Diskussion:Talgo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfsdiesel und Umspurung[Quelltext bearbeiten]

Auf einer Fahrt von Narbonne nach Barcelona ist mir folgenes aufgefallen.

Bis Cebere (eine Station vor Port Bou) wurde der Zug von einer französischen Lok gezogen. In Cebere wurde diese abgekuppelt, eine andere schiebend angekuppelt und in den Triebführerstand ist ein Triebfahrzeugführer "reingekrabbelt". Dieser erste Wagen besitzt auch einen Hilfsdiesel, der wohl für die elektrische Versorgung des Zuges zuständig ist (warum die nicht die Sammelschine der Lok anzapfen, wie alle anderen Züge ist mir dabei schleierhaft). Danach wurden wir langsam durch den Grenztunnel geschoben, vor der Umspuranlage hieß es noch ein paar Minuten warten (anscheinend wurde eine Breitspurlok vorn angekuppelt) und dann ging es im Schritttempo durch die Umspuranlage. (Besonders würd ich mich drüber freuen, wenn jemand mal ein Foto von einer solchen und wie es da im inneren aussieht hochladen könnte. Aber ich weiß ja, die in Spanien ist jedes Foto eine Vorbereitung auf einen Terrorismusanschlag) --Baureihe156 14:43, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos von der Umspuranlage sind kein Problem, im allgemeinen kratzt es keinen, wenn man Fotos aus der Übergangstür macht. Beim Umspuren wird der Wagenzug einfach soweit durch die Spurwechselanlage geschoben, bis die neue Maschine angekuppelt werden kann. Die Kunstpausen in Cerbère und Portbou sind wirklich nicht zu erklären. In Córdoba oder Lérida geht das wesentlich zügiger.
Das Problem mit Fotos ist eher der völlig unverständliche Ladevorgang bei Commons mit dem wirklichen Lizensierungsunfug, den ich wirklich nicht begreife. Solange das nicht einfach funktioniert, ist es mit Fotos für Wikipedia leider Essig.
Ich nehme mal an, Du bist mit dem 463 von Montpellier nach Cartagena gefahren. Die Talgo Pendular haben einfach keine Zugsammelschiene und sind auf die Hilfsdiesel angewiesen. Es liegt wohl daran, dass es seinerzeit zu wenig Maschinen mit Sammelschienen gab, das man kein Mehrspannungsspeisegerät einbauen konnte oder wollte und dass die Wagenzüge zu lange unbespannt abgestellt sind. --Falk2 20:12, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel Teilen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel sollte geteilt werden, in Talgo (Zug) und Talgo (Firma). --Pechristener 01:50, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Firma gehört mitlerweilen zu 49% der amerikanischen Investment Bank Lehman Brothers und stellt auch noch Unterflurdrehbänke her.

Für einen Artikel zur Firma fehlt aber noch arg die Substanz. Die Umspuranlage in Brest-Litowsk wurde übrigens schon 1991 (von mir) auf Machbarkeit untersucht, eine ähnliche Anlage war in Wladiwostok geplant. Dazu sollten in Brest die beiden Südgleise umgebaut werden. Das Ganze scheiterte, weil die EU-Fördermittel nur für die Projektierung, nicht für den Umbau genehmigt wurden. Wladiwostok wurde verworfen, weil angeblich nicht nötig. In Wirklichkeit war der Bahnhof noch sowas wie "Sperrgebiet", es wurden keine Pläne herausgegeben. --Ralf 23:07, 19. Sep 2006 (CEST)


Diese Information kommt aus frei zugänglichem Kartenmaterial. Schon auf den Luftbildern und Straßennamen ist folgendes zu erkennen:

Talgo Werk in Las Matas: 40° 32′ 11,9″ N, 3° 53′ 12″ W
Umspuranlage Portbou: 42° 25′ 40,3″ N, 3° 9′ 27,5″ O
Umspuranlage Irun 43° 20′ 56″ N, 1° 47′ 18,2″ W
Auf dem Weg zum Lesenswerten... - Gruß --Hans Haase (Diskussion) 10:12, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eindruck, dieser Artikel kann mal ein KLA-Bapperl gebrauchen. Seid ihr dazu bereit? --SonniWP 15:17, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bildbeschriftung[Quelltext bearbeiten]

Da wurde "Drehgestellprüfung" in "Radumrißbearbeitung" geändert. Ich war einer von wenigen Ing., die diese Wartungshalle projektiert haben und die Drehgestellprüfung habe ich eigenhändig gezeichnet und berechnet. Was ist der Grund für die Änderung?

Nebenbei: Seit Ewigkeiten schlummerte der Artikel, nun, seit wenigen Wochen tut sich richtig was. Warum? --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:52, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, es tut sich einiges, und insgesamt wurde der Artikel sicher stark verbessert. Gelegentlich habe ich aber auch das Gefühl, wir müssten jetzt ein wenig aufpassen, dass wir uns nicht allzusehr in Details verlieren. --Itsmiles 03:27, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Drehgestellprüfung ist doch beim Thema Talgo wirklich nicht passend, weil es bei den Gliederzügen eben keine Drehgestelle gibt. Die Laufwerksportale werden winkelhalbierend zwangsgesteuert, das ist ein grundlegender Unterschied zu sich selbst steuernden Drehgestellen. Schreib doch einfach mal dazu, was zum Aufnahmezeitpunkt gerade passiert ist.
für alle, bei der Bauartbeschreibung haben wir ein ziemliches Loch. Die gesamten Pendular-Bauarten werden mit nur einem Satz abgehandelt, dabei dürften genau diese so etwa 90% des Gesamtbestandes darstellen. Leider ist die Quellenlage, was die Unterschiede betrifft, dünn. Die Querkupplung zwischen den Radscheiben der Endwagen wäre mal sehr interessant, dann, ob die Talgo 200-Fahrzeuge eine eigene Bauart darstellen, wieviel Prozent der Pendular-Wagen umspurbar sind, mit welchen Lokomotiven die Wendezug(hilfs)steuerung zusammenarbeiten kann und ob es Unterbauarten gibt, die man in einem Zug mischen kann. Die aufgrund des zweiachsigen Speisewagens völlig abweichende Bauart Talgo 7 (auf der auch die Triebzugbauarten beruhen) taucht gar nicht auf. Die Artikeltrennung in Unternehmen und Fahrzeugbauarthalte ich für wirklich sinnvoll. --Falk2 19:56, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel aufgliedern[Quelltext bearbeiten]

Wäre es sinnvoll, denn Artikel aufzugliedern. Zum einen ein Artikel zum Unternehmen und einen (mehrere) zum Zug? Liesel 07:54, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Siehe drei Zeilen weiter oben...
Meine Zustimmung, der Vorschlag oben war von mir, aber die Signatur fehlte. Bei der Firma kann ich auch ein bisschen Helfen.--Pechristener 01:50, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die deutschen Fahrzeuge sind meiner Meinung nach deutlich überrepräsentiert, zumal es gewöhnliche und der laufenden Seie entnommene Talgo-Pendular-6-Fahrzeuge sind. Die technischen Daten sollten nach Talgo Pendular verschoben werden.
Ja, die deutschen Fahrzeuge sind überpräsent und der Fahrplan muss auch nicht da sein.
Nein, nicht nach Talgo Pendular verschieben, sonder einen Artikel Talgo (Wagen) machen, wo die Fahrzeugfamilie mit ihrer Entstehungsgeschichte beschrieben sind. Es gibt ja auch noch Talgo 7 Wagen. Was würden wir mit den Vorgängerfahrzeugen machen? Talgo Pendular ist nur gerade eine Serie, aus der ganzen Familie.--Pechristener 01:50, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mit der Bearbeitung von heute bin ich auch nicht besonders glücklich. Die ersten Talgo Pendular (4) waren nicht spurwechselfähig, »RD« heißt wirklich nicht »ruedas dasplazables« (das ist zu einfach, in spanischen Texten steht rodadura) und mit dem Begriff manso kann ich auch nichts anfangen. Die Generatorwagen kenne ich eigentlich nur als furgon generador TGz 111. --Falk2 22:53, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Talgo Pendular 4 sind nicht spurwechselfähig: diesen Fehler habe ich auch gesehen.
RD "ruedas desplazables": Da liegst du falsch. "Rodadura desplazable" ist ein "verstellbares Fahrwerk" und wird als Überbegriff für das System BRAVA von CAF und das System RD von Talgo verwendet. Beim System RD stehen die Buchstaben aber für "Ruedas Desplazables". Da das System RD auch ein verstellbares Fahrwerk ist, entsteht die Verwirrung. Lässt man Google auf das Thema los werden für "ruedas desplazables RD" ca. 2500 Treffer gefunden, für "rodaduras desplazables RD" werden nur gerade 600 Treffer gefunden wobei zuoberst die deutschen Texte stehen, die eben falsch sind.
Manso: Nur weil du den Begriff nicht schon gekannt hast, heißt das nicht, dass er nicht dazugehört. Im spanischen Wikipedia steht er ebenfalls im Titel und wird in der Kombination "talgo manso" 1'800 mal von Google gefunden inkl. Videos. Der Begriff Manso ist bei den spanischen Eisenbahnern so stark eingeprägt, wie bei den Schweizern Sputnik für die zweiachsigen Güterzugbegleitwagen und gehört deshalb nach meiner Meinung im Artikel erwähnt. --Pechristener 01:50, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hatte ich nicht gelesen. Aber wenn soviele dafür sind, sollte man das anpacken. Ich werde mal schauen, ob ich was zum Unternehmen finde, denn Rest überlasse ich dann euch. Der Einsatz in Deutschland könnte drastisch gekürzt werden. Es muss nicht der Fahrplan aufgeführt werden. Liesel 23:02, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, mach das. Ich sammle gerade technische Details, die ich aber noch germanisieren muss. --Falk2 23:54, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin der spanischen Sprache mächtig, wenn das für euch von Hilfe ist.--Pechristener 01:50, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da das Unternehmen Patentes Talgo S. A. heisst, lautet natürlich das Lemma für das Unternehmen Patentes Talgo. Die Schienenfahrzeuge können deshalb weiter unter Talgo verbleiben. Liesel 10:16, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Glaube nicht (mehr), dass das Unternehmen Patentes Talgo S. A. heisst, sonder Patentes Talgo S. L., denn es wurde vollständig von Aurum Business, einer Investmentgesellschaft von Lehmann Brothers und der Oriol Familie übernommen. Eine S.L. ist ungefähr eine GmbH.--Pechristener 01:38, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
[1] Liesel 06:58, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist von 2002 => alt! Schau mal hier [2] und hängt damit zusammen, dass Talgo im April 2008 in die Aurum Holding eingegliedert wurde [3].--Pechristener 14:49, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe das mal in die Tat umgesetzt => Patentes Talgo --Pechristener 17:26, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Pechristener, auch wenn es schon eine Weile her ist, hast Du mal den spanischen Artikel gelesen? »ruedas desplazables« tauchen dort seltsamerweise überhaupt nicht auf. Auch in anderen Sprachen gibt es diesen Ausdruck nicht. Sollte eine weltweite Verschwörung »rodadura desplazable« durchgesetzt haben? Die verstellbaren Räder halte ich für Theoriefindung. Sollte man nicht ein bisschen auf diejenigen gucken, die am nächsten an der Quelle sitzen? --Falk2 21:50, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Falk2, auch wieder eine Weile her, weiss aber nicht, was du mit dem oben sagen willst. Aus meiner Sicht sollte irgendwo ein Hinweis stehen, woher das RD kommt. An der Quelle sitz ich eigentlich schon. --Pechristener (Diskussion) 05:01, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Talgo nicht mehr in Deutschland?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gestern noch einen Zug gesehen. Und ich denke, mich daran zu erinnern, daß ich die auch im Fahrplan gesehen habe. --Marcela 19:12, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Seit Dezember 2009 verkehren sie jedenfalls nicht mehr planmäßig, die DB hat sich nach 15 Jahren vom Talgo-Konzept verabschiedet. MfG Firobuz 19:28, 10. Mai 2010 (CEST)--Beantworten
Keine Ahnung, was man mit den immerhin erst 16 Jahre alten Fahrzeugen macht. Im Regelbetrieb sind sie jedenfalls nicht mehr, die Fristen dürften auch in den nächsten Wochen und Monaten reihenweise ablaufen. Die fällige zweite Hauptuntersuchung war letztlich der Anlass für die Abstellung. Im Februar bin ich schon mit einem gewöhnlichen Wagenzug von München nach Berlin gefahren (idiotischerweise über Göttingen, die Reisenden aus dem mitteldeutschen Raum hat man offenbar nicht mehr nötig) --Falk2 21:27, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde mal in der Warschauer Straße nachfragen. Kenne da noch einige Leute. --Marcela 21:30, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bitte, ja. Danke. Vor allem wäre interessant für den Artikel wäre, was aus den Garnituren geworden ist.
Auf der Herstellerwebseite Talgo-Nachtzüge finde ich:
»Die Talgo-Nachtzüge in Deutschland
Talgo-Hotelzüge verkehrten in Deutschland als CityNightLine bzw. DB AutoZug auf den Linien
- Berlin-München
- München-Hamburg
Jeder der vier Züge bestand aus 24 Wagen:« ...
Klingt so, als wäre der Hersteller sehr traurig, dass die DB die Talgo ausgemustert hat. ...
Siehe auch Berliner Zeitung, 30. Juli 2009Neues Deutschland, 12. Dezember 2009.
Hier steht was davon, dass eine Garnitur nach Polen hätte verkauft werden sollen, der Verkauf aber nicht zustande kam. -- HTH --Elisabeth 01:44, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Ahoi.
Zum Einen wurde mindestens eine CNL-Talgo-Garnitur nach Bosnien an die ZFBH abgegeben, weitere sollen folgen. (Quelle: Bahn-Report 4/2010, S.17 [inkl. Bild von Testfahrt mit einer bosnischen Lok]).
Zum Anderen wird im gleichen Heft auf S.19 mit kritischem Unterton auf den Gastronomieunternehmer Karlheinz Nowotny verwiesen, der mit solchen Einheiten Schienenkreuzfahrten durchführen will und dies auch hier bewirbt.
Piratiger Gruß, besonders an Ralf. --85.181.164.207 20:35, 15. Sep. 2010 (CEST) ... und dann noch als Captcha "takenships" - Klasse ;-)Beantworten

Die bosnischen Talgos sind neu und entsprechen technisch dem spanischen Talgo 7 (jedoch normalspurig ohne Spurwechselfähigkeit); die Abgabe von DBNachtZug-Material an Bosnien ist eine Ente. Aus 22 Schlafwagen, 2 Endwagen und je einem Küchen/Rezeptions- und Speisewagen des DBNachtZug-Materials wurde eine 26-teilige Garnitur für Euhotra zusammengestellt, deren Betriebsaufnahme bis jetzt immer wieder aufgeschoben wurde. Es soll Rundreisen geben. Die Wagen wurden bereits bunt beklebt, sind jedoch weiterhin im Eingentum der AutoZug GmbH. --Tobias b köhler 00:35, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade in Lichtenberg an einem abfahrbereiten Talgo-Pendular vorbeigefahren. --M@rcela 18:13, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hast Du den Anstrich erkannt? Ich gehe mal davon aus, dass es eine RŽD-Einheit ist. Rot, blau und weiß? –Falk2 (Diskussion) 20:11, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Blau-weiß wie die von der DB, weiß mit blauem Fensterband, roten Türen und einem roten Streifen etwa in Deichselhöhe. Irgendein kurzer Name war dran, mit "Č". --M@rcela 02:03, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
War vielleicht ein Strizh. Gruß --Landroval (Diskussion) 09:41, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Unilink-Kuppelkopf
Wenn schon, dann »Striž«. Sorry, the world dont speak neudeutsch. Keine Ahnung, welcher Knallkopp auf »zh« kam. Die Englischsprachler scheinen inzwischen einen kollektiven Knall zu haben. Die Markennamen sind ziemlich gleichgültig, man denke nur an das abschreckende Beispiel Renfe. Gebt mal in diverse Bildersuchomaten »Ralgo RŽD« ein. Die Ergebnisse sind recht aufschlussreich und weiß mit blauem Fensterband und roten Türen ist ein Volltreffer. @Ralf Roletschek:, guck mal bei der nächsten Gelegenheit ganz genau hin. Laufen die Endwagen mit Unilink-Kupplungen? Das wäre zumindest ausgesprochen naheliegend, ein Kupplungswechsel beim Spurwechsel würde den Zeitgewinn beim Umspuren ziemlich auffressen. Typisch für die von der RŽD beschafften Einheiten ist, dass sie zur Bauart Talgo 6 mit Generatorwagen gehören. Der Personenendwagen (und nicht wie bei den Talgo 7 der Speisewagen) ist der mit zwei Laufwerken, es gibt außerdem keine Zugsammelschiene. Das alles hat wohl damit zu tun, dass es im russischen Bestand für einen freizügigen Einsatz nicht ausreichend Lokomotiven mit Heizanschlüssen gibt. –Falk2 (Diskussion) 10:37, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Talgo Avril[Quelltext bearbeiten]

Dazu gab es auf der InnoTrans 2010 einen Vortrag und einen Prospekt (allerdings nicht mit vielen Daten). Die Wagen sind so aufgehängt, dass sie in keine Richtung wanken, auf die Weise soll im UIC-Profil ein 3,20 m breiter Wagenkasten möglich sein, in dem ähnlich wie in China oder Japan fünf Sitze pro Reihe angeordnet werden können. An beiden Enden gibt es zwei bis drei "Hochflurwagen" mit verteilter Antriebstechnik und Jakobsdrehgestellen, dazwischen sind die Wagen niedrig wie bei Talgo üblich, mit antriebslosen Talgo-Gelenkfahrwerken. Bis 2012 soll es einen Prototypen geben. (Genaueres wird später eingearbeitet.) --Tobias b köhler 00:35, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist im Text nachgearbeitet. Der Zug ist nun nich mehr hochflurig im passagierbereich. Probefahrten haben begonnen erledigtErledigt --Pechristener (Diskussion) 20:05, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Laut Spanischer Seite: https://es.wikipedia.org/wiki/Talgo_AVRIL soll es zwei Avriltypen geben, G3 (klassisch, Konfiguration wie der Talgo 350) und der besagte Avril mit Hochflur, der G4. Laut des Artikels braucht man die 2 zusätzlich angetriebenen Drehgestelle (samt Traktionsleistung) des G4 für Tempo 380, der G3 steht nur für 330 in der List. Allerdings ist die Quellenlage der span. Seite nicht ganz klar, von daher fass ich hier lieber nichts an.--Dark Almöhi (Diskussion) 19:42, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Talgo-Züge in Russland, Ukraine, Polen und Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe nur Russland in diesem Abschnitt. Sollte da nicht die Überschrift angepasst werden--Kiran~dewiki (Diskussion) 13:16, 23. Sep. 2015 (CEST)?Beantworten

Einsatz nach Kyiv war geplant, wurde aber nicht umgesetzt, wohl auch wegen des derzeit eher angespannten politischen klimas zwischen den nachbarländern. Spurwechsel ist dort ohnehin nicht vonnöten, so dass die derzeit eingesetzten zuggarnituren ausreichen. Einsatz nach Berlin (als zusätzliches zugpaar zum zug Moskva – Paris) ist nach wie vor geplant, wurde aber bisher nicht realisiert. Nach http://www.mdz-moskau.eu/schienenverkehr-moskau-berlin-wird-schneller/ (das ist der neueste artikel, den ich zu dem thema auf die schnelle finden konnte) soll der betrieb 2016 aufgenommen werden; ein konkretes datum ist aber immer noch nirgends zu finden. In der fachpresse war von zulassungsproblemen die rede, diskutiert unter anderem in http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?2,7391693,page=all . --Tobias b köhler (Diskussion) 15:02, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wäre schön wenn jemand den Abschnitt aktualisieren könnte. (Tobias b köhler? Haster2?) --Diwas (Diskussion) 20:22, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:46, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

DB bestellt bei Talgo[Quelltext bearbeiten]

Pressemitteilung 62.225.159.172 10:30, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die Pressemitteilung ist verdammt vage. Damit ist sie eher (und außerdem ohnehin) ein Fall für den Artikel Patentes Talgo. Davon, dass die DB Talgo-Gliederzüge bestellt, ist noch nicht die Rede. Davon abgesehen, 23 Wagen wären nicht der Rede wert. Ich nehme an, es sind Wagen für 23 durchschnittliche Wagenzüge gemeint. –Falk2 (Diskussion) 03:51, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ecx Lokomotiven und Waggons in Spanische Talgo Waggons[Quelltext bearbeiten]

Ecx Lokomotiven in IC Lackiert weiß und Rote Steifen Sind Mehrsystem Loks 15.000 V~,25.000 V~ 3.000 V ,1.500 V Es können auch die E-Loks Baureihen 185.2,186,187,189,193 Oder sogar die Baureihe 380 von Skoda CSD Eingesetzt werden. BT Alex (Diskussion) 20:28, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

@ Falk2 Was du von der Rechtschreibreform von 1996 hältst, ist völlig nebensächlich. Hier, bei Wikipedia, werden die aktuellen Rechtschreibregeln angewandt! --Frau Olga 21:04, 5. Jun. 2019 (CEST)

Dann tu es und lass den sinnlosen Bindestrich weg. Der ist, offensichtlich wegen Nutzlosigkeit und weil er keiner Regel entspricht, zwar noch zulässig, aber eben nicht obligatorisch. Solche Bearbeitungen wie Deine gelten offiziell als unerwünscht. Davon abgesehen, den Oberlehrerinnenton verbitte ich mir. Hättest Du irgendwo ein bisschen Substanz, dann würdest Du argumentieren. Kein Gruß, –Falk2 (Diskussion) 02:40, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Argentinien[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Vertrags zur Zusammenarbeit zwischen Spanien und Argentinien im Bereich der Eisenbahn übernahm Argentinien zwei gebrauchte Talgo-IV-Einheiten aus Spanien.

Das kann nicht hinkommen. Im Februar standen im Bw Victoria von der Straße gut sichtbar drei Einheiten mit den Personenendwagen TB4z-408 010, 015 und 017. Möglichwerweise ist die dritte Einheit die Werkstattreserve.

Wenn auch die Wagennummer auf dem rechten Bild nicht besonders gut zu lesen ist, die Taufnamen an der Stirnwand sind erkennbar abweichend und der Wagen 017 nicht bekrakelt. Zudem ist der jeweils rechts danebenstehende Reisezugwagen nicht identisch, erkennbar am Rollstuhlsymbol.

Gibt es möglicherweise noch mehr Einheiten und weiß jemand, warum die Einheiten nicht eingesetzt werden? Zumindest die Strecke nach Rosario ist in einem Zustand, der den Talgo-Betrieb hergäbe. –Falk2 (Diskussion) 11:44, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

ECx --> Talgo 230[Quelltext bearbeiten]

Huhu, auf der Diskussionsseite des Artikels ECx habe ich gefragt, ob es sinnvoll wäre den Artikel ECx auf Talgo 230 zu verschieben. Damit verbunden vielleicht auch eine stringentere Benennenung der Talgo-Baureihe auch in diesem Artikel? Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:35, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten


Englische Wikipediaseite fehlt in der Sprachenauflistung, und Hinzufügen erzeugt einen Konflikt.[Quelltext bearbeiten]

.. und ich wollte die gerade hinzufügen, bekomme auf der zugehörigen Seite dann aber folgenden Fehler geworfen:

   Site link enwiki:Talgo is already used by item Q1100969. Perhaps the items should be merged. Ask at d:Wikidata:Interwiki conflicts if you believe that they should not be merged.

Da mir das da beschriebene zu hoch ist habe ich da nicht weitergemacht und reporte das hier, in der Hoffnung dass wer mit mehr Wikipediaskills sich dem annimmt.--Felixbecker2 (Diskussion) 12:19, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

ja, das ist normal - der englische Artikel bezieht sich auf das Unternehmen, Talgo S.A., siehe hierzu Talgo (Unternehmen). Der Artikel hier beschreibt die Zuggattung/Bauvarianten von Talgozügen - einiges, was hier steht und den reinen Rahmen Zuggattung sprengt, gehört vermutlich in den Artikel Talgo (Unternehmen) geschoben, so dass hier nur noch die Talgo-Zuggattungen der Renfe stehen bleiben. --Stauffen (Diskussion) 21:18, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Talgo III-Abschiedsfahrt: Von Barcelona aus richtung Norden nach Hendaye, Burgos und Salamanca?[Quelltext bearbeiten]

In "Talgo III" -> "Betrieblicher Einsatz" steht


Der letzte Zug mit dem Namen des Philosophen Miguel de Unamuno verkehrte bis zum 26. Juli 2009 von Barcelona aus in Richtung Norden. Die vereint ausfahrenden Wagengruppen wurden unterwegs getrennt und liefen die Städte Hendaye, Burgos und Salamanca an.


Irgendwie kann das so nicht stimmen -- von Barcelona aus nach Norden geht es doch nur nach Port Bou, Cerbére, Perpignan. Hendaye, Burgos, Salamanca sind allesamt Richtung Westen von Barcelona aus. Hendaye liegt zwar auch nördlicher als Barcelona, aber auch da muss es erstmal nach Westen gehen.

Oder ist der zweite Satz ohne Zusammenhang zu dem ersten? Dann sollte das deutlicher getrennt werden. Vielleicht den Abschnitt zum letzten Zug dann als eigenständigen Absatz darunterstellen. Dann ergibt sich aber die Frage, von wo aus die vereint ausfahrenden Wagengruppen die drei genannten Städte anfahren.

 --Felixbecker2 (Diskussion) 12:33, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mach aus »nach Norden« »in den Norden von Spanien« oder »an die spanische Nordküste«. Durch die Lage von Barcelona auf der iberischen Halbinsel muss man im Binnenverkehr praktisch immer Richtung Südwest bis Nordwest, wenn man nicht in die Pyrenäen oder ins Wasser will. Das Trennen und Vereinigen von Wagengruppen war eine Spezialität der Talgo III und es wurde durch die Scharfenbergkupplungen der Endwagen erst möglich. –Falk2 (Diskussion) 14:16, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten