SAR weder in ihrer Bedeutung noch in der Form ihrer organisatorischen Einbindung ins SAR in dem Artikel erwähnt werden. Der Artikel ist also zu überarbeiten da a) Formen des SAR nicht angesprochen werden und b) die wichtigsten Organisationen (außer DGzRS) fehlen. (Plattheiten ala "das wir nicht alles in jedes Lemma schreiben." helfen da nicht weiter)--5gloggerDisk 06:49, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das hängt wiederum von der Definition ab. Nach meinem Empfinden - unbequellt - wird der Term "SAR" im Deutschen eben nur für die Schifffahrt (und eventuell die Luftfahrt) verwendet. Insofern gehören Bergrettung etc nicht rein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:04, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
hUSAR des österreichischen Roten Kreuzes (NGO) ist laut eigenem Bekunden die österreichische Einheit für "heavy Urban Search and Rescue" eine Spezialität des auch in WP beschriebenen Urban Search and Rescue (und die sollten wissen was sie machen). Das THW beschreibt die Urban Search and Rescue auf der Seite ISARAG als so genannte „urbane Ortungs- und Rettungseinheiten“ (Urban Search and Rescue = USAR), die in dichtbesiedelten Gebieten nach Erdbeben zum Einsatz kommen." Auch auf der Seite der IRO (Internationale Rettungshunde Organisation) heißt es deutschsprachig "10 Stunden nach internationaler Anforderung muss ein Einsatzteam (USAR-Urban Search and Rescue Team) abfliegen und im betroffenen Gebiet 7-10 Tage autark agieren können. IRO Rettungshundeteams werden stets mit einem USAR Team in den Einsatz gebracht." Für Erdbeben, Lawinen, einstürzende Brücken, Anschläge auf Hochhäuser usw. In Bereichen in denen internationale Zusammenarbeit selten ist, wird dann in Deutschland für ähnliche Aufgaben des Suchens und Rettens ein deutscher Terminus verwendet (Feuerwehr, DLRG).--5gloggerDisk 18:32, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist genau, was ich meine. Im deutschsprachigen Raum wird eben der Terminus SAR nicht verwendet, sondern nur wenn der internationale/englische Ausdruck nötig ist. Irgendwie ist das ganze unbefriedigend, weil wir hier Inhalte (was tun die verschiedenen Rettungsorganisationen?) und Bezeichnungen (wie nennen sie das, was sie tun selber / wie wird ihre Dienstleistung genannt?) vermischen. Vielleicht sollten wir das ganze komplett neu strukturieren, z.B. in Artikel Seerettung, Luftrettung, Luftnotlage, etc. und dann aus "Search and Rescue" eine BKL machen. In der Einleitung steht eh schon eine halbe BKL. (Die Lemmata gibts schon, teilweise mit Redundanz, was auch nicht gerade toll ist) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:41, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hier werden unter dem allgemeinen Begriff "Search and Rescue" (bzw. von der Weiterleitung "Suche und Rettung") schon in der Einleitung verschiedene Formen und Organisationen des SAR ausgeschlossen. Der Artikel müsste eigentlich eine Bezeichnung wie "SAR in der Luft- und Seefahrt ohne Combat SAR und ohne staatlich nicht beauftragte Nichtregierungsorganisationen" oder so tragen und ist in dieser Form ein Löschkandidat.--5gloggerDisk 06:13, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das Problem ist eben, dass es kein allgemeiner Begriff ist (zumindest nicht im Deutschen). "SAR in der Luft- und Seefahrt" passt und ist das, was der Artikel darstellt - als Thema sicher auch genügend abgrenzbar. Die Nichtregierungsorganisationen (alle) gehören meiner Meinung nach schon dazu, allerdings explodiert der Artikel, wenn wir hier alle SAR-Organisationen aller Länder aufführen und ihre Spezialitäten erklären. Das sollte besser in einen weniger allgemeinen Artikel verlagert werden. Hier sollte es um Grundsätzliches gehen, vielleicht mit einigen Beispielen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:32, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Du bist der Hauptautor dieses Artikels (geworden) und die vorgeschlagene Bezeichnung "SAR in der Luft- und Seefahrt" hört sich vernünftig an. Also umbenennen und die Weiterleitung von "Suchen und Retten" entfernen und durch BKL ersetzen. (Der Umfang wird trotzdem größer, da z.B. die Royal National Lifeboat Institution als eine der größten und mit bald 200 Jahren ältesten Organisationen irgendwie von Bedeutung ist und in der DDR gab es auch noch den Seenotrettungsdienst der DDR (nicht wg. Anglizismus aber zur Abgrenzung zu nennen) und natürlich ist mit der neuen Benamsung noch combat SAR dabei (außer Verschüttetensuche bei Artillerie- Bombenschäden). Das Thema hat es in allen Facetten in sich.... Viele Grüße--5gloggerDisk 18:06, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kümmere mich heute mal darum, habe etwas Zeit. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:50, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Benutzer:PaterMcFly Danke für die Umarbeitung der BKL. Ich wollte auf der BKL gerade noch die Wasserwacht nachtragen, die auch noch hier rein gehören würde. Dabei ist mir klar geworden, dass dieser Artikel so nicht bleiben kann, da er eine Collage aus Seenotrettungsdienst (Maritime SAR; Redundanz mit Seenotrettung beachten) und Luftrettungsdienst der Bundeswehr (für Wasser- und Landrettung) ist. Meiner Meinung nach gehört er geteilt oder gelöscht. --5gloggerDisk 07:47, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

<--- rausrück

Also zunächst mal ist Redundanz natürlich kein Löschgrund. Allerdings hast du recht, dass das sich jetzt etwas überschneidet. Kann ich bei Gelegenheit noch zusammenlegen. Der Luftrettungsdienst (gemäss IATA, insbesondere natürlich für Unglücke auf dem Wasser) gehört allerdings hier rein, siehe die Einleitung. Das Problem ist nur, dass der Abschnitt derzeit klar Deutschlandlastig ist. Mir fällt aber schwer, das zu korrigieren, da ich mich in dem Bereich auch nicht auskenne und erst mal recherchieren muss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:26, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Der Such- und Rettungsdienst (gemäß IATA) ist ein Dienst für die Rettung bei Flugzeugabstürzen. Beschrieben wird im Artikel allerdings der Luftrrettungsdienst der Bundeswehr, der aus der Luft Menschen an der Erdoberfläche inclusive Wasseroberfläche sucht und birgt. Das ist ein vollkommen anderer Blickwinkel, der dann mit dem maritimen Such und Rettungsdienst (Unglücke auf dem Meer aber nicht küstennah und nicht Süsswasser) verquickt ist. Die Begriffsbildung findet über den Anglizismus SAR statt und durch das fehlen des Zusatzes "Dienst" gelangen auch SAR-Operationen in den Artikel. Vorschlag: Mache zwei Teile daraus "Such- und Rettungsdienst (Luftnotfälle)" und "Such- und Rettungsdienst (Seenotfälle)", dann entfällt auch das Ausfransen zu den Rettungsoperationen oder Du lässt den Zusatz "dienst" weg, dann sind die beiden Artikel genereller. --5gloggerDisk 06:11, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Es fehlen die SAR-NGOs[Quelltext bearbeiten]

Die private Seenotrettung durch NGOs fehlt hier völlig, obwohl sie im Mittelmeer mehr SAR-Rettungen durchführen als das Militär. Von Cap Anamur für die vietnamesischen Boatpeople bis [Sea-Watch] vor Libyen.

Als Einstiegshilfe: Liste von Schiffen zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer --5gloggerDisk 06:29, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, ob man diese NGOs wirklich unter SAR klassieren kann. In der Einleitung steht derzeit Mit Search and Rescue (SAR, deutsch Suche und Rettung) werden international in staatlichem Auftrag tätige Such- und Rettungsdienste für Notfälle in der Luft- und Seefahrt bezeichnet. . Man müsste also die Definition aufweichen, wobei ich nicht sagen kann, woher diese kommt und ob sie so wirklich korrekt ist. Es gibt ja schon einen Unterschied zwischen SAR-Diensten, die die Staaten aufgrund internationaler Übereinkommen anbieten müssen und den NGOs, die in Krisenherden unterwegs sind (und deren Arbeit ja auch nicht unumstritten ist, weil sie die illegale Migration begünstigen sollen). Übrigens: Sowohl die DGzRS als auch die RNLI und diverse weitere sind NGOs. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:24, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
So ist es. Search and rescue ist eine hoheitliche 24/365 Aufgabe. Mit konkreten Tätigkeiten können auch private beauftragt werden, aber die SAR Verantwortung bleibt immer beim Staat. --Pass3456 (Diskussion) 20:34, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Anglizismen darf man durchaus rätseln (WP en:"is the search for and provision of aid to people who are in distress or imminent danger.") und zumindest aus Fachkreisen hat ProActiva Open Arms 2016 den H.E.R.O.-Preis der International Maritime Rescue Federation (La ONG Proactiva Open Arms, galardonada con el prestigioso Premio H.E.R.O.) erhalten. Ich glaube die Definition dieses Artikels sollte zunächst mal geklärt werden. Evtl. gehören ja auch noch Bergwacht und weitere Aspekte von Search and Rescue mit erwähnt oder per belegter Definition ausgeschlossen.--5gloggerDisk 06:44, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das zieht sich jetzt schon eine Weile hin... aber leider habe ich nicht wirklich eine Idee, wo man so eine Definition auftreiben könnte. Zumal wir eine deutsche(!) Definition für einen englischen Fachbegriff(!) suchen. Google kannst du da wohl vergessen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:05, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Einsätze im Mittelmeer[Quelltext bearbeiten]

Ein kurzer Abschnitt "Einsätze im Mittelmeer" wurde neben zwei kuriosen speziellen Rettungseinsätzen unter Hochseerettung platziert. (Möglicherweise als Antwort zur Disk "Es fehlen die SAR-NGOS". Zum Mittelmeer gibt es u.a. noch die folgenden Infos:

--5gloggerDisk 07:44, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Während Mare Nostrum kamen 3.000 Menschen ums Leben?[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Beleg [1] zu "3.000 Menschen kamen während bzw. trotz der Operation Mare Nostrum bei dem Versuch über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen ums Leben" prüfen. Der Beleg sagt: "Seit Anfang des Jahres sind trotz Mare Nostrum 3.000 Menschen gestorben." Das würde bedeuten, dass in 2013 als Mare Nostrum auch schon lief keine Menschen ertrunken wären. Das kommt mir komisch vor.--5gloggerDisk 21:19, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dann recherchiere das doch. Ich habe leider nur eine Quelle für 2014 gefunden. Das umfasst aber immerhin den größten Teil von Mare Nostrum. Der Abschnitt von Mitte Oktober 2013 bis Ende 2013 fällt in die Wintermonate in denen kaum jemand eien Überfahrt wagt. --Pass3456 (Diskussion) 21:34, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwie passt es dann doch fast oder die anderen sollen Deine Edits korrigieren. Belegarbeit ala Pass3456.--5gloggerDisk 22:00, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es passt exakt. Es gibt bloß nicht immer zu allem eine Quelle. Sowas ist bei deinem Verständnis von Belegarbeit wohl kein Problem (?) --Pass3456 (Diskussion) 22:04, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Libysche SAR-Zone[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde der Abschnitt "Einsätze im Mittelmeer" in "Libysche SAR-Zone" umgetauft und die Struktur ins Wanken gebracht. Diff

Dazu folgende Anmerkungen:

  1. Die nationalen SAR-Organisationen werden bisher unter SAR-Dienste weltweit aufgeführt. Das sollte man auch für die libysche Küstenwache so handhaben.
  2. Unter Hochseerettung sollte man nach "Einsätze im Atlantik" sinngemäß mit "Einsätze im Mittelmeer" fortfahren und keine SAR-Zonen einzelner Länder aufführen.
  3. "Im Mittelmeer ergab sich bedingt durch den libyschen Bürgerkrieg die Situation, dass die libyschen Behörden ihrer Verantwortung für die libysche SAR-Zone nicht mehr gerecht wurden. Deshalb übernahmen Italien und die Europäische Union zeitweise diese Aufgabe. Parallel unterstütze die EU den Wiederaufbau der libyschen Küstenwache." Beleg wurde vergessen bitte noch nachreichen.
  4. Mare Nostrum war die Aufstockung von Constant Vigilance nach den Schiffsunglücken vor Lampedusa (einer italienischen Insel). Operationsgebiet war in beiden Fällen die Straße von Sizilien. Also u.a. in der italienischen und maltesischen SAR-Zone. Damit wäre diese Operation unter der nicht operativen libyschen SAR-Zone völlig irreführend aufgeführt. Paolo Cuttita: Humanitarism and Migration in the Mediterrenean Borderscape: The Italian-North African Border between Sea Patrols and Integration Measures. In Borderscaping: Imaginations and Practices of Border Making. Hrsg.: Brambilla, Laine und Bocchi, Rootledge 2016, S. 161
  5. Triton operierte zunächst nur küstennah und erst als im April 2015 in der schwarzen Woche mehr als 1.000 Menschen ertranken, wurde das Operationsgebiet ausgeweitet. Der Fokus lag aber nicht auf SAR und Triton führte hauptsächlich in der maltesischen Zone SAR durch. Also auch das wäre hier irrtümlich unter Libyen geraten. Emily Koller: Mare Nostrum vs. Triton. European Studies, The University of Toronto, 2017

Das sollte umgehend richtig gestellt werden. Danke--5gloggerDisk 18:47, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Rettungsaktionen von mare Nostrum, Triton, Sophia fanden fast ausschließlich in der libyschen SAR-Zone statt. Bekanntlich sind die Schlauchboote mit denen Schlepper die Menschen auf See schicken nicht hochseetauglich und bleiben vorzugsweise im libyschen Küstenbereich.
Warum gerade die libysche SAR-Zone so problematisch ist, ist in dem Artikel jetzt auch dargestellt.
Weitere Literatur wird noch folgen. Nur mit der Ruhe. --Pass3456 (Diskussion) 22:05, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Warum schreibst Du nicht einfach einen eigenständigen Artikel über die libysche SAR-Zone und schmeißt hier nicht alles durcheinander?--5gloggerDisk 06:44, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Weil ich da wo es möglich ist den Zusammenhang mit dem Lemma herstelle. --Pass3456 (Diskussion) 23:02, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Pass3456: Du hast die SAR-Aktionen von Mare Nostrum und Triton ausschliedßlich in die libysche SAR-Zone verlegt. In der Disk schreibst Du (ohne Belege): "Die Rettungsaktionen von mare Nostrum, Triton, Sophia fanden fast ausschließlich in der libyschen SAR-Zone statt. Bekanntlich sind die Schlauchboote mit denen Schlepper die Menschen auf See schicken nicht hochseetauglich und bleiben vorzugsweise im libyschen Küstenbereich." und kündigst auch Literatur dazu an: "Weitere Literatur wird noch folgen. Nur mit der Ruhe." Das ist nun über einen Monat her. Kommt da noch was oder soll die TF raus?--5gloggerDisk 06:45, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du weisst vermutlich wie man Belege findet. Speziell für dich aber gerne den Hinweis es z.B. mal mit Fußnote 14 zu probieren. --Pass3456 (Diskussion) 20:22, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Einsatz von Hellenic Rescue Team und DGzRS u.a. in der Ägäis[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag über den SAR-Einsatz in der Ägäis wurde entfernt von Pass3456 mit dem Hinweis es handele sich nicht um Sarch and Rescue enfernt. Diff

Es mag sein, dass einzelne Autoren eine merkwürdige und unbelegte Definition für Search and Rescue gefunden und in die Intro lanciert haben. Bei den großen Akteuren wie der DGzRS, International Maritime Rescue Federation u.a. wird das wohl etwas anders gesehen. Ich habe die Bearbeitung von Pass3456 rückgängig gemacht.--5gloggerDisk 06:32, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Statt [Diskussion:Search_and_Rescue#Definition_von_SAR_zu_eng_gefasst?] voranzubringen lieber Fakten schaffen. Wie man es kennt. --Pass3456 (Diskussion) 14:37, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Hochseerettung[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre dafür den Abschnitt Hochseerettung in Seenotrettung (maritimer SAR-Dienst) zusammenzufassen und gleichzeitig den Unterabschnitt Einsätze im Atlantik und den Abschnitt SAR-Dienste im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise im Mittelmeer in einen eigenständigen Artikel auszulagern (z.B. Einsätze in der Seenotrettung).--Dragonlord73 (Diskussion) 10:41, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gute Idee, nur zu. --Pass3456 (Diskussion) 20:23, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es wurden hier sinnvolle und weniger sinnvole historische Rettungsaktionen ["ausgelagert"]. Der Bestimmungsort "Einsätze in der Seenotrettung" ist allerdings gelöscht worden. Die sinnvolleren Passagen sollte man wieder hier einstellen.--5gloggerDisk 06:56, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Keine Übersicht der SAR-Zonen[Quelltext bearbeiten]

Spannend finde ich, dass sich keine Übersichtskarte über die SAR-Zonen findet. Zwar gibt es jede Menge Hinweise auf JRCCs, MRCCs und einen bunten Straus anderer RCCs, aber keine abgegrenzten Zuständigkeitsgebiete. Scheint von Fall zu Fall ausdiskutiert zu werden.... --Allgemeiner Beobachter (Diskussion) 10:29, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zumindest habe ich schon Sätze gelesen wie "die Rettung wurde vom MRCC xyz koordiniert, das für dieses Gebiet zuständig war". Und zwar bei einem Einsatz 500 Meilen vor der Küste. Ich vermute daher, die Zuständigkeitsgebiete sind zugeteilt, aber vielleicht auch einfach nicht öffentlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:57, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Interaktive Karte bei Weblinks eingetragen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --5gloggerDisk 07:38, 30. Apr. 2022 (CEST)

Eindeutschung des Fachbegriffs Search and Rescue[Quelltext bearbeiten]

Man mag Anglizismen hassen aber der Begriff "Suche und Rettung in Luft- und Seenotfällen" ist nicht geläufig. Durch die zwanghafte Eindeutschung des Begriffs "Search and Rescue" ist nunmehr die folgende Verkünstelung notwendig geworden: "Für Suche und Rettung in Luft- und Seenotfällen ... hat sich auch im deutschen Sprachgebrauch der Begriff Search and Rescue (SAR, englisch für ‚Suche und Rettung‘) für Luft- und Seerettungsdienste eingebürgert." Ich würde angesichts dessen vorschlagen das Lemma so zu benennen, wie es auch im deutschen Sprachgebrauch üblich ist und die nicht diskutierte Umbenennung rückgängig zu machen.--5gloggerDisk 06:08, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Zumindest müsste das diskutiert werden. Wahrscheinlich hast du wohl recht, der deutsche Begriff ist mir auch weniger geläufig. Und auf den DGzRS-Schiffen steht auch gross "SAR" drauf, nicht "SUR". --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:01, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
SAR steht überall drauf, c:File:Seaking_German-Marines_GNU-FDL.jpg, das ist international üblich und allgemein gebräuchlich und verständlich. --Holmium (d) 23:07, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Übersicht SAR-Dienste[Quelltext bearbeiten]

Die nationalen Dienste dort sind (teilweise ohne Belege) aneinandergereiht. Dabei wird nicht dezidiert zwischen der Seenotrettung (häufig NGOs) und der Luftrettung (meist Militär, Zoll oder Polizei) und dem Betrieb von Leitstellen unterschieden. Der deutsche maritime Dienst (eigentlich die DGZS) dagegen wird sauber oder vereinsamt unter Seenotrettung geführt. Das sollte man etwas systematisieren. Zur Seenotrettung könnte ich etwas beitragen aber dazu sollte die übergeordnete Struktur geklärt sein.--5gloggerDisk 06:41, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Zumindest für die Seenotrettung gibt es die Liste von Organisationen zur Seenotrettung. Die ist halbwegs gepflegt und unter "siehe auch" mittlerweile im Artikel. Die kann beim Ausbau und der Systematisierung hilfreich sein.--5gloggerDisk 07:38, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, man könnte die etwas ausführlichere Beschreibung von hier noch dorthin übernehmen und dann die Tabelle in diesem Artikel komplett löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:19, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten