Diskussion:Sulfone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Bindungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komplizierter Satz[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zwar chemisch versiert, aber der Satz hier bedarf meiner Meinung nach doch noch einer gewissen Erläuterung:

"Wasserstoffe am α-ständigen Kohlenstoff sind durch den -I-Effekt der Sulfongruppe acide."

Als nicht-Chemiker und insbesondere als Laie ist dieser Satz bestimmt nicht zu verstehen. Mir stellen sich hier folgende Fragen: - Was ist ein alpha-ständiger Kohlenstoff? (ich habe nur eine leise Ahnung, was damit gemeint sein könnte) - Was ist der -I-Effekt? (entzieht sich völlig meiner Kenntnis)

Kann der Schreiber dieses Satzes noch ein wenig mehr Infos hierzu einfließen lassen? :)

Ich bin zwar nicht der Autor, aber: α ist immer das Atom nebendran, hier also das erste C der beiden R auf dem Bild. Ein H+Ion kann (relativ) leicht von diesem C entfernt werden, wobei die verbleibende negative Ladung durch den -I- und vor allem -M-Effekt stabilisiert und Mesomerieverschmiert ist (Grenzformel mit Doppelbindung zwischen C und S sowie negativer Formalladung am O)
+I- und -I-Effekt (induktiver Effekt) bedeutet, dass Atome unterschiedlicher Elektronegativität Bindungen polarisieren. +I ist elektronenschiebend, -I ist elektronenziehend. Schwefel allein hat etwa die gleiche EN wie Kohlenstoff, durch den Sauerstoff ist er hier allerdings sehr stark Elektronenziehend. Der I-Effekt bezieht sich auf das sigma-Bindungsgerüst.
ähm, steht ja eh alles schon da: Induktiver Effekt, Mesomerer Effekt

Zwei Dinge:

  • Ich hab mal ne Überschrift hinzugefügt (wegen einem evtl. Inhaltsverzeichnis später).
  • Alle Beiträge da oben sind nicht signiert. Wenn die Autoren dieser Beiträge mal vorbeischauen, sollten die das signieren.

Grüße --Simey00wiki 12:24, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Ich finde ein paar Sulfon-Beispiele auf der Seite wären nicht schlecht. --Simey00wiki 12:21, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bindungen[Quelltext bearbeiten]

Ich wundere mich, dass es keinerlei Erläuterung zu den sechs Bindungen am Schwefelatom gibt. Normal wären ja, wie bei den Sulfoxiden auch, sonst vier Bindungen. (nicht signierter Beitrag von 139.30.104.248 (Diskussion) 12:19, 7. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Falls Du auf die Oktettregel anspielst, die gilt streng nur für Hauptgruppenelemente der 2. Periode (und damit eben nicht für Schwefel). Das Schwefelatom in Schwefelsäure hat auch sechs Bindungen.--Mabschaaf 13:28, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten