Diskussion:Tafelrunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Anaxagoras13 in Abschnitt Anzahl der Ritter =
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl der Ritter =[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich vevrstehe nicht, wenn die tafelrunde doch aus 12 Rittern besteht, wieso dann ca. 20 Ritter in der Tafelrunde von König Artus sind. melanie


Hallo Melanie,

die zwölf Ritter der Tafelrunde sind keine historisch gesicherten Personen/Namen/Fakten, sondern es mischen sich unterschiedliche historische Vorbilder mit Namen und Geschichten, die erzählt und mündlich weiter erzählt wurden. Je nachdem, welche Überlieferung gelesen wird, tauchen unterschiedliche Namen und Charaktere auf, wobei einige Namen immer wieder genannt werden (so wie z.B. Lancelot und Gawain), andere seltener.

Martin

Diese Erklärung hättest du doch gleich in den Artikel einbauen können, dann wäre er vielleicht einen Schritt von der Baustelle weggekommen ;-)) MagausB 13.09.04


John Dryden zufolge zählte die Tafelrunde 12 Ritter, Sir Walter Scott hingegen nannte 16. Über die folgenden zehn Namen herrscht einigkeit:

Lancelot, Tristram, Lamorak, Tor, Galahad, Gawain, Polomides, Kay, Mark, Mordred

Nachdem ich mir den Artikel von Walter Scott angesehen habe, frage ich mich aber, was ihn zu einem Artusexperten macht, da ist nichts davon zu erkennen. Es sollten doch eher die in Artusroman im ersten Abschnitt genannten Autoren zählen.--Anaxagoras13 (Diskussion) 13:10, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Weitere Ritter und Sage entfernt[Quelltext bearbeiten]

Reine Neugier: Warum wurde die Auflistung der weiteren Ritter und der Verweis auf die iranische Sage entfernt? Gruß, Flominator 20:44, 19. Mär 2005 (CET)

Ich kann zwar nicht für Sigune sprechen die das entfernt hat, aber es erklärt sich zwanglos aus diesem Satz: "In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich in der beliebten Erzählgattung des Artusromans in den verschiedenen westeuropäischen Literaturen (altfranzösisch, mittelhochdeutsch, mittelenglisch) die Vorstellung der Tafelrunde zu einem festen Element der Artussage." Die iranischen Einflüsse auf die mittelhochdeutsche Dichtung werden wohl ab und an mal diskutiert (u.a. bei den Sternennamen im Parzival, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht), aber durchgesetzt hat sich diese These bei den Altgermanisten nicht (ich persönlich halte es auch für etwas sehr weit hergeholt). --Henriette 20:51, 19. Mär 2005 (CET)
Ich fand die Auflistung "weiterer Ritter", die von 1150 bis 1600 in irgendeinem Artusroman vorkommen, ziemlich nutzlos (zumal auch noch rot verlinkt! Als ob wir ein Namenverzeichnis der mittelalterlichen Epik erstellen wollten). Der Verweis auf die iranische Sage hat 1. nichts mit der table ronde zu tun (Tafelrunde und Artusritter ist schließlich nicht dasselbe) und ist 2. eine ziemlich abseitige Theorie. In einer Enzykopädie sollen objektive und nachweisbare Fakten dargestellt werden, nicht Vermutungen, die einmal irgendjemand angestellt hat. Es ist nunmal so, daß die jahrtausendelangen mündlichen Sagenüberlieferungen vor dem Einsetzen der schriftlichen Literatur enorme Spielräume bieten für fast jede Behauptung. Wenn ich statt iranisch madegassisch einsetzen würde, könnte mir dann jemand widersprechen? Die Wissenschaft muß sich da strenge methodische Zügel anlegen, sonst wirds schnell völlig beliebig. Gruß, --Sigune 23:13, 19. Mär 2005 (CET)

"Ich fand die Auflistung "weiterer Ritter", die von 1150 bis 1600 in irgendeinem Artusroman vorkommen, ziemlich nutzlos (zumal auch noch rot verlinkt! Als ob wir ein Namenverzeichnis der mittelalterlichen Epik erstellen wollten)."

Es ist schade, wenn du mitelalterliche Schriftsteller als nutzlos persönlich uninteressant findest und gleichzeitig Walter Scott, einen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts als Kronzeugen der Tafelrunde akzeptierst. Wolfram von Eschenbach und Hartmann von Aue haben nicht "irgendeinen" Artusroman geschrieben. Inakzeptabel finde ich aber, wenn du eigenmächtig Arbeit anderer Leute entfernst, obwohl es dafür keinen inhaltlichen Grund gibt. Die Namen von Tafelrittern, so wie sie in der mittelalterlichen Literatur vorkommen ist interessant und aufzählenswert. Deinen Satz: "...als ob wir ein Namensverzeichnis der mittelalterlichen Epik erstellen wollten" wundert mich, wozu soll dieser Artikel denn sonst da sein, wenn man die Namen der Artus- oder Tafelritter nicht nennen darf, bloß, weil es dir geschmacklich nicht in den Kram passt. Außerdem: wer ist eigentlich "wir"? Und warum wollen wir denn eigentlich kein Namensverzeichnis erstellen. Ich glaube, ich werde das demnächst in Angriff nehmen.

In der Zwischenzeit bitte ich dich, die Löschungen wieder rückgängig zu machen, oder eine schlüssige inhaltliche Begründung zu liefern, warum du Walter Scott gelten lässt, Wolfram von Eschenbach aber nicht.

Wenn du es schaffst, eine sinnvoll begründete Liste der Tafelrundenritter bei Hartmann und Wolfram aufzustellen (vollständig oder begründete (!) Auswahl), dann gratuliere ich dir. Was da kürzlich im Artikel stand, war aber keine solche, sondern eine reine Feld-Wald-und-Wiesen-Liste. Übrigens wird es gern gesehen, wenn du deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden unterschreibst. Dann weiß man auch, mit wem man das Vergnügen hat. --Sigune 00:03, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten


hallo sigune, ich verstehe immer noch nicht, was für maßstäbe du da ansetzt. anstatt zu helfen, die bereits bestehende liste zu erweitern, löschst du sie einfach. warum? wenn es für dich eine feld-wald-und-wiesen-liste ist, ok, für dich vielleicht. wiki ist voll mit solchen listen, deshalb habe ich ja auch vorschläge angefügt, wo man weitermachen kann. ich habe auf der liste die namen aufgeschrieben, die ich bei der lektüre besagter werke gefunden habe, wenn ich welche übersehen habe, dann muss eben der nächste user daran weiterarbeiten. so funktioniert wikipedia. in der zwischenzeit ist mit nicht klar, warum man den wikipedia-nutzern richtige und nachprüfbare info vorenthalten soll. offensichtlich besteht daran schließlich interesse. lass doch die listen drin und setze einen baustellenschild darüber, dann sind vielleicht andere auch dazu bereit, namen von tafelrundenrittern zu sammeln und hier zu veröffentlichen. die frage wäre, wie eine solche veröffentlichung aussehen soll, und welche info man dem leser sonst noch geben soll, außer den namen und der romanquelle. falls du aber der meinung bist, dass dieser artikel kein forum für eine solche sammlung sein soll, dann müssen wir einen neuen artikel aufmachen, z.b. "liste der namen von rittern der tafelrunde in der mittelalterlichen epik" oder so. bitte überdenke deine entscheidung nochmal, ich bin für jeden vorschlag dankbar. gruß, schionatulander 62.134.231.73 12:24, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Problem ist, daß Du Wikipedia nicht wirklich verstanden hast: Das ist hier kein Selbstzweck und auch kein Beschäftigungsprogramm für arbeitslose Schreiberlinge, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Die, die in die Wikipedia hineinschauen, die erwarten informative, gut durchdachte und fachlich solide Artikel. Und keine Baustellen "wo man weitermachen kann". Deine Auffassung "dann muss eben der nächste user daran weiterarbeiten. so funktioniert wikipedia" ist grundfalsch! 1. muss hier gar keiner angefangene Sachen weiterbearbeiten und 2. ist der Autor in der Pflicht einen möglichst guten Artikel abzuliefern. Und Baustellenschilder verleiten niemanden zur Weiterarbeit: Die schrecken höchstens ab. Wieso sollte ich als Leser auch etwas lesen, was mir schon ganz am Anfang ins Gesicht sagt, daß es mangelhaft ist? Und den Sinn einer Liste von Tafelritterrunden-Namen solltest Du auch mal erklären: Wem ist denn damit gedient? --Henriette 16:11, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gerne widerspreche ich noch einmal. Keiner setzt sich hin und schreibt auf Anhieb einen tollen und abgerundeten Artikel. Das ist die Arbeit von vielen und irgendwo muss immer ein Anfang gemacht werden. Ich bestehe nach wie vor darauf: die Info, die ich geschrieben habe, war richtig und nachprüfbar, ob das interessant ist oder nicht, soll doch bitte der Wikinutzer entscheiden. Den Einwand mit dem Baustellenschild kann ich aber verstehen. Den impliziten Angriff auf arbeitslose Schreiberlinge will ich hier als nicht sachlich ignorieren. Ich bin berufstätig. In den Relevanzkriterien habe ich keinen Eintrag gefunden, der einer Liste von Tafelrundenrittern widerspräche. Wenn du möchtest, kannst du gerne mal einen Blick auf die französische Tafelrundenseite bei Wiki werfen, die eine umfangreiche Namensliste bereithält, wenn auch in anderer Form, ohne Angabe der Quellen. http://fr.wikipedia.org/wiki/Chevaliers_de_la_Table_Ronde http://fr.wikipedia.org/wiki/Mati%C3%A8re_de_Bretagne Wenn dir danach ist, kannst du ja auch dort alles löschen. Viele Grüße, Schionatulander 62.134.228.79 13:13, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Problem ist doch, daß es leichter ist, alle Telefoninhaber von Wien am 12. April 1900 aufzulisten als *alle* Tafelrundenritter. Wien hat immerhin existiert, aber die Tafelrunde hat es nie gegeben; es handelt sich um reine Phantasielisten, die von mehreren Dutzend Autoren zwischen dem 12. und dem 19. Jh. ersonnen worden sind. Was bitte soll der Nutzen sein, wenn man diese Hunderte von Namen, denen jede Konsistenz fehlt, zusammenträgt? Zumal zu vielen der Ritter, mit denen die ma. Autoren ihre Listen auf den gewünschten eindrucksvollen Umfang bringen, nichts weiter als eben der Name bekannt ist? Was soll man den mit der Ritterliste in Hartmanns 'Erec' V. 1630ff. anfangen? Die ist doch offensichtlich in weiten Teilen ad hoc erfunden! Was für eine Information möchtest du denn bitteschön mit dem Namen Pehpimerôt verbunden wissen? Und was soll die blanke Namensnennung in einer Enzyklopädie dann für einen Nutzwert haben? --Sigune 20:29, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde die Liste soll rein, es wäre intressant zu lesen und finde es schwach dass man Werke anderer Menschen löscht, Ich würde mir nie erlauben die Arbeit einer Anderen Person in einer freien Enzeklo. wie wiki zu löschen, Das System ist doch so aufgebaut, dass jeder das Recht hat, nachgelesene Berichte in Artikel zu verfassen und es ist am Leser zu entscheiden was er sich ansehen möchte und was er als nicht gut genug empfindet, und wieso sollte man nicht an etwas bestehendem weiter arbeiten, es gibt ja auch Theorien dass die tafelrunde von Arthus Vater > Utherpedragon gegründet wurde, nur hat er einen Platz frei gehalten, lange nach seinem Tod besetzte sein Sohn Arthus diesen Platz. Was ja dann heissen würde der König sass am Tisch, jedoc lösche Ich doch nicht alles andere, es gibt nicht die eine Wahrheit, Übermittlungen aus alten Büchern, Sagen oder liedern haben halt das schöne an sich dass jeder Mensch so frei sein darf die lücken selbst zu interpretieren. Jasmine

Die Liste ist bereits seit 2008 wieder drin, wenn auch nicht nach Autoren geordnet.--Anaxagoras13 (Diskussion) 11:43, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Spruch der Tafelrunde von Kg. Arthur[Quelltext bearbeiten]

Weiß wer wie der Spruch weitergeht?

"Mögen Gott uns die Kraft geben das richtige zu tun den Mut ...... und die Weisheit zwischen beiden zu unterscheiden."

Ich weiß nicht welche Teile stimmen und ob dieses Zitat wirklich der Tafelrunde zuzuordnen ist.

LG Richard

Du meinst vermutlich: "Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden." Das ist laut Wikipedia von Reinhold Niebuhr. Ob der es von König Arthur hat ...?? :-) LG --84.148.23.3 23:10, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artus am Tisch[Quelltext bearbeiten]

In der Reclam-Ausgabe des Parzival (Wolfram) steht in einer Anmerkung, dass auch Artus am Tisch saß und dort nur der „oberste unter Gleichgestellten“ oder so ähnlich war. Vielleicht hat sich das mit dem König am Tisch also bei verschiedenen Dichtern verändert. --Jarlhelm 16:29, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Doppelnennungen[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Eindruck, dass Sir Kay (Keie) in dieser Liste doppelt genannt ist. Rolz-reus 08:01, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Das trifft auch auf Gareth (Beaumains) zu. Aber ich verstehe die Zuordnung der Namen zu den einzelnen Listen nicht ganz. Besser, jemand der das durchschaut, übernimmt das Löschen. --84.148.23.3 23:15, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Listen sind Murks. Ich werd' mir mal die Arthurian encyclopedia schnappen und daraus was besser Verdauliches machen ;) --Henriette 23:33, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(Sir) Hector?[Quelltext bearbeiten]

Gab es einen Hector in der Tafelrunde? Ich habe das mal aufgeschnappt, aber nichts über einen gefunden. --The real Marcoman 06:36, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

„ … mal aufgeschnappt“ ist als Quellenangabe ein bisschen zu diffus, um eine Recherche zu beginnen ;) Die mittelalterliche Artussage ist bis heute x-mal neu erzählt und dabei jedesmal verändert und erweitert worden: Möglich, daß irgendein Dichter oder Romancier auch mal einen Hector am Tafelrundentisch platziert hat. --Henriette 07:52, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Adaptionen / Verfilmungen[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt der Hinweis auf Adaptionen in Comic, Film oder Fernsehen, z. B. Die Ritter der Tafelrunde von 1953. --Prud 12:04, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Link[Quelltext bearbeiten]

Der Link bei Gawain sollte mal geändert werden. Den Artikel gibt es schon. (nicht signierter Beitrag von 87.170.71.106 (Diskussion) 21:21, 7. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Was ist eine Tafelrunde ?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel 'Tafelrunde' bezieht sich nur auf die Tafelrunde des Königs Artus. Eigentlich müsste der Artikel daher 'Tafelrunde von König Artus' o.ä. heißen. Es müsste ferner eine Begriffserklärung oder besser einen Artikel für den Begriff Tafelrunde geben, so wie es z.B. einen (recht ausführlichen) Artikel für den Begriff Stammtisch gibt. -- ManRabe 16:54, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

König Arthurs Tafelrunde[Quelltext bearbeiten]

Wonach suchten die Ritter der Tafelrunde und was ist es?--79.225.57.22 15:04, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten