Diskussion:Suzuki RG 80 Gamma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Vielgeist
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich war so frei, die Geschwindigkeitsangabe "80+ km/h" in "80 km/h" zu ändern. Das ist die Werksangabe. Wie schnell die Kiste tatsächlich ist, interessiert nicht. Ich habe auch die Angabe "Rennmaschine" entfernt. Es handelt sich um ein Leichtkraftrad mit normiertem Motor und normierter Endgeschindigkeit. Lediglich die Optik ist sportlich. Durch die geringe Größe und den Stummellenker lassen sich möglicherweise auch höhere Geschwindigkeiten erreichen als mit anderen Mopeds der gleichen Norm, aber das ist irrelevant.

--Zwengelmann (Diskussion) 22:38, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Es ist ja nett, dass Benutzer 85.176.60.213 (Name offenbar Luca Neubauer) sein selbstlackiertes Lieblingsmoped hier mit Bild einstellen möchte. Allerdings weicht die Lackierung von der Standardlackierung ab. Deshalb war ich so frei, das alte Bild wieder einzustellen. Das zeigt immerhin eine Gamma in Originallackierung. Luca: Das soll keine Wertung Deiner Lackierung darstellen, Bilder sollen allerdings schon authentisch sein.

--Zwengelmann (Diskussion) 22:29, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Die erreichbare Endgeschwindigkeit hängt NICHT vom Gewicht ab, sondern von Parametern wie cw-Wert, Stirnfläche, Übersetzung und Motorleistung bzw. Leistung am Rad. Das Gewicht hat lediglich Einfluß auf die erreichbare Beschleunigung.

M.W. erreichten die Konstrukteure durch einen Trick höhere Geschwindigkeiten. Die Leistungskurve des Motors hat die Form eines "Kamelhöckers", sprich zwei Maxima. Wenn man das Fahrzeug normal durchbeschleunigt, erreicht man die Höchstgeschwindigkeit im Bereich des ersten Höckers. Die bei dieser Geschwindigkeit zur Verfügung stehende Leistung reicht dann nicht mehr aus, um durch das Minimum hindurch weiter zu beschleunigen. Beschleunigt man hingegen auch in den unteren Gängen mit hohen Drehzahlen, kann man im großen Gang jenseits des ersten Höckers im zweiten Leistungsmaximum landen und dann auch höhere Geschwindigkeiten erreichen. U.U. ist dazu eine geänderte Endübersetzung nötig.

Realisiert wurde das über Auspuffsysteme mit zwei Resonanzen. Austauschsysteme ("Rennauspuff") mit einem dazu passenden Vergaser führten zu einem gleichmäßigen Leistungsverlauf mit nur einem Maximum und somit zu einem deutlich angenehmeren Beschleunigungsverhalten, aber auch zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Mangels älterer Literatur fehlen mir leider die Belege, so war es allerdings in den achtziger Jahren nachzulesen ("Motorrad").

-- Zwengelmann 16:05, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich möchte anmerken, dass das angegebene Drehmoment von 55Nm nicht stimmen kann.!!! (nicht signierter Beitrag von Vielgeist (Diskussion | Beiträge) 01:09, 28. Feb. 2013 (CET))Beantworten