Diskussion:TSI (Motorentechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wikisympathisant in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hubraum skalierbar ?[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich einen 600 ccm Motor mit 72 PS zu bauen? Wahrscheinlich wäre das etwas teurer als ein 1,4- oder 1,6-Motor mit 72 PS, aber mir geht es um die technologische Möglichkeit. --217.86.31.194 12:42, 11. Jun 2006 (CEST)

Im Prinzip ja, aber ziemlich sinnlos - es soltte ja schon ein Vierzylindermotor sein (bei weniger Zylindern dürfte die Aufladung suboptimal sein). --217.86.159.154 18:57, 28. Jun 2006 (CEST)
Mit welchen prozentualen Mehrkosten müßte man ca. rechnen? Immerhin gibt es ja auch 600 ccm Motorradmotoren mit vier Zylindern. Oder liege ich da ganz falsch? --217.86.10.230 18:48, 5. Jul 2006 (CEST)

Mercedes Benz verbaut in Fahrzeugen der marke "mcc" Modell: smart roadster 0.7-Liter-Motoren mit Leistungen von 45, 60 und 74 kW(brabus). Die Motoren verfügen über einen Turbolader, der 74kW-Motor zusätzlich über einen Ladeluftkühler. Maximaler Ladedruck: 60kW 1bar, 74kW 1.5bar

  • Von Eco-Ing: Mein altes Motorrad, Honda, 4- Takter, 450 cm³, hatte 45 PS; aus 600 cm sind leicht 72 PS (53 kW) zu tunen, wohl gemerkt, o h n e die [Masse] signifikant zu erhöhen! Dagegen bei
  • E-Motoren: Es steigt die Masse enorm mit jedem weiteren kW oder PS.
  • BMW-i3 eCar: Aus diesem Grunde wurde der i3 mit 1395 kg viel schwerer, (obwohl CFK, GFK, Alu) als der VW- Golf von 2008 mit 850 kg. Warum

BMW bei einem CityCar einen 170 PS e-Motor rein setzte, wo die Li-Batterie nur ca 20 kWh Inhalt hat, bleibt deren Geheimnis!

  • a) man braucht in der City keine 170 PS. [Siehe Radio LoRa, 92,4 MHz, 26.9.2013, fiktives Interview mit einem BMW-Ing., da der Ing. kurzdristig abgesagt hatte, nachdem ihm die (offenbar unliebsamen) Fragen mailed worden waren].
  • b) 170 PS in Form eines e-Motors haben extra viel Masse zur Folge - wo insbesonder ein eCar leicht bleiben sollte.
  • c) Gerade aber viel Masse kann man wegen des geringen Energieinhaltes der Li-Batterie nicht gebrauchen! Es haben wohl Image-Polierer, statt Ingenieure entschieden! Spruch von BMW. Ingenieuren: "Wir machen für Öko keine Verzichtserklärungen". 28.6.2014, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.97.12 (Diskussion) 15:43, 28. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Direkteinspritzung[Quelltext bearbeiten]

Warum arbeitet der TSI mit Direkteinspritzung? Wäre es nicht sauberer ( Stickoxide!),ohne Luftüberschuss zu arbeiten? Die Vorteile des Motors (guter Lauf, geringerer Verbrauch) müssten erhalten bleiben... --BillTür 19:07, 1. Aug 2006 (CEST)

Direkteinspritung hat nichts mit Luftüberschuss zu tun. Vielmehr wird der Kraftstoff direkt in den Verbrennungskanal eingespritzt, was eine, im Vergleich zur MPI oder gar Vergaser-Gemischbildung, bessere Verbrennung "verursacht".
Luftüberschuss (Lambda > 1) wird (bei Ottomotoren) meist dann verwendet, wenn dem wenig Leistung abverlangt wird.
Kraftstoffüberschuss (Lambda < 1) entsprechend bei hoher Leistungsabgabe.
-- Benutzer: Jens Liebold 23. Juni 2008, 11:01

Bei den heutigen Direkteinspritzern gibt es nur wenige die mit Luftüberschuss arbeiten, sogenannte Magermotoren. Zu diesen gehören Daimler und BMW, wobei BMW eher von den Magermotoren weggeht zu den stoichiometrischen, also einem Gemisch von Lambda = 1 .--The Graduate 16:14, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mit welchen Kraftstoff läuft der TSI-Motor?[Quelltext bearbeiten]

Je nach Leistung:

- der 103 Kw-Motor braucht ROZ 95

- der 125 Kw-Motor braucht ROZ 98


                  der 125 KW TSI (GT) benötigt min. ROZ 95! (MJ7)

VW setzt mittlerweile auf Euro-Super 95 ROZ, mehr ist möglich aber nicht nötig.

Alle heutigen Motoren können immer mit der jeweils höheren Research-Oktan-Zahl (ROZ) fahren. Diese gibt nur die Resistenz zur Zündwilligkeit unter Druck an. Sprich eine höhere ROZ ist weniger zündwillig unter Druck im Zylinder, hält also größerer Kompression stand und bringt somit mehr Leistung. Man sollte allerdings nie einen Motor mit niedrigerer ROZ als angegeben betreiben.--The Graduate 16:19, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Welcher Kompressor?[Quelltext bearbeiten]

Ist bekannt, welchen Typ Kompressor VW mit diesen Motoren verbaut? --MartinEmrich 20:50, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe es rausgefunden (über die VW-Website) und eingepflegt. Ist ein Roots-Gebläse a.k.a. Drehkolbenlader. --MartinEmrich 19:38, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Kompressor ist aus dem Hause Eaton!


Der Turbo des 125KW Twincharger ist ein K03 aus dem Hause BorgWarner.

Es wäre gut dazu zu schreiben ob dieser "Turbo" auch wirklich ein Abgasturbolader mit VTG ist oder irgendetwas anderes. Roots-Gebläse klingt plausibel, aber wenn man da schon Turbo hinschreibt sollte man auch sagen welchen. (nicht signierter Beitrag von 188.23.221.33 (Diskussion | Beiträge) 12:30, 23. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Schichtladung[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht so, dass die ersten FSI- und TFSI-Motoren mit Schichtladung arbeiteten aber die aktuellen Modelle inzwischen wieder homogenes Gemisch benutzen? Wäre evtl. eine Erwähnung im Artikel wert.

So ist es. Deshalb ist unter anderem die Abkürzung TSI (Turbo strafied (geschichtet) Injection), wie im Artikel beschrieben eigentlich FALSCH. Seitens VW wird die Abkürzung deshalb übrigens auch nirgends erklärt (zumindest habe ich nichts gefunden). -- WikiPimpi 23:03, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, s.o. Direkteinspritzung. Bei den heutigen Direkteinspritzern gibt es nur wenige die mit Luftüberschuss arbeiten, sogenannte Magermotoren. Zu diesen gehören Daimler und BMW, wobei BMW eher von den Magermotoren weggeht zu den stoichiometrischen, also einem Gemisch von Lambda = 1 .--The Graduate 16:20, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

TFSI = TSI???[Quelltext bearbeiten]

Ist der TSi nicht etwas grundsätzlich anderes als der TFSI? Der Seat Leon Cupra hat definitv KEINEN TSI sondern den TFSI mit 240 PS. Meiner Meinung nach stimmt die komplette Fahrzeugliste nicht und die Weiterleitung von TFSI ist irreführend... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 141.100.212.34, 12:06, 8. Nov. 2008)

Grundsätzlich verstand VW unter TSI die Kombination Turbo/Kompressor. Mittlerweile wird diese Abküzung – zur Verwirrung aller – auch für reine Turbomotoren eingesetzt. Während dafür andere Firmen im Konzern die Abkürzung TFSI verwenden. Das steht so auch im Artikel, nur scheint es nicht eindeutig klar zu sein. Und ja, der Seat hat einen TFSI, da der TSI-Artikel aber sowohl TSI als auch TFSI behandelt ist dies mehr oder weniger richtig. Genauso wie die meisten von Audi eingesetzten Motoren. Meiner Meinung nach sollte man den Artikel löschen, denn man sollte diesem unsinnigen und verwirrenden Abkürzungswahn der Hersteller hier keine Plattform geben. -- WikiPimpi 00:03, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

VW verwendet heute zwar noch die Bezeichnung FSI, aber die Schichtladung hatte nie richtig geklappt und wurde per Software-update abgeschaltet. Danach kam die Bezeichung TFSI, was wohl so viel wie Turbo-FSI heißen sollte, aber wohl meist ohne funktionierende Schichtladung. Dann baute VW den TSI mit Twincharge, und jetzt vereinfacht VW den Motor wieder mit einem optimierten nur Turbo und nennt das dann auch TSI. Mal wird das (T)SI rot gemacht und manchmal nur das (TS)I, was wohl den Unterschied zwischen Twinchage und Turbocharge verdeutlichen soll.

Für den Polo plant VW wohl noch einen 1,2 L TSI, so ähnlich wie der kleinste 1,4 L TSI ... 91.2.39.24 00:27, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das klingt (mit 4 x „wohl“) ziemlich nach Spekulation. Hast Du da keine Belege dafür? Wär jedenfalls gut, wenn man den Entwicklungsverlauf entsprechend untermauert im Artikel hat. --Dances with Waves 07:38, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Drei Heise-Artikel: 1,2 TSI im Polo, TSI ist keine Abkürzung, Artikel zum Thema "Downsizing"-Motoren im Allgemeinen, viele Infos zu den TSIs -- Edgar Wibeau 23:03, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt – in Artikel übernommen--Wikisympathisant (Diskussion) 16:58, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Umrüstung auf Autogas nicht möglich ?[Quelltext bearbeiten]

Stimmt es, das TSI-Motoren nicht auf Autogas umgerüstet werden können/dürfen ? Was sind die Gründe dafür? -- Agridecumantes 13:38, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das noch nicht gehört, aber falls es so ist, kann ich nur mutmaßen. Es könnte an der Viskosität des LPG liegen, die anders ist als von Benzin und daher Schäden an den Einspritzdüsen verursachen kann. Der Benzineinspritzdruck liegt heute bei ca. 200 bar. Die normalen Saugermotoren haben dieses Problem nicht. Das gleiche Problem hätte man aber wenn man versucht Benzin in einem Dieselmotor zu betreiben. Hier sind die Drücke rund 10 mal so hoch, aber Diesel ist selbstfettend und Benzin nicht.--The Graduate 16:34, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pflanzenöl verbrennen im VW UP ?[Quelltext bearbeiten]

Der VW Up wird auf der Auto-Show in Detroit stehen (11.1.-24.1.2010; Daten: m= 695 kg, 2,44 L/100km, 2 -Zylinder Turbo-Diesel, 51 PS, Hybrid, 1 E-Motor 14 PS; Das sind super Daten! Erst war zwar von 3 Zyl. zu hören; mal sehen, ob die 2 Zyl. nicht zu stark fibrieren! Aber: Muss ein Auto wie eine Nähmaschine summen? Nein, das hat man uns nur eingebleut! Also: was für eine injection hat der Diesel? PF-Öl fähig ? Leitungen, Dichtungen PF-Öl fest? Andere Frage: ich schliesse mit 4 Tilden, dennoch wird meine IP erscheinen! Wieso? Gruß! Eco-Ing- --93.104.127.46 03:31, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Definition[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine (von Volkswagen) verwendete Definition von TSI? Ich finde keine .... -- Benutzer: Jens Liebold

Ich finde nur diese hier. --Thomas doerfer 13:19, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollte man den Einleitungssatz entsprechend anpassen. -- Benutzer: Jens Liebold (nicht signierter Beitrag von 194.31.198.193 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 1. Jul 2009 (CEST))
Ich würde sagen früher stimmte die Bedeutung, Turbo Stratified Injection, da sie dann noch Magermotoren waren. Allerdings war damals der Emissionswert für NOx noch höher und heute wird er immer niedriger laut EU5/6. Magermotoren geben aber mehr NOx ab, also wechselt man wieder zum Lambda = 1, wo man den Drei-Wege-Kat verwenden kann.--The Graduate 16:28, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Definition stratified (Magermotor) stimmte beim Turbo bzw. Turbo/Kompressor nie. Alle Motoren sind Lambda=1 (=Homogenbetrieb). Nur die allerersten FSI (also ohne Aufadung) waren „richtige“ stratified-Motoren (Schichtladebetrieb), eben mit separaten Nox-Kat. Danach, z.B. im A3, wurde nach und nach wieder auf Homogenbetrieb umgestellt. VW hat sich damit selbst ein Ei gelegt, weil die Abkürzung eigentlich mit stratified etwas anderes vermuten lässt, und geht deshalb kaum mehr auf die Abkürzung irgendwo ein (evtl. könnte man straight verwenden). --WikiPimpi 20:38, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe ebenfalls keine Definition gefunden. Ist die Wikipedia-Definition falsch? Meine Meinung: ja. (nicht signierter Beitrag von 77.64.135.79 (Diskussion | Beiträge) 20:13, 6. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

erledigtErledigt – siehe Diskussion:TSI_(Motorentechnik)#TFSI_=_TSI???--Wikisympathisant (Diskussion) 17:01, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

BKL Twincharged[Quelltext bearbeiten]

Laut en:twincharged bedeutet der begriff "twincharged" explizit NICHT twin-turbo (bi-turbo), womit die deutsche BKL de:twincharged unsinnig erscheint. Ganz nebenbei gehen diesem artikel hier offenbar einige interwikis verloren: en:Twincharged ja:ツインチャージャー pt:Twincharger tr:Twincharger. Also diesen Artikel nach "Twincharged" verschieben? Oder "Twincharged" als Weiterleitung auf TSI ? GuidoD 00:05, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

TSI und TFSI als Kompressoraufladung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den nichtssagenden Verweis auf den Achtzylinder beim V6 TSI entfernt. Achtzylindermotoren gibt/gab es mit weniger und auch deutlich mehr Hubraum und Drehmoment. Deshalb ist der Vergleich irreführend, denn er suggeriert, ein Achtzylindermotor hätte grundsätzlich viel Drehmoment und hohen Verbrauch. -- ChemicBob 20:02, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Laufleistung[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand statistisch belegte Daten zur Laufleistung von diesen vergleichsweise "kleinen" Motoren in vergleichsweise "schweren" Karrossen hätte - daran wäre sicher der eine oder andere (so auch ich) sehr interessiert. Wieviel bleibt von der Kohlendioxideinsparung im Betrieb übrig, wenn unter Alltagsbedingungen von einer verringerten Lebensdauer einer 1,2 Liter Maschine gegenüber einer mit 1,6 l oder 1,8 l auszugehen und eine frühere Neuanschaffung nötig wäre? Drehmoment- und Leistungssteigerung hin oder her? (nicht signierter Beitrag von 79.240.187.129 (Diskussion) 13:43, 13. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Rote Buchstaben[Quelltext bearbeiten]

Was gilt nun? In der Erklärung heißt es: der schwächere Motor hat keinen, der stärkere einen roten Buchstaben. In den Beispielen wird dann konsequent schwach mit einem und stark mit zwei roten Buchstaben beschrieben.

Grundsätzlich finde ich es schon interessant, wenn solche Besonderheiten in der Fahrzeugmarkierung erklärt werden. Dann sollte es aber auch richtig sein. --FyodorWO (Diskussion) 10:33, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten