Diskussion:Superkondensator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 109.42.3.58 in Abschnitt Materialien für Superkondensatoren: Graphen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv

Motorsport[Quelltext bearbeiten]

Der Vergleich der Rundenzeiten des Toyota TS030 und des Audi R18 hinkt gewaltig, da die Energierückgewinnung hier nur eine untergeordnete Rolle spielt. Der Typ TS030 gab die elektrische Zusatzleistung an die Hinterräder ab und durfte dies bei jeder Geschwindigkeit tun. Audi entschied sich hingegen dazu, die Vorderräder elektrisch anzutreiben, um den verkappten Allradantrieb nicht zum Vorteil werden zu lassen, durfte die Energie erst ab 120km/h eingespeist werden. Somit sollte also Toyota im Vorteil gewesen sein, wenn da nicht noch viele andere Einflüsse, wie die Aerodynamik oder die Fahrzeugeinstellung eine Rolle spielen würden. 2014 war Audi (Schwungrad) das langsamste Auto, Porsche (Lithium-Ionen Akkus) und der neue Toyota TS040 (SC) waren auf eine Runde gesehen schneller, Toyota fuhr die schnellste Trainingszeit. Reglementsänderungen führten dazu, dass die elektrische Zusatzenergie auch an der Vorderachse bei jeder Geschwindigkeit zur Verfügung steht, außerdem erlaubte man die Rückgewinnung auf allen Streckenteilen statt vordefinierter "harvesting zones". Beachtet man nun, dass Audi durch einen Unfall viel Trainingszeit verlor und im Rennen konkurrenzfähig war, so relativiert sich der Rückstand wieder. Außerdem ist die Strecke in Le Mans gut 3x länger wie viele moderne GP-Pisten, so dass der Zeitabstand umgerechnet nur wenige Zehntelsekunden beträgt. Außerdem sind die schnellen Prototypen der Werke nicht alleine auf der Strecke, sondern es starten insgesamt 56 Fahrzeuge, so dass man kaum eine "freie Runde" hat, in der man nicht an einem langsamen GT-Fahrzeug vorbei muss. (nicht signierter Beitrag von 37.201.109.92 (Diskussion) 23:32, 20. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juni_2015#PowerCaps[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann jemand was zu der o.g. Löschdiskussion beitragen? Es geht um FastStorage-PowerCaps, die angeblich die gleiche Energiedichte haben, wie Batterien. Danke und Grüße--Scientia potentia est (Diskussion) 15:20, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eisenbahnen[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Foto unter der genannten Ueberschrift sind zwei Rc4 (anstelle einer TRAXX) abgebildet; ich hab mir daher erlaubt, das Bild entsprechend zu ersetzen .yxzxzyzyyz. (Diskussion) 20:40, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Schaltbeanspruchung[Quelltext bearbeiten]

"...eignen sich deshalb als deren Ersatz oder Ergänzung, wenn eine große Schaltbeanspruchung gefordert wird."

Hier ist doch wohl von Schaltzyklen oder besser noch: Lade-/Entladezyklen mit großen Strömen die Rede?

ABI 2015?????

Absatz entfernen[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz

Außergewöhnlich sind die vielen unterschiedlichen Handelsnamen der verschiedenen Hersteller, wie z. B.: APowerCap, 
BestCap, BoostCap, CAP-XX, DLCAP, EneCapTen, EVerCAP, DynaCap, Faradcap, GreenCap, Goldcap, HY-CAP, Kapton 
capacitor, Super capacitor, SuperCap, PAS Capacitor, PowerStor, PseudoCap, Ultracapacitor, Ultracap, ENYCAP.

ist doch nur Firmenwerbung, oder? An den Worten sehe ich nichts außergewöhnliches.

Löschen?
JLeng (Diskussion) 15:13, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Völlig korrekt! Derartiges gehört in kein Lexikon.

Materialien für Superkondensatoren: Graphen[Quelltext bearbeiten]

Da steht der Satz "Graphen kann im Jahre 2013 als Labormuster in verschiedenen Laboren hergestellt werden, ist aber noch nicht in großen Mengen verfügbar." Das ist schon längst nicht mehr aktuell: Die estnische Skeleton Technologies zum Beispiel produziert (in Deutschland!) jährlich bereits mehrere Tonnen gekrümmtes Graphen (curved graphene) und ist gerade dabei, auf mehrere Hundert Tonnen pro Jahr hoch zu skalieren: [1][2][3] 109.42.3.58 08:35, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten