Diskussion:Synoptisches Problem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Zweioeltanks in Abschnitt Abschnitt 'Kritik an der Zwei-Quellen-Theorie'
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lösungsansatz "Inspiration"[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht, um eine vollständige, neutrale Darstellung zu erhalten, auch den Ansatz der sogenannten göttlichen Inspiration erwähnen? Dies ist ein völlig anderer, bisher im Artikel nicht berücksichtigter Lösungsansatz, bei dem keine Abschriften/Kopien von bekannten oder unbekannten Quellen plausibel erklärt werden müssen. --195.212.74.98 14:52, 14. Okt 2005 (CEST) Ist der letzte Satz bei den Theorien korrektes Deutsch?

Urevangeliumshypothese[Quelltext bearbeiten]

statt crosspost. gruß in die nichtvorhandene runde, ca$e 22:51, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Warum wurde die Urevangeliumshypothese von Lessing (1776/78) und die nachfolgend von Eichhorn (1794/1804) verfeinerte Version dieses Erklärungsversuches nicht beschrieben? (Quelle: Lohse, E.: Die Entstehung des Neuen Testaments, Stuttgart, 2001, S. 78)?

Dies ist tatsächlich ein Mangel. Auch weitere "innersynoptische Varianten", die eher selten vertreten werden, fehlen noch. Da ist der französische WP-Artikel bzw. die spröde Aufzählung unter Synoptische Evangelien vollständiger.--Theophilus77 (Diskussion) 18:00, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Anglizismen[Quelltext bearbeiten]

Warum wird hinter die von einem Deutschen entwickelte Zweiquellentheorie eine Englische Übersetzung angehängt. Dort wo der Begriff aus dem Englischen stammt kann ich das als irgendwie sinnvoll nachvollziehen. Hier aber wo der Ursprungsbegriff deutsch ist, ist das sinnlos.--WerWil 22:49, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Link broken zu: The Synoptic Problem Homepage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, versuchte dem Link zu folgen und landete bei: EarthLink - Page not found

Könnte es sein, dass diese nun unter http://www.hypotyposeis.org/synoptic-problem/ zu finden ist?

Leider habe ich zu wenig Hintergrundwissen, um dies beurteilen zu können. Danke, --Kgsw (Diskussion) 01:25, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wo ist das Problem?--Theophilus77 (Diskussion) 18:03, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grafik[Quelltext bearbeiten]

Kopie der Diskussion auf Benutzerseite:
Lieber Theophilus, danke für diese wirklich geniale Grafik. Nur zwei Punkte:

  1. Was ist die Quelle für diese Prozentsätze? Diese Info sollte noch hinzugefügt werden.
  2. Vermutlich ist für dieses Diagramm eine Verktorgrafik besser?!

--KnightMove (Diskussion) 10:32, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Quelle wurde ergänzt. Bringst du mir bei, wie man eine Vektorgrafik macht? ;) --Theophilus77 (Diskussion) 20:26, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich es denn selber könnte... naja, das hat Zeit. Danke für die Quelle. :-/ --KnightMove (Diskussion) 11:40, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ein Spezialist für solche Fälle ist Benutzer Diskussion:Marsupilami. Meine ersten Versuche sind noch etwas unbeholfen. Das Programm Inkskape ist kostenlos und soll besser funktionieren als das Grafikprogramm von Open Office, das auch SVG erstellen bzw. exportieren kann. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:29, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hier auch noch einer meinerseits: Bevor jemand sich die Mühe macht, eine solche Grafik zu erstellen, sollte man die Datenquelle aktualisieren (auch wenn es keine gewaltigen Unterschiede geben dürfte). Denn die Textgrundlage bei Honoré (1968) ist die wohl die 25. Auflage des Novum Testamentum Graece bzw. Greek New Testament (3. Aufl.), daher schon etwas veraltet. Die Statistik sollte sich auf die 27. bzw. 28. Auflage des NTG beziehen. Ausserdem soll es bei Honoré ja Probleme bei der Datenermittlung geben. Die werden diskutiert von John J. O’Rourke: Some Observations on the Synoptic Problem and the Use of Statistical procedures. In: David E. Orton (Hrsg.): The Synoptic Problem and Q: Selected Studies from Novum Testamentum. Brill: Leiden 1999, S. 134. --Theophilus77 (Diskussion) 20:56, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt 'Kritik an der Zwei-Quellen-Theorie'[Quelltext bearbeiten]

Hallo, einzig die Zwei-Quellen-Theorie hat einen Abschnitt der Kritik - die anderen nicht. Was ist der Grund dafür? Zumal die Kritik bereits im Lemma der Zwei-Quellen-Theorie steht.--Andreassolar (Diskussion) 15:10, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zusasa, bitte erkläre umgehend Dein Vorgehen. Es geht nicht, dass Du Deinen Account löschen lässt und auch hier nicht zur Dis/Auskunft/Begründung bereit bist. Bislang wird im Lemma nur die Zwei-Quellen-Theorie in einem eigenen Kritik-Abschnitt behandelt, es ist nicht erkennbar und nachvollziehbar, warum.--Andreassolar (Diskussion) 16:19, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zusasas Account wurde nicht gelöscht. Das war nur ihre Benutzerseite. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:27, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Theorie hat einen eigenen Artikel; dort ist die Kritik angebracht. Da hier ein gewichtiger Einwand vorgebracht wurde, habe ich die bemängelte Einfügung nochmals entfernt. Es handelt sich offensichtlich um eine Missachtung des Neutralitätsgebots. Und einfach am Artikel weitermachen, ohne sich hier zu äußern, geht wirklich nicht. @Zusasa: Bitte hier Stellung nehmen und den Editwar nicht fortsetzen. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:15, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wie ich gerade bemerke, handelte es sich um eine weitgehend identische Doppelung des Kritikabschnitts bei Zweiquellentheorie. Somit eine URV und eine völlig überflüssige Redundanz. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:04, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ebenso ist der Passus "Marcion-Priorität" zumindest weitgehend identisch mit einem Passus im Artikel Marcion. Da habe ich jetzt die Entstehungsgeschichten nicht überprüft, aber hier ist der mit „Klinghardts Ziel“ beginnende Passus ein Fremdkörper, während er bei Marcion Sinn macht, weil er an vorherige Ausführungen anknüpft. Ich frage mal drei Benutzer, die mir in diversen Versionshistorien aufgefallen sind: @Zweioeltanks: @Giftzwerg 88: @Nwabueze: Könnt ihr was zur Klärung beitragen? Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 17:03, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Relevanz des Marcionevangeliums für diesen Artikel ist kaum zu bestreiten. Siehe dazu etwa Judith M. Lieu: Marcion and the Making of a Heretic, Cambridge 2015, S. 209: It remains certain that the Gospel that Marcion used as his core text followed the same structure and sequence of textual units as canonical Luke [...]. A consequence [...] must be that canonical Luke is itself the result of redactional development subsequent to the form known by Marcion, both on the level of textual variants and probably also of more extensive passages. Nwabueze 21:54, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, dann geht es jetzt aus meiner Sicht nur noch darum, wie das hier darzustellen wäre. Der aktuelle Text stammt aus einem anderen Artikel und wurde aus dem Zusammenhang gerissen, weshalb er hier gar nicht passt. Magst du vielleicht einen angemessenen Text verfassen? Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 22:32, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Einfach rüberkopieren ist eine bei uns gängige Vorgehensweise, wie in mittelalterlichen Kompilationen; Zusammenhang egal. Einen angemessenen Text verfassen hieße weitere Fachliteratur einarbeiten. Viel Arbeit. Das überlasse ich den dafür zuständigen Neutestamentlern, zu denen gehöre ich nicht. Nwabueze 01:29, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zur weiteren Begründung meines gerade gesetzten Überarbeiten-Bausteins: Es ist nicht ersichtlich, warum da plötzlich von einem Marcion-Evangelium und von „Klinghardts Ziel“ die Rede ist. Das liegt daran, dass aus unerfindlichen Gründen das letzte Drittel des betreffenden Abschnitts bei Marcion hierher kopiert wurde. Eine kürzere Zusammenfassung des dortigen Abschnitts könnte hier sinnvoll sein, aber dieser Übertrag nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:37, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Abhängigkeit der Synoptiker vom Marcionevangelium ist eine ziemliche Randtheorie. Es gibt keine erhaltenen Exemplare davon, was es bereits textkritisch sehr schwer macht irgendetwas diesem Evangelium zuzuschreiben oder darin bestehende Lücken zu erkennen. Die gängige Theorie ist, dass Marcion ein abgeleitetes Lukasevangeliums propagierte, bei dem von ihm Teile gestrichen wurden. "Kurze" Versionen haben gemäß der textkritischen Theorie wenig Chancen auf dauerhafte Weiterexistenz. Kopien mit dem kurzen Text werden früher oder später wieder durch den langen Text ergänzt. Wenn ein Schreiber aus dieser Zeit den Unterschied zwischen zwei Handschriften bemerkt, nimmt er mit großer Sicherheit den langen Text als Vorlage. Chancen gäbe es nur, wenn Manuskripte aus der Zeit gegen Ende des 2. Jh. in gewisser Zahl erhalten wären, also Abschriften der ersten und zweiten Generation. Viele Zeitgenossen Marcions protestierten gegen den Marcion-Text. Möglicherweise ist es dieser Protesthaltung zu verdanken, dass man die vier kanonischen Evangelien zu verbindlichen Texten gemacht hat. Die Kanonisierung wäre somit eines der (nicht geplanten) Resultate aus Marcions Wirken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:04, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Giftzwerg, danke für diese Einschätzung. Was folgt daraus jetzt für diesen Artikel (Synoptisches Problem)? Ist Marcions Priorität als eine von 11 oder 12 Theorien erwähnenswert? Und wenn ja: in welcher Form? --Klaus Frisch (Diskussion) 20:51, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Weil ich oben angepingt wurde, von mir aus lieber ein ping an Benutzer:Ktiv, der hier mehr beitragen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:12, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten