Diskussion:Swissmetro/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Mfb in Abschnitt Cargo Sous Terrain
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinkte Bilder

Wenn jemand mal Zeit hat, könnte er die beiden verlinkten Bilder nachzeichnen und unter einer Wikipedia-adäquaten Lizenz veröffentlichen, damit sie 1:1 eingebunden werden können. Ansonsten Danke für das Erstellen dieses spannenden Artikels an die IP. Herzlich, --poolpage 21:26, 21. Aug 2005 (CEST)

PS: Die polnische Wikipedia hat die Bilder bei sich hochgeladen, mit einem grünen Copyright-Vermerk. Kann sich ein des Polnischen und Deutschen Mächtiger das mal ansehen, damit wir sie ggf. auch hier einfügen könnten? Danke & Gruß, --poolpage 14:54, 28. Aug 2005 (CEST)

Polnisch verstehe ich auch ein bisschen, aber ich weiss nicht, wie das im Polnischen heisst, so kann ich's nicht finden. Aber in der tschechischen Wikipedia gibt es auch einige Bilder und dort steht, dass sie jedem nur unter der Bedingung, dass man auch die Quelle mit angibt, zur Verfügung stehen.

http://swissmetro.ch/de / http://swissmetro.ch/fr

nolanus (nicht signierter Beitrag von Nolanus (Diskussion | Beiträge) 22:02, 28. Aug. 2005 (CEST))

Die Idee ist gut, aber die Welt noch nicht bereit...

Freunde, geht's Euch auch so beim Lesen dieses Artikels (Es liegt am Projekt, nicht am Artikel)? Ich muss dauernd an Atlantropa, den Atlantiktunnel oder die Weltautobahn denken... Die Schweizer sind solide Menschen, die werden doch nicht Hunderte Milliarden Fränkli in den Alpen vergraben, nur um Weltmetropolen wie St.Gallen und Lausanne miteinander zu verbinden....?! Was meint ihr? --Magadan  ?! 15:17, 4. Nov 2005 (CET)

Der Artikel klingt wirklich so, als wäre der Bau der Swissmetro beschlossene Sache. Ich lebe in der Schweiz, und das letzte Mal, dass ich von diesem Projekt gehört hatte, ist mehrere Jahre her! Vielleicht war es so eine TV-Sendung, die ich vor sagenhaften neun Jahren gesehen habe... --Keimzelle talk 02:10, 17. Feb 2006 (CET)
Zum ersten Mal von Swissmetro gehoert habe ich vor etlichen Jahren im Verkehrshaus. Das ist gut so, denn da gehoert Swissmetro auch hin: ins Museum. reingequetscht seitens DurchMitleidWissend (Diskussion | Beiträge), am 12:36, 25. Feb. 2009 (CET)

Ich denke nicht dass so ein Artikel noch als NPOV gelten kann. Sämtliche Angaben sind höchst spekulativ. Das liest sich wie eine Werbebroschüre. Die Chance, dass so etwas bis 2020 gebaut wird ist gleich null. Nur so als Hinweis: Anfangs 2006 wurde vom Schweizer Bundesamt für Verkehr beschlossen, dass bis 2030 (!) nur ca. 6 Mia Franken für den Ausbau des öV zur Verfügung stehen (ZEB). (nicht signierter Beitrag von 138.131.146.155 (Diskussion) 11:03, 26. Apr. 2006 (CEST))

Kapazität darf nicht mit Geschwindigkeit verwechselt werden. Eine klassische Eisenbahnstrecke auf der im 2-minuten Takt Dopplestock-Züge verkehren mit jeweils mehr als 1000 Personen an Bord hat eine deutlich höhere Beförderungskapazität als es ein maglev System jemals erreicht. (nicht signierter Beitrag von 138.131.146.155 (Diskussion) 10:40, 17. Mai 2006 (CEST))

Man nehme das gigantische NEAT-Projekt mit all seinen Problemen und politischen Wirren und projeziere es auf das x-fach grössere Swissmetro-Projekt: sofort müsste eigentlich jedem klar werden, dass dieses Vorhaben ein reine Utopie ist. Aufwand und Ertrag stehen in keinem Verhältnis, technisch gibt es eine Unmenge Probleme (z.B. Erdwärme, geologische Risiken, Grundwasser, Abdichtung, wohin mit dem Aushub etc.) Für die Finanzierung stehen keine Bundesgelder bereit, und da sowas nie und nimmer rentabel betrieben werden kann wohl auch kein privates Kapital. Und dann das Thema Tunnelsicherheit: Was tun bei einem Brand, Defekt, Unfall? Und Gnade Gott denen in der Röhre sollte irgendwo ein Riss entstehen, der Tunnel würde sich mit Wasser vollsaugen und grossflächige Bodensenkungen würden zu immensen Schäden führen. Ganz abgesehen davon, dass diese Konstruktion nicht im Geringsten zur Lösung der europäischen Güterverkehrsproblematik beitragen würde. Es ist immer gut, Träume zu haben, aber dies wird ein Traum bleiben, zumindest im 21. Jahrhundert. Cooper 12:09, 28. Okt. 2006 (CEST)

nanana der durchmeser der NEAT und der der Swissmetro ist verschiden die NEAT glaube ich hat etwa 22m und die Swissmetro etwa 6??? (nicht signierter Beitrag von 62.203.9.145 (Diskussion | Beiträge) 17:34, 27. Aug. 2009 (CEST))

Nachteile Kosten

Hallo, bei den Nachteilen ist irgendwas faul. Sind da vielleicht Milliarden Franken gemeint? Denn 200 Mio Franken ist zwar viel Geld aber nun nicht soviel, dass man das deswegen scheitern ließe. --Sebastian 20:10, 24. Sep 2006 (CEST)

Die deutschen wikis haben echt 'ne meise

Swissmetro ist ein VEREIN, der nichts anderes als PR macht, so wie es in den USA Vereine für bemannte Marsmissionen, Ausserirdische, etc. gibt. Da gibt es noch nicht mal theoretische Konkretisierungen. Unglaublich, was für einen Mist man immer wieder in der deutschen Wikipedia findet, der sich in der englischen keinen Tag halten würde. (nicht signierter Beitrag von 85.178.210.31 (Diskussion) )

Kommentar:
Es gibt einen Verein Pro Swissmetro. Aber Swissmetro ist eine Aktiengesellschaft. Es gibt sehr wohl theoretische Konkretisierungen. An der EPFL in Lausanne sind diverse Forscher daran, die technische Machbarkeit abzuklären. Sie haben zum Beispiel bereits den Linearmotor für den Betrieb gebaut.
Bald soll im Versuchsstollen Hagerbach ein kleiner Teil des Tunnels 1:1 nachgebaut werden. Swissmetro kannst du nicht mit den von dir genannten Vereinen vergleichen. Es handelt sich dabei um ein wissenschaftliches Projekt. Die Zahl der an Schweizer Universitäten erschienen Studien wiederlegt deine Aussage ebenfalls. Ich weiss nicht, warum du ein Projekt auf diese Weise kommentierst, wenn du anscheinend gar keine Ahnung von ihm hast? (nicht signierter Beitrag von 62.202.105.63 (Diskussion) 16:05, 21. Okt. 2006 (CEST))

NPOV usw

Bei dem Artikel liegt aber einiges im Argen, wenn bereits in Einleitungssatz Wörter wie "zukunftsorientiert" fallen. Swissmetro ist auch kein Verkehrs- oder Raumplaner, der Ziele wie die Entlastung des Oberflächenverkehrs umsetzt, sondern vor allem mal ein Konzept, hinter dem ein Unternehmen steht, das eine Magnetschwebebahn entwickeln, bauen, und betreiben will. Ich werde mich beizeiten mal an den Artikel ranmachen. --leckse 14:53, 13. Mär. 2007 (CET)

kommentar: ich hoffe du verstehst aber etwas vom projekt swissmetro, wenn du diesen artikle überarbeiten willst... scheinbar nicht allzu viel, denn swissmetro ist kein konzept, hinter dem eine unternehmung steht, das eine magnetschwebebahn entwickeln, bauen und betreiben will. die ziele der swissmetro ag beschränken sich darauf, das projekt swissmetro (technologie und umsetzung in der schweiz) zu fördern. es ist also eher ein wissenschaftliches und politisches projekt. konzept klingt für mich eher so nach bisschen papier. swissmetro ist aber bedeutend weiter, schon gegen 50 millionen sind in dieses projekt geflossen... (nicht signierter Beitrag von 84.75.127.225 (Diskussion) 19:34, 1. Mai 2007 (CEST))

Teilvakuum und Einsteigen

Die Swissmetro hört sich ja toll an. Ich frage mich aber wie man durch ein Teilvakuum darin einsteigen kann. Gibt's da schon ne Lösung? Auf der Homepage von Swissmetro ist da nix zu sehen. Konzales 18:29, 16. Mär. 2008 (CET)

Das würde mich auch interessieren – wenigstens eine Grundidee müsste doch existieren und wäre eine wichtige, nicht geheime Information. Ist eine Schleuse geplant (also so ähnlich wie bei einer Geisterbahn)? Was ist für Unfälle im Tunnel vorgesehen – soll es einen Servicetunnel geben? --80.129.86.213 13:32, 10. Okt. 2008 (CEST)
Auf älterem Promomaterial ist eine Schleuse drauf (http://www.ntb.ch/2074.html). Auf der aktuellen Homepage hat es auf Abbildungen Docks wie beim Flugzeug. Ich vermute, dass die Projektverantwortlichen selbst noch nicht so genau wissen, wie das funktionieren soll. --Jonathan Jeremiah Peachum 10:45, 6. Jan. 2009 (CET)

Abschnitt Stand des Projektes

Der im Artikel genannte Stand des Projektes hat keine Datumsangaben, entspricht aber schätzungsweise den Jahren 2005 oder 2006 und ist damit nicht der aktuelle Stand. Hat jemand neuere Informationen? --Jonathan Jeremiah Peachum 21:38, 9. Jan. 2009 (CET)

Zumal ich -spätestens- in einem Abschnitt Stand des Projektes auch eine wesentliche Information erwarten würde, die in den darauffolgenden Abschnitten Geschichte und Swissmetro AG eingeführt wird: Die hinter dem Projekt stehende Swissmetro AG gibt es nicht mehr, ihre letzte Einschätzung zu dem Projekt war "in absehbarer Zeit nicht realisierbar". (Der Verein Pro Swissmetro schreibt aber erst kürzlich auf seiner Website "DIE SWISSMETRO AG IST LIQUIDIERT – DAS PROJEKT SWISSMETRO LEBT WEITER !!"). Ich würde das ergänzen, aber wenn natürlich auch die sonstigen Angaben in dem Abschnitt veraltet sind, hat das keinen Sinn. --y work? 15:17, 2. Dez. 2011 (CET)

Überarbeiten

Ich habe den Überarbeiten Baustein wegen verschiedenen Mängeln gesetzt.

  1. Es fehlen Quellenangaben.
  2. In den Abschnitten Netz und Stand des Projekts wird "Momentan" bzw. "zurzeit" als Zeitangabe verwendet. Beide Abschnitte sind jedoch bereits Jahre alt.
  3. Der Technikstand (Jahr) im Abschnitt Technologie ist unbekannt. So war beispielsweise der Tunneldurchmesser bei frühen Planungen 4.5 m, aktuell sollen es 6 m oder 6.5 m sein.
  4. Vor- und Nachteile: Baukosten sind ohne Jahresangabe, das Argument "keine Personenunfälle möglich" ist absurd.
  5. Es wäre interessant ob das Projekt (Vision wäre wohl auch treffend) überhaupt noch weitergeführt wird. Nach 2006 wurde es eher ruhig um das Projekt.

--Jonathan Jeremiah Peachum 17:48, 23. Jan. 2009 (CET)

Der Abschnitt "Stand" klingt tatsächlich so, als ginge es nächste Woche los mit den Bauarbeiten. Ich würde den Abschnitt eher so beginnen: "Das letzte Lebenszeichen des Projekts waren mehrere Testphasen an der EPFL in Lausanne bei der Stiftung Numexia, seitdem hat niemand je mehr davon gehört." --m  ?! 20:21, 9. Mär. 2009 (CET)

Grafik "Infrastrukturkosten im Vergleich"

Wer hat das berechnet?

Ich hab die nebenstehende Grafik aus dem Artikel genommen, weil nirgendwo erklärt wird, woher die Zahlen stammen und wer sie nach welcher Methodik berechnet hat. Die Angabe von 45 M€/km halte ich außerdem für grotesk unterschätzt. Für diesen Preis bekommt man noch nichtmal einen km städtische U-Bahn, die man per offene Baugrube direkt unters Straßenpflaster bauen kann, geschweige denn eine Tunnelstrecke unter Alpenbergen, für die ich von der Anfahrt der Baugeräte bis zur Entsorgung des Aushubs erheblich größeren Aufwand treiben muss als in einer Stadt. --m  ?! 20:30, 9. Mär. 2009 (CET)

Woher die Grafik stammt kann ich auch nicht sagen. Aber etwas zu deinen Argumenten zum günstigen Preis: 1. Führt die Swissmetro nicht durch die Alpen, wie z.B. die NEAT. Sie führt durch das Schweizer "Flachland", wobei es auch da noch einige Berge und Hügel hat. Aber es ist sicherlich nicht vergleichbar mit den Alpen. 2. Der Bau der Swissmetro kann relativ günstig gehalten werden, weil ein standartisiertes Bauverfahren durchgeführt würde. Je längere Strecken gebaut werden, desto günstiger wird der Preis für den einzelnen Streckenkilometer. 3. Da Swissmetro deutlich kleinere Röhren einsetzt, als bei Strassen- oder Eisenbahntunnels können Kosten minimiert und weniger Aushub generiert werden. 4. Ein Bau auf dem Land wird durchaus billiger sein, als der Bau einer U-Bahn in einer Grossstadt. Es können gewisse Sicherheitsmassnahmen gespart werden, es braucht keine aufwändigen Strassenumleitungen und es müssen keine Häuser gesichert werden, die sich direkt neben der U-Bahn-Baustelle befinden. Ausserdem ist die Entsorgung von Aushub in einer Grossstadt sicherlich wesentlich aufwändiger als auf dem Land. Schon alleine wegen den Fahrtwegen. -- 98.193.2.81 21:25, 30. Mai 2009 (CEST)

Da ich die Grafik erstellt habe möchte ich natürlich auch noch meinen Kommentar dazu abgeben: Ich verstehe, dass die Grafik aus dem Artikel raus genommen wurde (mangels Quelle). Entstehungsgeschichte: Ich habe in einer alten Swissmetro-Doku eine ähnliche Grafik gesehen und dachte, dass ich diese mit aktuellen Zahlen nachbilden könnte. Die einzelnen Angaben habe ich meist aus Zeitungsberichten, aber teils auch aus Fachartikeln herausgeholt. Leider habe ich nicht genau Buch geführt uns müsste nun noch einmal alles suchen - obschon inzwischen sicher schon wieder bessere Zahlen vorhanden sind. Nur im Grundsatz stimmt das ganze schon. Einzig die Kosten der Swissmetro müsste man vielleicht mal wieder der Teuerung anpassen. Die vorhergegangen Argumente stimmen. So wurde zum Beispiel geplant, die Swissmetro mit dem Microtunneling-Verfahren zu Bauen, welches tiefere Kosten aufweisst als der konventionelle Tunnelbau (da mit viel weniger Personal). Zudem fällt der Kilometerpreis, wenn weite Strecken zurückgelegt werden und nicht wie in Shanghai alles in der Stadt gebaut wird. Ich hoffe diese Erläuterungen tragen zur Klärung bei. -- Bernese 21:19, 4. Jun. 2009 (CEST)

Zu den Kosten der Swissmetro: In der Hauptstudie (im Artikel verlinkt) wurden auf Preisbasis 1997 die Kosten für die einzelnen Abschnitte berechnet. Wenn man diese durch die Anzahl km dividiert kommt man etwa auf 60 Mio CHF/km. Zu diesem Betrag kommt die Teuerung hinzu. Gewichtiger ist allerdings der Umstand dass vermutlich die Tunnelgrösse gewachsen ist. In der Hauptstudie war der Innendurchmesser 5 m. Auf der Homepage ist der Durchmesser 6 m (allerdings unklar ob Innen- oder Aussendurchmesser). Für den Tunnel Mettler - ein 1:1-Modell welches nie gebaut wurde - datiert mit 2005 ist der Tunnel innen 6.5 m gross. (Quelle http://www.swissmetro.ch/de-projekt-projektstand-projektstand.html). Der Tunnel ist also nach heutigem Stand erheblich teurer als 60 Mio CHF/km. Ich entferne daher die Zahl aus dem Artikel. Die Zahl in der "Grafikstrukturkosten im Vergleich" ist vermutlich auch zu tief angesetzt. Ich gehe davon aus, dass es schlicht keine aktuelle Zahl gibt. Die Grafik ist von der Idee sehr interessant, aber die Zahlen müssten ausführlich belegt sein. --Jonathan Jeremiah Peachum 12:21, 6. Aug. 2009 (CEST)

"Güter unter der Erde"

Da ja Swissmetro als einigermassen gescheitert gelten muss - so ist jetzt von einem neuen Projekt die Rede: http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/04/10/Schweiz/Unterirdisches-Container-Netz-durch-die-ganze-Schweiz-geplant?WT.z_rss=news --83.76.101.107 10:50, 10. Apr. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich glaube aber nicht, dass dies realisiert wird, finanzieller Aufwand zu gross. Aber falls daraus etwas werden sollte, würde es einen neuen Artikel geben, da es sich nicht mehr um Swissmetro handelt. -- hosebei 22:15, 24. Apr. 2011 (CEST)

Cargo Sous Terrain

Ein Link zu Cargo Sous Terrain wäre gut. Freimatz (Diskussion) 22:29, 21. Feb. 2018 (CET)

Wikipedia:Sei mutig - im Zweifelsfall unter “siehe auch”. --mfb (Diskussion) 06:32, 22. Feb. 2018 (CET)

"Güter unter der Erde"

Da ja Swissmetro als einigermassen gescheitert gelten muss - so ist jetzt von einem neuen Projekt die Rede: http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/04/10/Schweiz/Unterirdisches-Container-Netz-durch-die-ganze-Schweiz-geplant?WT.z_rss=news --83.76.101.107 10:50, 10. Apr. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich glaube aber nicht, dass dies realisiert wird, finanzieller Aufwand zu gross. Aber falls daraus etwas werden sollte, würde es einen neuen Artikel geben, da es sich nicht mehr um Swissmetro handelt. -- hosebei 22:15, 24. Apr. 2011 (CEST)