Diskussion:Sumi-e

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist der link zu Rita Böhms Seite nicht ein wenig Werbung ähnlich? Natürlich kann sie gut malen, aber ob ich sie deswegen gleich als Meisterin bezeichnen würde? Und der letzte link scheint auch nicht gerade passend, da kann ich besser malen ohne je ein einziges Sumi-e probiert zu haben. Sorry aber bis auf den ersten Link ist das reine Werbung, zumal Rita Böhm Sachen verkauft. ~David

Ich habe alle Links entfernt, da sie alle für einen Künstler werben, eine Seite war gar nicht mehr erreichbar. Auch die Literatur sollte von einem Kenner überprüft und ggf. ausgedünnt werden. Sätze wie Dadurch, dass die Dinge aller Farbe entkleidet sind und aus dem Zusammenhang mit der Umgebung gelöst werden, wird ihre innere, geistige Struktur spürbar, ihr "wirklicher" Charakter erscheint. zeigen, dass der gesamte Artikel in einen enzyklopädischen Stil überführt werden muss. — Lecartia Δ 17:19, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Wie die Form eines Schriftzeichens bereits seinen inneren Gehalt zum Ausdruck bringt..." Was soll denn das heißen: "innerer Gehalt"?

Falls damit die Bedeutung gemeint ist, wäre der Satz offenkundig falsch. Denn nicht nur können die meisten Menschen keine chinesischen/japnischen Schriftzeichen lesen, sondern diese können, genau wie andere Schriftzeichen auch, oft mehrere Bedeutungen haben. Speziell im Japanischen haben viele Schriftzeichen mehrere Lesungen (on-yomi/kun-yomi).

Falls mit "innerem Gehalt" irgendetwas Anderes gemeint ist, müsste das näher erklärt werden. Mit fällt dazu jedenfalls nichts ein. -

Auch im Übrigen ist der Artikel in einem schwülstig-sinnfreien Stil verfasst, z. B.: "Von dem Künstler des Sumi-e wird erwartet, dass er mit seiner schwarzen Tusche mindestens den gleichen Reichtum an Tönen zu schaffen vermag wie mit der Fülle bunter Farben. Ein bekanntes Meisterwort lautet: 'Wenn man die schwarze Tusche geschickt behandelt, dann ergeben sich die fünf Farben fast von selbst'." Das ist nun wirklich haarsträubender Unsinn, selbst wenn er von einem sogenannten "Meister" stammt. Zudem wird beim Sumi-e anscheinend doch manchmal Farbe verwendet, wie ein Klick auf den ersten Weblink und ein Blick auf die Grafiken dieses "Meisters" offenbart. --Vicki Reitta (Diskussion) 19:17, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Interessant, wie in der deutschen Wikipedia aus einem Artikel über die ostasiatische Tuschemalerei im allgemeinen einer über deren japanische Entwicklung wird (der nicht einmal gut, also wissenschaftlich oder wenigstens enzyklopädisch, geschrieben ist). Chinesische Vorgänger und Parallel-Fortentwicklungen werden nicht einmal erwähnt, von koreanischen oder vietnamesischen ganz zu schweigen. Außerdem sind orientalisierende Zuschreibungen wie die Herkunft der Tuschemalerei in der "asketischen Haltung der Zen-Mönche" peinlich und kitschig. --2A02:8070:24A0:1200:8439:65D3:3E6C:8A90 14:12, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]