Diskussion:Swetlana Geier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Koschi73 in Abschnitt Behütete Kindheit?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

ist gem. Universität Basel nicht Kiew - sondern ? in der Nähe von Kiew. --Oenie 11:36, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Familienname?[Quelltext bearbeiten]

„Swetlana Iwanowa“ – zu Vor- und Vatersnamen fehlt noch der Familienname. – Wegner8 11:12, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Iwanowa ist der Familienname (ihr Bruder hieße Iwanow mit Familiennamen). Wenn ihr Vater mit Vornamen Iwan hieße, dann wäre ihr Vatersname Iwanowna (mit einem n drin). Von Swetlana Iwanowa ist der Vatersname bis jetzt aber unbekannt, daher steht er nicht im Artikel. Gruß --Klara 19:31, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Michailowna, s. hier: http://www.5elefanten.ch/Swetlana_Geier (dort im Absatz zum Jahr 1941). Hab's in den Artikel eingefügt. -- 88.163.179.146 23:13, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klara hat recht, hier hat einer offensichtlich Iwánowa mit Ivanówna verwechselt :) Muss gestehen, ich hätte mich auch fast verlesen :) -andy 217.50.53.92 19:18, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Muttersprache"?[Quelltext bearbeiten]

Bei jemandem der in Kiew geboren ist, hätte ich doch vermutet, dass er/sie Ukrainisch als Muttersprache hat und nicht Russisch? -andy 217.50.53.92 19:18, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Behütete Kindheit?[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Swetlana Iwanowa hatte eine behütete Kindheit..." ist so nicht richtig. Wie bereits im Artikel erwähnt wurde ihr Vater von Stalins Truppen verhaftet und verstarb 1939 an den Folgen der Haft. Wie sie in der Dokumentation Die Frau mit den 5 Elefanten erzählt, wurde ihr Vater in der Haft misshandelt und gefoltert. Obwohl er einer der wenigen war, der lebendig aus der Haft entlassen wurde (einer von weniger als 1000, bei über 20 Millionen Todesopfern des Stalinistischen Terrors), so war er dennoch todkrank. Swetlana pflegte ihren Vater als 15-Jährige einen Sommer lang alleine (die Mutter arbeitete in der Stadt) auf der Datscha der Familie bis zu seinem Tode. Damit war spätestens in ihrem 15. Lebensjahr Schluss mit einer "behüteten Kindheit" (sofern sie zuvor eine hatte). (nicht signierter Beitrag von Intelligenz (Diskussion | Beiträge) 11:17, 20. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Und wo ist jetzt das Problem? Ab 14 ist man Jugendlicher. --Koschi73 (Diskussion) 10:56, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Russischer Kalender[Quelltext bearbeiten]

Swetlana Geier starb am 7. November 2010 im Alter von 87 Jahren in Freiburg. Der Todestag fiel nach westlichem Kalender auf den 20. November - in Russland aber, wo noch die vorrevolutionäre Zeitrechnung galt, auf den 7. November. Heute erinnern Russlands Medien an das Ende des schon zu Lebzeiten weltweit verehrten Genies und Sozialutopisten Lew Tolstoi[3]. Solcherart fiel der Todestag von Swetlana Geier (mehr oder weniger) auch mit jenem von Tolstoi, den sie auch übersetzte, in dessen „Jubiläumsjahr“ zusammen.

Hier ist ja eher der Todestag von Tolstoi gemeint. So macht der Satz keinen Sinn. --Graphikus 22:38, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In der Tat ergibt Dein Beitrag keinen Sinn.
Frau Geiger starb am 7.11.2010 (greg.), das wäre im julianischen Kalender 13 Tage zur´zurück, also der 25.10.2010 (jul.). Du hast Dich da offenbar in der Richtung vertan. (Rest gesnippt, ex falso quodlibet)
--82.82.162.179 08:47, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
PS: Warum das hier erscheint? 1. gehört es thematisch hierher 2. hast Du gerade selbst Deine Diskussionsseite gesperrt. Kinderkram.