Diskussion:TOEFL/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Thomasito1988 in Abschnitt Literatur & Vorbereitungsmaterial
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internet-based

Heißt es nicht internet-based? (nicht signierter Beitrag von Chpfeiffer (Diskussion | Beiträge) 03:44, 5. Sep. 2005 (CEST))

Ja, aber das ist nur eine von drei Versionen. In Deutschland wird aber nur noch ibt gemacht. --Grendelshitsuren 13:01, 19. Feb. 2007 (CET)
Heißt was nicht internet-based? --Seth Cohen (Diskussion) 13:59, 31. Mär. 2012 (CEST)

Europäischer Referenzrahmen?

Weiss jemand, welcher Stufe aus dem europäischen Referenzrahmen der TOEFL-Test entspricht (siehe UNIcert)? Hier sind die vorhandenen Stufen Danke schonmal --Schmiddtchen 11:57, 21. Jan 2006 (CET)

Hi Schmiddtchen, ich habe gerade bei Google das gefunden: Mapping Test Scores onto the Common European Framework (CEF), ETS English-Language Tests Mapped to Common European Framework . Demzufolge wird der TOEFL auf die Stufen B1 und C1 abgebildet. Grüße --Dabbelju 12:17, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo Dabbelju - vielen Dank für die Infos! :) --Schmiddtchen 02:03, 23. Jan 2006 (CET)
Das stimmt ja so nun nicht mit den Stufen. Dabbelju impliziert, der TOEFL würde von B1 (schletes Abschneiden) bis C1 (gutes Abschneiden) reichen. Die ETS hat aber schlicht nur für diese beiden Stufen die nötige Einstiegspunktzahl veröffentlicht, d.h. der Test an sicht misst A1-C2. Beispiel CBT - von 0-300 Punkten -> B1 ab 137, C1 ab 220. Stufe C2 dürfte also irgendwo ab 260 Punkten CBT erreicht sein usw. 89.48.137.242 04:11, 5. Okt 2006 (CEST)
Liebe IP, das mag ja sein, dass "irgendwo ab 260 Punkten" die Stufe C2 erreicht sein "dürfte". Aber das geht aus diesen beiden Quellen leider nicht hervor. Einzig die Abbildung auf B1 und C1 wird vollzogen. Alles andere ist leider Spekulation. --Dabbelju 05:09, 5. Okt 2006 (CEST)
Folgende Werte werden im Hochschulbereich angesetzt (PBT/CBT/IBT): B1 (457/137/47), B2 (500/173/61), C1 (560/220/83), C2 (645/275/112). Dabei ist immer zu bedenken, dass eine 1:1-Übertragung des Referenzrahmens (GER) nicht so ohne weiteres möglich ist (kommunikativer Ansatz, Fachsprachenkompetenz ab C2, problematisches Benchmarking usw.); zudem gibt es im Internet teilweise voneinander abweichende Informationen; die von mir zitierten Werte wurden im Rahmen einer Vergleichsstudie internationaler Sprachprüfungen auf Basis von Selbstangaben der Testersteller (u. a. ETS, Cambridge, TELC, Goethe-Inst.), vergleichenden Untersuchungen der ALTE und Reichweitenvergleichen (was kann man mit welcher Prüfung / welchem Score wo erreichen) ermittelt und bietet insofern schon etwas mehr als bloße Spekulation.... -- Ginkgo 11:59, 2. Mär. 2007 (CET) von Ginkgo 11:56, 02. Februar 2007
Dass die Werte (besonders im Bereich C2) pure Spekulation sind, wird hoffentlich niemand bestreiten wollen, allerdings muesste wohl der Artikel angepasst werden. Da steht naemlich noch, dass es im Gegensatz zu Unicert keine standardisierte Sprachausbildung wie andere Zertifikate (z. B. UNIcert) beinhaltet, was demnach nicht mehr stimmt. --Grendelshitsuren 17:11, 15. Jun. 2007 (CEST)

Kosten und Gültigkeitsdauer

Mich interessiert, wie viel der TOEFL in etwa kostet, und wie viel ein z.B. 5 Jahre alter CBT-TOEFL noch "wert" ist (hat das Zertifikat eine Gültigkeitsdauer?). Kann hierzu jemand Angaben machen? Stefan@freimark.de 21:42, 30. Mai 2006 (CEST)

Hi, der TOEFL IBT kostet USD 140 + VAT (die Du aber wiederbekommst). Die Gültigkeit des Tests beträgt bei allen Formaten zwei Jahre. Insofern dürfte dein fünf Jahre alter CBT nicht mehr viel "wert" sein. Aber es kommt sicher auch auf den Adressaten an. Manch eine Uni drückt vielleicht ein Auge zu. Aber bei drei Jahren drüber wohl eher nicht. Grüße --Dabbelju 22:12, 30. Mai 2006 (CEST)
Die Kosten variieren nach Land und Standort sowie Datum. Der Preis in Deutschland liegt inzwischen bei $185, eine genaue Auflistung findet sich hier: http://ets.org/portal/site/ets/menuitem.1488512ecfd5b8849a77b13bc3921509/?vgnextoid=fd38af5e44df4010VgnVCM10000022f95190RCRD&vgnextchannel=6246197a484f4010VgnVCM10000022f95190RCRD --Grendelshitsuren 10:11, 12. Nov. 2008 (CET)

Kritik

Zwei Anmerkungen zu den Kritikpunkten:

  1. Durchführung am Computer verfälscht die tatsächliche Sprachkompetenz (z.B. Beherrschung des Zehnfingersystem ein Vorteil)

Und die Faehigkeit, sauber und lesbar in einer akzeptablen Geschwindigkeit zu schreiben verfaelscht auch Ergebnisse der herkoemmlichen paperbased Testformen, und niemand beschwert sich. Wir hatten einen Legastheniker im Testzentrum und einen Kandidaten, dessen linke Hand verkrueppelt war, DIE hatten Grund sich zu beschweren. ;-) ETS bot bis Ende 2007 allerdings Kandidaten mit körperlichen Behinderungen an, einen Papiertest durchzuführen. Seit 2008 wird allerdings auch ein ibt TOEFL für blinde Kandidaten angeboten. --Grendelshitsuren 10:07, 12. Nov. 2008 (CET)

  1. störender Lärmpegel durch den Sprachteil des neuen TOEFL iBT

Das ist der Hauptkritikpunkt aller Kandidaten vor Ort. ETS Regeln zufolge ist auch Ohropax nicht erlaubt, jedoch werden KOSS Kopfhoerer verwendet, die das stoerende Umfeld z.T. abdaempfen. M.E. nicht genug, aber dagegen laesst sich leider nichts tun. ETS argumentiert, dass in der Realität kaum ein Dialog in einer Lernumgebung isoliert stattfindet (Unterhaltungen in der Cafeteria, Mitschreiben in der Vorlesung, etc.) und daher die "Belästigung" durch andere Kandidaten realitätsnah sei. Quelle: Hr. Creutzburg, ETS Mitarbeiter in der Niederlassung Berlin, auf einer ETS Schulung 2007 in Köln. --Grendelshitsuren 10:07, 12. Nov. 2008 (CET)

Ohropax ist erlaubt - habe heute einen Test abgelegt. Ich wurde auch vorher per e-mail angeschrieben, dass der Lärmpegel entsprechend hoch sei, und man sich welche mitbringen sollte. Jocksa 22:52, 2. Aug. 2008 (CEST)

Diese Behauptung ist ungenau. Das Testzentrum mag diese Email geschickt haben, ETS verbietet offiziell Ohropax. Wer das nachprüfen mag, kann 0031 320 239 540 anrufen (Prometric Candidate Care in den Niederlanden) und sich direkt informieren. Testzentren, die Ohropax erlauben, tun dies auf eigene Verantwortung und handeln ETS Regularia zuwider. --Grendelshitsuren 10:07, 12. Nov. 2008 (CET)

Kritik

Hallo,

Ich habe noch Kritik, ich kann diese aber nicht mit Quellen belegen da sie von mir selbst kommt: Aber es ist folgendes:

Der Test hat 4 Teile. Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben.

Und das ist natürlich so damit man diese Fähigkeiten nicht nur als Summe sondern auch einzeln bewerten kann.

Diese Sichtweise ist etwas vereinfacht wiedergegeben. Warum, findet sich in Dokumenten bei ETS unter "research" http://ets.org/portal/site/ets/menuitem.22f30af61d34e9c39a77b13bc3921509/?vgnextoid=d35ed898c84f4010VgnVCM10000022f95190RCRD --Grendelshitsuren 09:58, 12. Nov. 2008 (CET)

Nur ist es ja so das man in dem Teil Sprechen auch konversationen hören muss, und dann wiedergeben muss. Genauso muss man im Teil schreiben über gehörtes schreiben.

Diese Kritik ist nicht sinnig. Auszug von der ETS Webseite:
ETS-certified experts score responses by:
   * evaluating the integrated writing task for development, organization, grammar, vocabulary, accuracy and completeness 
   * rating the independent writing essay on overall writing quality, including development, organization, grammar and vocabulary
"Integrated" ist das Stichwort, jede Sprachkompetenz nur isoliert zu bewerten, könnte man dagegenhalten, ist unrealistisch, da z.B. an Universitäten (und der Test ist für die akademische Laufbahn ausgerichtet) in Seminaren man seine sprachlichen Fähigkeiten in Kombination einsetzen können muss. --Grendelshitsuren 09:58, 12. Nov. 2008 (CET)

An sich ist das ja durchaus realistisch, und die 4 fähigkeiten korrelieren ja auch sicher hoch miteinander.

ETS hat dazu extensive Forschung betrieben, s. Link oben. --09:58, 12. Nov. 2008 (CET)Grendelshitsuren

Nur die 4-Teilung könnte man sich dann auch direk sparen.

Nein, könnte man nicht: Validity Evidence Supporting the Interpretation and Use of TOEFL iBT Scores --Grendelshitsuren 09:58, 12. Nov. 2008 (CET)

Der Sprech und der Schreibteil messen beide nicht sauber sprechen und schreiben sonder eben auch hören.

Diese Aussage ist widersprüchlich und ungenau, natürlich muss man in der speaking section "sauber" sprechen können, entsprechend in der writing section.

Die Inhaltsvalidität ist also nicht gut.

Wage und unbewiesene Behauptung, s. TOEFL Research Link oben. --Grendelshitsuren 09:58, 12. Nov. 2008 (CET)

Ich habe mal einen Holländischtest gemacht der ähnlich aufgebaut war (NT2), und dort musste man im Sprechteil beschreiben was auf bildern passiert. Im schreibteil musste man auch teilweise bildergeschichten beschreiben oder eben z.b. einen brief schreiben. Natürlich waren die instruktionen geschrieben aber ich gehe davon aus das lesen immer einfacher als hören ist.

Nun, andere Sprachen wie Japanisch z.B., sind im Schriftlichen weitaus schwieriger. Chinesische Grammatik ist vergleichsweise (!) einfach. --Grendelshitsuren 09:58, 12. Nov. 2008 (CET)

Ingesamt mag der TOEFl-Test ja eine gute Kriterium-Validität haben also gut das funktionieren in Englisch testen. Aber die 4 Teilung ist nicht sauber.

Falsche Prämisse. Eine "saubere" (?) Teilung aller sprachlichen Kompetenzen ist nicht beabsichtigt. --Grendelshitsuren 09:58, 12. Nov. 2008 (CET)

Kritikliste sollte komplett ersetzt werden

Aus dem Artikel:

Wie alle standardisierten Tests steht auch der TOEFL immer wieder in der Kritik. 
Durch wen? Quelle?
Neben den generell bei dieser Testform auftretenden Problemen werden häufig die folgenden spezifischen Aspekte des TOEFL kritisiert:
Häufig? Durch wen? Quelle?
   * überhöhter Preis für die gebotene Leistung
Quelle? Mir kommt es so vor, als ob ehemaligen Kandidaten unbewiesene Behauptungen dieser Liste anfügen können. Andere Testformen, wie IELTS oder GMAT kosten 170 Euro (viel teuer als TOEFL in Deutschland mit $185) bzw. $250. Ein Cambridge Proficiency Test kostet etwa 150€, testet aber nicht die gesamte Bandbreite aller Kompetenzstufen wie TOEFL.

Die Behauptung ist also faktisch falsch und sollte gelöscht werden. --Grendelshitsuren 10:40, 12. Nov. 2008 (CET)

   * teilweise Wartezeiten von mehreren Monaten zwischen Anmeldung und Ablegung
Dies war zu Beginn des Programms 2005 absolut korrekt (gültig allerdings nur für den deutschen Sprachraum!). Inzwischen gibt es fast 90 Testzentren in Deutschland und die Total Network Capacity in Deutschland ist höher als die Nachfrage. Der Punkt sollte ebenfalls gelöscht werden. --Grendelshitsuren 10:40, 12. Nov. 2008 (CET)
   * keine fachspezifische Sprachenprüfung
TOEFL ist keine fachspezifische Sprachprüfung und will es auch nicht sein (s. ETS Webseite), dafür gibt es andere Tests. TOEIC ist wirtschaftlich ausgerichtet, GMAT ebenfalls. Der Kritikpunkt erscheint unzulässig. --Grendelshitsuren 10:40, 12. Nov. 2008 (CET)
   * beinhaltet keine standardisierte Sprachausbildung wie andere Zertifikate (z. B. UNIcert)
Was genau ist mit Sprachausbildung gemeint? Falls die Vergleichbarkeit zum GER gemeint ist, diese ist inzwischen gegeben, s. http://www.berlin.de/ba-neukoelln/vhs/kursprogramm/sprachen/kompetenz.html --Grendelshitsuren 10:40, 12. Nov. 2008 (CET)
   * Durchführung am Computer verfälscht die tatsächliche Sprachkompetenz (z.B. Beherrschung des Zehnfingersystem ein Vorteil)
Dieser Punkt wird bereits an anderer Stelle kommentiert. --Grendelshitsuren 10:40, 12. Nov. 2008 (CET)
   * störender Lärmpegel durch den Sprachteil des neuen TOEFL iBT
Ebenfalls. --Grendelshitsuren 10:40, 12. Nov. 2008 (CET)
   * viel zu kurz gehaltene Pause. Dies führt zu Konzentrationsproblemen
Quelle? Definiere kurz, und ich bezweifle, dass es eine Untersuchung dazu gibt, im Gegensatz zur extensiven Forschung auf der anderen Seite zum Inhalt, Struktur und Form des Tests (s. ETS Research Link aus dem Artikel). M.E. gehört kein Kritikpunkt in den Artikel, stattdessen die Information, dass die Fähigkeit des Tests, die C2 Stufe nach GER feststellen zu können, zwar von ETS behauptet, jedoch vermutlich unzutreffend ist, da auf diesem Sprachniveau kein Test eine exakte Aussage treffen kann, im Gegensatz zu den A und B Stufen. --Grendelshitsuren 10:40, 12. Nov. 2008 (CET)


Hallo Grendelshitsuren,
FULLACK! Habe den Absatz entfernt, da offenbar niemand Deinen Argumenten widerspricht :) --Notlob 13:14, 11. Feb. 2009 (CET)

Umrechnung in den europäischen Referenzrahmen

Hallo,

gibt es eine Rumrechnung wieviel Punkte im TOEFL Test gleichgesetzt sind mit dem europäischen Referenzrahmen?

Danke

--134.93.51.36 19:38, 11. Feb. 2009 (CET)

http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/1072.0.html --Christian140 21:30, 20. Aug. 2011 (CEST)
http://www.ea.toefl.eu/no_cache/toefl-sites/toefl-europe/free-resources/free-resources-detail/?doc=2476&title=&lang=&theme=&keywords= --Christian140 21:32, 20. Aug. 2011 (CEST)

Internet-based Test (iBT)

Wieso lautet die Abkürzung „iBT“ anstatt „ibT“ oder „IBT“? --Seth Cohen (Diskussion) 14:01, 31. Mär. 2012 (CEST)

Das kann ich nicht beantworten. Aber ist es nicht allgemein nur noch so, dass man in Deutschland nur noch den iBT ablegen kann? Dann wären die Informationen hier im Artikel falsch. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 11:31, 12. Mai 2012 (CEST)

Kritik

Ich habe das Gefühl, jemand versucht hier systematisch, jede Form von Kritik aus dem Artikel zu löschen! (nicht signierter Beitrag von 84.135.214.119 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 1. Mär. 2010 (CET))

Dito! Dem Artikel felt ganz eindeutig die kritische Betrachtungsperspektive. --134.76.63.195 21:09, 13. Jan. 2011 (CET)

Anscheinend wurde die Kritik gelöscht, weil angeblich alles unbegründet ist. Ich baue sie jetzt neu auf, allerdings nur mit anderweitig belegbaren Punkten. --Thomasito1988 (Diskussion) 20:35, 1. Feb. 2013 (CET)

Literatur & Vorbereitungsmaterial

Der Abschnitt "Literatur & Vorbereitungsmaterial" müsste mal dringend ausgemistet werden. Da steht viel zu viel drin. Wir sind ja schließlich kein Buchkatalog. --ALE! ¿…? 08:45, 12. Okt. 2011 (CEST)

in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Wir sind ja schließlich kein Werbekatalog. --Thomasito1988 (Diskussion) 21:29, 1. Feb. 2013 (CET)