Diskussion:Sulzbach-Rosenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:E9:A735:F700:1552:574B:3DB4:80C8 in Abschnitt Die Strecke diente viele Jahrzehnte ausschließlich dem Güterverkehr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Städtepartnerschaft[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur Städtepartnerschaft mit Maintenon (Frankreich) verweist nicht auf den Wikipediaartikel des dazugehörigen Ortes. Gibt es einen solchen Artikel? Sollte man den Link löschen?

An denjenigen, der in Sulzbach-Rosenberg anscheinend kein Bier trinken darf: Es tut mir sehr leid, dass Du schlechte Erfahrungen mit der örtlichen Polizei gemacht hast. Das ist aber kein Grund, aus persönlichem Frust ein Projekt wie Wikipedia zu sabotieren. Die Wikipedia ist keine Racheplattform! Es wäre schön, wenn Du die "Polizeistadt"-Edits lassen könntest, sie werden sowieso keinen Bestand haben (es gibt in der Wikipedia, wie Du siehst, nirgendwo dauerhaft "verhunzte" Artikel).

Ein anderer Punkt ist, Max Aicher und Edmund Stoiber die Schuld an der Schließung der Maxhütte zu geben. Dies kann man sicher diskutieren, aber wenn, dann ausführlicher und neutraler, und vor allem im Artikel zur Maxhütte und nicht zur Stadt Sulzbach-Rosenberg. Übrigens, als kleine Anmerkung: man trägt nichts "auf einem Altar zu Grabe", man opfert etwas auf einem Altar... was soll eigentlich der "Altar der deutschen Einheit" sein? Ein paar erklärende Worte hier auf der Diskussionsseite wären nett. -- Martin.Heiss 23:53, 1. Nov 2004 (CET)

Tote und überflüssige Links[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Nicht zu viele Links/Weiterleitungen an den Artikel hängen. Dass ist einerseits gar nicht nötig, da man die meisten wichtigen Dinge der Stadt über die Hauptseite (städt. Internetseite) erreichen kann. Zum anderen leidet die Übersichtlichkeit sehr darunter. Außerdem werde ich die vielen toten Links entfernen, wenn deren Seiten weiterhin nicht erreichbar bleiben. --RoterRabe 14:28, 29. August 2006 (CEST)

Georg Wolfgang Panzer[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zu Panzer steht, dass er in "Sulzbach" geboren sei, dabei eine Anmerkung, dass der Autor nicht weiss, ob Sulzbach-Rosenberg oder Sulzbach an der Donau. Könnt Ihr das klären?--Dunnhaupt 19:19, 12. Nov. 2006 (CET) /// Walter Höllerer ist doch ein Kind der Stadt. Sollte man ihn nicht auch mit aufführenBeantworten

Friedrich Flick[Quelltext bearbeiten]

Außer über Friedrich Christian Flick, der ein "Sohn der Stadt", ein Kunstsammler und deutscher Jurist (wo bitte ist er als Rechtsanwalt, Richter oder Staatsanwalt tätig?!) sei, erfährt man ja gar nichts über die Flicks. Dabei ist der Begründer der Dynastie doch weithin bekannt. Er paßte zweifelsohne unter "weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen". Schließlich hat er sich einen Namen gemacht und auch in S-R seine milden Gaben ausgestreut, wie ich der Zeitung entnehme (Friedrich-Flick-Stadion, TuS Rosenberg u. a.). Wäre hier nicht eine kritische Darstellung sinnvoll, wie sie der Artikel zu Kreuztal im Siegerland bietet? Siehe auch:http://www.flick-ist-kein-vorbild.de/].--79.230.187.132 13:53, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kultur[Quelltext bearbeiten]

...ist total unterbelichtet. Gibt es über das Stadtmuseum nicht mehr zu sagen? Was ist mit Wilhelm-Busch, und dem Kuchenteig, der S.-R. jetzt deutschlandweit in aller Munde brachte? [1]? Und was mit dem Sulzbacher „Volkskalender“? Gibt es da nicht einmal einen kunstinteressierten Sulzbach-Rosenberger, der sich der Sache aus der Nähe annimmt. Grüße (von weither) --Artmax 12:50, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Habe mich der Sache mal angenommen. Verbesserungs- und Ausbaupotential ist aber immer noch drin. -- Ganescha 09:20, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

finde ich cool und ihr auch--87.139.205.244 15:37, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Rosenberg "bombardiert"[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Zum Ende des 2. Weltkrieges wurde der Stadtteil Rosenberg bombardiert, der Stadtteil Sulzbach von US-Panzern beschossen und eingenommen" zeichnet ein schiefes Bild. Es gab Tieffliegerangriffe und am 21./22. April 1945 warnend-einschüchternden Beschuß durch Artilleriefeuer, und die US-Armee soll für einen Luftangriff gerüstet gewesen sein, falls sie auf militärischen Widerstand gestoßen wäre (den es, von einem unbedeutenden Scharmützel abgesehen, im Stadtgebiet nicht gab). Die Zahl der Opfer eines Tieffliegerangriffes auf den Bahnhof Rosenberg wird mit 15 angegeben, der Granatenbeschuss soll zwischen vier und acht Todesopfer gefordert haben, und etwa 20 Häuser im ganzen Stadtgebiet wurden durch das Granatenfeuer beschädigt (darunter eigenartigerweise nicht der große rüstungswichtige Schwerindustriebetrieb Maxhütte). Mit den Bombardements auf nahegelegene Städte wie Nürnberg oder Neumarkt ist das aber nicht zu vergleichen. Ich habe mir deshalb erlaubt, den Satz zu ändern in "Gegen Ende des 2. Weltkrieges wurde die Stadt Ziel von Tieffliegerangriffen; der Besetzung am 22. April 1945 ging Granatenbeschuss durch amerikanische Artillerie voraus. Etwa 20 Personen kamen durch diese Kriegseinwirkungen ums Leben, etwa 20 Gebäude wurden beschädigt. Keinerlei Kriegsschäden erlitt die Maxhütte. Sie wurde nach dem Krieg auch nur für kurze Zeit stillgelegt; die US-Militärregierung für den Kreis Sulzbach-Rosenberg befürchtete im Falle einer Schließung den wirtschaftlichen Ruin des Kreises. Ab 1946 nahm die Maxhütte - zunächst unter amerikanischer Aufsicht - schrittweise den Betrieb wieder auf." Dr. Bernhard Piegsa (Verfasser einer Dissertation über Su.-Ro. nach 1945) --90.187.0.66 14:02, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Söhne und Töchter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Einige dieser "Persönlichkeiten" sind ja meines Erachtens nicht gerade eine Erwähnung wert. Stadtpfarrer und Kantoren zählen für mich nicht zu herausragenden Persönlichkeiten der Stadt. Oder man erwähnt fairnesshalber alle bisherigen Sulzbacher Pfarrer. ;)

Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg[Quelltext bearbeiten]

Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg wurde 1976 von Walter Höllerer als e.V. gegründet. Habe das mal korrigiert... --88.67.174.201 20:30, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zusatz: Die Rolle Oswald Heimbuchers bei der Gründung des Literaturarchivs wird hier falsch dargestellt. Heimbucher war von 1977 bis 1988 Vorsitzender des Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V. Die Initiative zur Gründung ging jedoch von Walter Höllerer aus. --88.67.174.201 20:36, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mandy Winter - berühmte Tochter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Popsängerin Mandy Winter (richtig: Birgit Winter) ist ebenfalls in Sulzbach-Rosenberg geboren. Sie hatte einige Hitparadenerfolge in den 80er Jahren ("Julian") (nicht signierter Beitrag von 193.170.209.41 (Diskussion) 12:09, 24. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Die "Funzfichlers", die vermeintlich in Sulzbach leben[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben die Zeile zu den fiktiven "Funzfichlers", die vermeintlich in Sulzbach-Rosenberg leben, wieder herausgenommen. Wenn sich für den literarischen Wohnort der beiden ein Beleg finden sollte, kann das aber gerne wieder rein - nur nicht bei Personen. Selbst die Buddenbrocks sind nicht als Söhne und Töchter der Stadt Lübeck geführt. Ob Borat bei Kasachstan aufgeführt wird, habe ich jetzt nicht nachgeprüft. Nebenbei, bei dem Artikel zu den Funzfichles selbst ist aber auch nichts dazu zu finden. -- Ganescha (Diskussion) 17:42, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wie oben geschrieben, wenn das Thema belegt wird (vgl. WP:Belege) kann das gerne rein, wenn auch nicht bei den Personen - und sicher auch vorrangig beim Hauptartikel. Die Textstelle im Buch sollte auch nachvollziehbar zitiert werden. -- Ganescha (Diskussion) 17:13, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sowohl auf der offiziellen Homepage von „Wolfgang & Anneliese“ (z. B. in den fiktiven Lebensläufen; Link: http://www.wolfgang-und-anneliese.de/wolfgang-und-anneliese/ueber-uns) als auch in dem Buch/Hörbuch „Unser schönes Deutschland“ wird mehrfach erwähnt, dass Sulzbach-Rosenberg die Heimatstadt der beiden fiktiven Personen ist. Würde der oben eingefügte Link als Beleg nach Wikipedia-Regeln ausreichen? --93.196.195.225 20:20, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Da dann trag es nach (am Besten von der Website) und entferne den "Belege"-Baustein. Dann hat auch Sulzbach-Rosenberg nicht nur Borat, sondern sogar zwei. Beste Grüße. PS: Ich sehe gleich mal nach, ob Borat bei Kasachstan erwähnt wird :-) --Ganescha (Diskussion) 20:58, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlen[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Quelle für die Einwohnerzahlen vor 2007? Dazu habe ich im Internet nichts gefunden... (nicht signierter Beitrag von Didi.suro (Diskussion | Beiträge) 20:11, 1. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Latein[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand sagen wie die lateinische Übersetzung von "Sulzbach" lautet? Danke, Maikel (Diskussion) 16:12, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Strecke diente viele Jahrzehnte ausschließlich dem Güterverkehr[Quelltext bearbeiten]

Die Verbindungsstrecke Hersbruck (rechts der Pegnitz) – Pommelsbrunn war erforderlich geworden, weil die K. Bayer. Staatseisenbahnen eine Mitbenutzung der Ostbahnstrecke von Nürnberg nach Schwandorf – Furth im Wald ablehnten. Nur über diese Strecke konnte das Eisenerz von der Erzlagerstätte in Auerbach rasch zur Verhüttung nach Rosenberg transportiert werden. Nur drei Monate nach Eröffnung der Strecke Nürnberg – Schnabelwaid – Bayreuth wurde die Verbindungsbahn Hersbruck r. d. P. – Pommelsbrunn als Güterstrecke eröffnet. Noch 1919 fand auf ihr kein Personenverkehr statt. Seit wann auf ihr auch Reisezüge fahren, ist mir nicht bekannt. Im Sommerfahrplan 1941 ist die Strecke nicht enthalten, weil sie damals offensichtlich immer noch nur für den Güterverkehr genutzt worden ist. (Quelle: Jahresbericht der Bayerischen Staats-eisenbahn-Verwaltung für das Betriebsjahr 1919).

Wolfgang Hendlmeier 2003:E9:A735:F700:1552:574B:3DB4:80C8 11:36, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten