Diskussion:Sylvatest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Xorx in Abschnitt Nicht invasiv oder zerstörungsfrei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht invasiv oder zerstörungsfrei[Quelltext bearbeiten]

Den Begriff "nicht invasiv" kenne ich eher aus den Lebenswissenschaften als aus der Materialprüfung. Dort spricht man von "zerstörungsfreier Prüfung". Hier sind wir ja irgendwo dazwischen, da es sowohl an totem als auch an lebendigem Holz eingesetzt wird. Ich würde den Begriff "nicht invasiv" in dem Zusammenhang aber noch etwas enger deuten als "zerstörungsfrei". Ich weiß von solchen Testsystemen bei denen der Empfänger in das Holz eingeschraubt wird. Das wäre mich mich auf jeden Fall invasiv aber immer noch zerstörungsfrei, da das Bauteil oder der Baum seine Funktion ja weiterhin erfüllen kann. Wie ist das beim Sylvatest? Wir der Empfänger nur aufgesetzt oder auch eingeschraubt? Ich würde die Einleitung dann entsprechend anpassen. -- Dr. Schorsch*? 10:38, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten