Diskussion:Tannhauser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Theologisches
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stilfragen[Quelltext bearbeiten]

Bei aller Sachkenntnis, die aus dem Artikel spricht, verstimmt leider der immer wieder durchscheinende unenzyklopädische Stil des Artikels.

  • "Um die Verwechslung mit dem historischen Minnesänger Tannhäuser auszuschließen, benennen wir die Ballade „Tannhauser“ [...]" – mit Verlaub, „wir“ benennen überhaupt nicht. Der Text ist in der Fachliteratur meines Wissens unter Titeln wie Tannhäuser-Ballade (Verfasserlexikon!), Das Lied vom Tannhäuser o.ä. bekannt, damit ist nach WP:NK auch der geläufigste Titel als Lemma zu wählen. Eine aus der Literatur nicht belegte Namensform als Titel, nur zur Unterscheidung von evtl. ähnlich überschriebenen Artikeln, ist als Begriffsfindung abzulehnen.
  • "wie wir die Überlieferung interpretieren [...]" – wer ist überhaupt „wir“? Die Gesamtheit der modernen Leserschaft, Verbrüderung des Autors mit seinen Lesern oder einfach nur pluralis maiestatis des Autors? Hier ist mehr Transparenz über die Herkunft derart markierter Aussagen gefordert.
  • "Es geht beim „Tannhauser“ unseres Erachtens nicht um ein kirchliches Problem." – „Unser Erachten“ ist für einen enzyklopädischen Artikel nicht von Belang. Der Artikel soll etabliertes Wissen auf der Basis anerkannter, überprüfbarer Quellen darstellen, sich aber persönlicher Meinungen und Wertungen enthalten. "Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel." (WP:TF)

--FordPrefect42 20:44, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Bearbeiter: "Wir" zu streichen ist o.k. und für mich kein Problem; ist manchmal bei älteren Wissenschaftlern üblich (zu denen ich mich zählen muss). Die Korrektur hat jedoch einen grammatischen Fehler ergeben (Satz mit Komma unvollständig und inhaltlich missverständlich); das habe ich zu verbessern versucht. Dass es sinnvoll ist "Tannhauser" (Volksballade) und "Tannhäuser" nicht zu vermischen, geht hoffentlich aus dem Artikel hervor. Volksballaden haben keine Titel; diese sind von den jeweiligen Herausgebern der Sammlungen erfunden worden. Die Varianten der Liedtexte selbst nennen verschiedene Namen, darunter mit zahlenmäßigem Übergewicht "Tannhauser".--Lundbye1941 13:26, 20. Jan. 2010 (CET)

Julius Wolff[Quelltext bearbeiten]

Leider findet sich in keinem der Artikel, die die Tannhäuser-Sage thematisieren, eine Erwähnung des zweibändigen werkes aus den 1880er Jahren von Julius Wolff. Er verbindet Stabwunder und Venusberg mit minniglichen Abenteuern des Protagonisten. Ein Hinweis in diesem Artikel wäre wünschenswert, allerdings bin ich nicht fähig, Artikel zu bearbeiten. (nicht signierter Beitrag von 188.100.110.177 (Diskussion) 20:13, 23. Apr. 2018 (CEST))Beantworten

Theologisches[Quelltext bearbeiten]

Die „Hinweise zur Interpretation“ greifen etwas kurz. Unreflektiert bleibt, warum die Hauptfigur überhaupt zwecks Absolution nach Rom pilgert. Hat er Gewissensnöte, die er nicht erträgt? – von der Kirche eingeimpft? Oder plagt ihn nur die Einschätzung anderer, dass er ein „Sünder“ sei? Jedenfalls hofft er, in Rom Begnadigung zu erhalten. Lehnt der Liedtext die von der Kirche (auch noch der lutherischen) beanspruchte Vollmacht, Sünden zu vergeben oder zu behalten, grundsätzlich ab (sodass der „Sünder“ mit seiner Gnadensehnsucht ohne Adresse bliebe, sofern nicht der komplett individualisierte und konturlose „Gott“, dont le métier est pardonner, als solche gelten soll)? Oder wird nur eine falsche, womöglich heuchlerische Strenge des Papstes kritisiert, der die Wallfahrt und das Sündenbekenntnis Tannhausers nicht als hinreichenden Beweis seiner wirklichen Reue anerkennen will, sondern ein Wunder verlangt? Jedenfalls ist die gesamte Handlung nur innerhalb der Koordinaten kirchlicher Beichtpraxis ein nachvollziehbares Drama, ohne diese bzw. nach deren Destruktion aber ein Schattenspiel obsessiver Imaginationen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:14, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten