Diskussion:Türkischrotöl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von KWie in Abschnitt andere Nutzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

andere Nutzungen[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht auch erwähnen, dass im 20. Jhdt. und auch heute noch Haarshampoos auf der Basis von Türkischrotöl hergestelt werden? --Spinnerin mit Faden 18:06, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Spinnerin|mit Faden, hast Du dafür eine Quelle? Wo steht das? Viele Grüße -- (Diskussion) 18:20, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, ich benutze selbst seit einigen Jahre eines, drum kam ich drauf. Nur so richtig valide Quellen fehlen mir, das hier nur als Anhaltspunkt (runter scrollen auf 17:18:15), Zitat Hersteller: „Seiner großen Reizlosigkeit (für Kopfhaut, Haarwurzeln und Haar) wegen stellt das in den 20er Jahren entwickelte »Ölshampoo« einen Meilenstein in der Geschichte der Haarwaschmittel dar: Es bewahrte das Haar vor der Entfettung und dem »Strohigwerden«, das bei den vorher gebräuchlichen Seifen fast unvermeidbar war. Sein Hauptbestandteil ist das aus Rizinusöl gewonnene »Türkischrotöl«. Manche Dermatologen haben bedauert, daß dieses Shampoo durch die heutigen, hochkomplexen Haarwaschmittel völlig verdrängt wurde: Es hat eine ausgezeichnete Reinigungskraft, bewirkt die bei weitem reizloseste Reinigung und schonendste Pflege von Kopfhaut und Haar, wirkt in sich rückfettend und ist besonders geeignet bei öliger Seborrhoe. Aber: Die Gebrauchseigenschaften sind völlig anders als bei heutigen Shampoos: Es ist relativ dünnflüssig (sparsam verwenden) und schäumt im Vergleich zu den in dieser Hinsicht geradezu explosiven Mitteln von heute nur sehr wenig. Wir lassen es in Sachsen wieder machen, ausgehend von einer Rezeptur von 1928.“ In meinem Römpp von 1966 steht nur was von „viele moderne synth. Waschmittel sind nach ähnl. Grundprinzipien hergestellt worden.“, was nicht dagegen spricht, aber keinen Beleg bildet. --Spinnerin mit Faden 16:56, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Holla, warum gibt es Türkischrotöl und Tournantöl, wie ich beim verlinken von Türkisch Rotgarn/Türkischrotfärberei gerade feststellte? Tournantöl entsorgen? --Spinnerin mit Faden 17:08, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
... keine Ahnung, stand so im ABC der Chemie drin. Es ist bekanntlich keine Besonderheit, dass ein und dasselbe Stoffgemisch mit verschiedenen Namen belegt ist. Viele Grüße -- (Diskussion) 17:51, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Mißverständnis, es gibt einen redundanten Artikel namens Tournantöl! --Spinnerin mit Faden 18:29, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
..... alles klar, verstanden. Beste Grüße -- (Diskussion) 19:23, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich in den Römpp schaue, dann ist Tournantöl durchaus etwas anderes, als Türkischrotöl, nämlich z.B. verseiftes ranziges Rizinusöl. Ich werde zu den Stoffen noch ein wenig recherchieren. --KWie (Diskussion) 13:01, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Den Punkt greife ich gern einmal auf. Türkischrotöl steht in der EU Datenbank CosIng als SULFATED CASTOR OIL mit den Funktionen: CLEANSING, EMULSIFYING, HUMECTANT und SURFACTANT. Shampoos mit Türkischrotöl gibt es derzeit z.B. bei Manufactum als Ölshampoo und bei Nordpol Seifenfabrik e.K. als Ölshampoo mit Türkischrotöl. Weiterhin finden sich Dr. Houschka Wind und Wetter Bad, Zitronen Lemongrass Bad, Mandel Bad und Salbei Bad mit Türkischrotöl als Hauptbestandteil und Sonett Tabs für Geschirrspülmaschinen und Klarspüler, Stassek Pferdepflege für Haut und Haar Equigold Premium und Equiclean Robust & Sensitiv und Biofa Holzlasur. Wie viele Links brauch man denn als Quelle bzw. Beleg, denn im Artikel ist ein Online-Marktausschnitt sicher unangemessen?--KWie (Diskussion) 21:12, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten