Diskussion:Taprogge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirkungsgradverbesserung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier mal das idealisierte TS-Diagramm einer typischen Dampfturbine aufgezeichnet:
Die Linie 6 - 1 repräsentiert die Kondensation des Abdampfes im Kondensator, die von der schwarz gezeichneten Kurve eingeschlossene Fläche die von der Turbine gelieferte nutzbare Energie. Die Fläche wird vor allem größer, in dem die Linie 6 - 1 weit nach unten verschoben, das heißt die Temperatur im Kondensator möglichst niedrig wird. Jeder Temperatur ist jedoch durch die Dampfdruckkurve von Wasser ein bestimmter Druck zugeordnet. Die niedrig möglichste Temperatur im Kondensator wird durch die Temperatur der Umgebung bestimmt, eine weitere Einflussgröße ist der Wärmeübergang im Kondensator selbst. Wenn man diesen Wärmeübergang verbessert, in dem man die isolerenden Schmutzschichten aus dem Kondensator entfernt, so verbessert sich das nutzbare Energiegefälle der Turbine und somit auch ihr Wirkungsgrad. --Markus Schweiß, @ 06:21, 28. Jul 2005 (CEST)

Das war halt eine Bitte aus der Löschdiskussion. Ich hätte aber nichts dagegen, wenn das jemand zurückrudert ;-) --Markus Schweiß, @ 16:11, 28. Jul 2005 (CEST)

Zum Thema Verbesserung des Wirkungsgrades in absoluten Zahlen: Die konsequente Anwendung des Verfahrens in allen fossil befeuerten Dampfkraftwerken Deutschlands spart jährlich etwa 1.6 Millionen Tonnen Steinkohle im Jahr. International betrachtet besteht ein Einsparungspotenzial von 20 Millionen Tonnen. --Markus Schweiß, @ 17:28, 29. Jul 2005 (CEST)

Der Wweblink soll in erster Linie zur Verifizierung der beschriebenen Verfahren dienen, deshalb habe ich ihn vom Artikel hierher verschoben. --Markus Schweiß, @ 12:33, 28. Jul 2005 (CEST)

Habe ich irgendwas verpasst? Gibt es irgendeinen vernünftigen Grund, den Weblink auf die Internetpräsenz des Unternehmens nicht im Artikel zu platzieren? Das ist doch bei allen Firmenartikeln so üblich. --jpp 15:09, 28. Jul 2005 (CEST)
Datei:Kond.-Reinigung.PNG
ich hab das Bild etwas aufgemotzt, bin mir mit M = Monitoring?, Speisewasser (darf man es an der Stelle schon so nennen?) nicht sicher. Im Text müsste man noch die Nummern an entspr. Stelle einfügen.Gruß --Kino 22:29, 28. Jul 2005 (CEST)
Gut gemacht :-) M ist allerdings der Antriebsmotor, Monitoring ist eher die 3e als die Überwachung des Kugelumlaufes. Speisewasser passt, wenn Du den Pfeil auf die andere Seite spiegelst und nach unten weisen läßt, denn der verflüssigte Wasserdampf tropft tatsächlich von den Kondensatorrohren ab. --Markus Schweiß, @ 22:47, 28. Jul 2005 (CEST)
solls so bleiben? --Kino 23:11, 28. Jul 2005 (CEST)
Ja :-))) --Markus Schweiß, @ 23:31, 28. Jul 2005 (CEST)

Überschrift "Filteranlagen", letzter Absatz[Quelltext bearbeiten]

In diesem Satz ist irgendwie der Wurm drin:

Das "Tapis" (Taprogge Air Powered Intake System) wird am Eintritt der Kühlwasserleitung im freien Gewässer ein Gehäuse mit Filterflächen installiert, die regelmäßig mit Stößen aus einer Druckluftleitung gereinigt werden.

Allerdings kenne ich mich mit der Materie nicht aus und muss das den Fachleuten hier überlassen.--intheUSA Konferenzraum 08:22, 29. Jul 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe den Satz umformuliert :-) --Markus Schweiß, @ 09:23, 29. Jul 2005 (CEST)

Die Verdienste dieser Firma mögen erheblich sein, eine enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht erkennen (auch wenn der erste Angestellte bei seiner Tätigkeit sehr dreckig wurde). --Itti 21:25, 27. Jul 2005 (CEST)

Als Autor dieser kleinen Auftragsarbeit stimme ich für behalten, da das beschriebene Verfahren durchaus die Relevanzklippen umschifft. --Markus Schweiß, @ 21:59, 27. Jul 2005 (CEST)
Immernoch für löschen. Welche Relevanzklippen werden umschifft? Beinhaltet nicht die Aussage "Auftragsarbeit meines Arbeitgebers" bereits eine Kommerzialisierung, die den Ansprüchen an eine freie Enzyklopädie nicht genügen kann? Ich bin sicher, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, Bilder, Zeichnungen und Fotos von Sieben der Wikipedia hinzuzufügen.--Itti 22:20, 27. Jul 2005 (CEST)

Hallo Itti, deine Bedenken sind durchaus anzuerkennen, nur würde ich gerne beispielsweise etwas anderes an Bildmaterial hier einstellen können als diesen Schrott hier. Was wollen wir in Zukunft sein? Eine Ansammlung verdienter Amateure oder doch eher ein Teil der produzierenden Wirtschaft? Diese Frage sollten wir uns offen und ehrlich stellen und hoffentlich ein für alle Male klären. --Markus Schweiß, @ 22:35, 27. Jul 2005 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) "In weltweit etwa 90% aller Dampfkraftwerke sind die Reinigungs- und Filteranlagen eingebaut" - die Firma mag vielleicht nicht sonderlich bekannt sein, aber die Relevanz scheint auf alle Fälle gegeben zu sein. behalten (PS: @Itti: Wenn Du Passagen für POV hältst, dann äußere Dich bitte konkret dazu - dann kann man das ändern. Oder geht es Dir nur ums Prinzip?) -- srb  22:41, 27. Jul 2005 (CEST)

Behalten, wenn Einzigartigkeit gegeben ist. Evtl. kann dieses "atemberaubende" Verfahren allerdings ein eigenes Lemma bekommen. --YaHP ? 22:46, 27. Jul 2005 (CEST)

Gerne bei Gelegenheit, sobald die Genehmigung für die Bilder vorliegt. Das Verfahren lässt sich schlecht mit Worten beschreiben, speziell die Kugelverteilung in die Kondensatorrohre lässt sich am ehesten mit dem Spiel Roulette beschreiben. --Markus Schweiß, @ 22:50, 27. Jul 2005 (CEST)
Zur Beruhigung bei den noch auszuwählenden Bildern: Ich werde schon allein aus Gründen der Lizenzierung allerhöchsten Wert darauf legen, den Namen meines Arbeitgebers, das Logo und sonstiges werberelevantes Material in der Wikipedia nicht zu veröffentlichen. Wenn die Ablehnung meines Vorstoßes in diesem Punkt begründet liegt, so bitte ich mein Versäumnis an dieser Stelle zu entschuldigen. Hier Schleichwerbung zu veranstalten ist nun wirklich nicht meine Absicht. --Markus Schweiß, @ 23:09, 27. Jul 2005 (CEST)
Das Verfahren ist einzigartig, und der Stellenwert dieser Firma im Kraftwerkssektor ebenso. Schließlich kommt der Strom nicht NUR aus der Steckdose, sondern hängt AUCH vom Gehirnschmalz solcher Leute ab. "Cäsar baute die Brücke über den Rhein." (De Bello Gallico). Doch Hochhuth fragte zu recht: ".. doch hatte er nicht auch seinen Koch dabei?" Hier ist der Koch genannt, und unwichtig ist er nicht. Behalten. -- Kassander der Minoer 00:18, 28. Jul 2005 (CEST)

behalten Artikel ist ordentlich und ausfürhlich, Relevanz wird erkennbar dargestellt --Finanzer 00:53, 28. Jul 2005 (CEST)

Behalten, ganz klein ist der Laden auch nicht AN 06:36, 28. Jul 2005 (CEST)
Der Laden ist Marktführer und endlich mal ein Firmenartikel ohne dieses unsäglich Werbegeschwurbel. Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 07:49, 28. Jul 2005 (CEST)
Neben Information über den "Laden", enthält der Artikel ja noch technische Infos, die für Technikfreaks vielleicht von Interesse sein könnten (kann ich nicht beurteilen, kA). Außerdem: Patentiertes Verfahren, weltweiter Einsatz, Marktführer, Produktionsstätten in Japan, China und USA. Und das soll nicht relevant sein? Kompromissvorschlag: Weblink raus, Artikel behalten. PaulaK 09:26, 28. Jul 2005 (CEST)

Wenn ich da eingreifen darf: Der Weblink ist deshalb herein gekommen, weil der Artikel sonst vollends in der Luft hängen und sich nur auf meine Aussagen begründen würde. Deshalb sollte er schon allein der Verifizierung wegen drin bleiben. --Markus Schweiß, @ 09:38, 28. Jul 2005 (CEST)

Warum schreibst du nicht den weblink auf die diskussionsseite? behalten Harald Segtid 10:13, 28. Jul 2005 (CEST)
Gute Idee, habe das sofort ausgeführt. --Markus Schweiß, @ 12:34, 28. Jul 2005 (CEST)

Behalten. --Hoss 12:35, 28. Jul 2005 (CEST)

Total belanglose Kleinquetsche. Oh Mann. Viele Grüße an Ignoranzia! Behalten -- Stahlkocher 15:02, 28. Jul 2005 (CEST)

zur Relevanz ganz grob: werden 1000MWelekt. erzeugt, so sind bei einem Wirkungsgrad von 40% 2500MW Wärmeleistung(Kohle) notwendig. Beträgt der Wirkungsgrad 42%, so werden nur mehr 2380 MW Wärmeleistung gebraucht. Einsparung ist 120MW (Kohle). Das sind 120 000kW Wärmeleistung; ein Einfamilienhaus kommt mit 12kW aus, also entspricht die Einsparung der Heizleistung von ca. 10 000 Einfamilienhäusern, desgleichen die Freisetzung von S02, CO2 etc; oder anders herum: Mit der Einsparung von 2% im Kraftwerk können 10.000 EFH primärenergetisch (und schadstoff) neutral bewirtschaftet werden.--213.23.251.199 22:15, 28. Jul 2005 (CEST)
Deine überschlägigen Berechnungen passen soweit, die von mir angesetzten 2% sind eher konservativ geschätzt worden. --Markus Schweiß, @ 23:03, 28. Jul 2005 (CEST) PS Die Diskussion hat hier offensichtlich ergeben, dass das Lemma seine Relevanz hat. Der Löschantrag dürfte damit obsolet sein.

Ist das hier eine Werbeveranstaltung in der Wikipedia????

Nein, siehe beispielsweise Siemens AG oder auch SAP AG. --Markus Schweiß, @ 09:35, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich setze den Artikel als Kandidaten mal auf diese Liste, um die Qualitätsstandards für derartige sehr an der Wirtschaft orientierte Artikel heraus zu finden. Ich gebe gerne zu, als Arbeitnehmer dieses Unternehmens aus dem Nähkästchen geplaudert zu haben, wobei mir allerdings die Erlaubnis meines Arbeitgebers dazu erteilt wurde. Die Relevanz für die Wikipedia ist offensichtlich gegeben und da wir hier eine ganze Reihe ähnlich gelagerter Fälle haben, sollten gut geschriebene Artikel aus diesem Themenkomplex durchaus die Chance zu haben, sich unser Gütezeichen zu verdienen. --Markus Schweiß, @ 09:26, 6. Aug 2005 (CEST)

  • pro - mit ein paar Wirtschaftsdaten und Nennung von Konkurrenzunternehmen im gleichen Marktsegment wäre der Artikel imho auch ein guter Kandidat für die Exzellenten. Artikel wie dieser sind geeignet, die Werbediskussion auf eine sachliche Ebene zu bringen. Was etwa spräche dagegen, wenn ein solches Ergebnis als Ergebnis der Wikipedia:Auftragsarbeiten zu einem Unternehmen resultieren würde? -- Achim Raschka 10:16, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Kritik: Der Abschnitt Firmenentwicklung sollte länger sein und unter Reinigungsanlagen gehört der letzte Absatz auch dazu. Dann finde ich die erste Grafik, die Schematische Darstellung, am Anfang an prominenter Stelle unpassend. Dort sollte eher ein Firmenlogo (Panoramafreiheit z.B.) oder Gebäude der Firma stehen. --Atamari 15:13, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, allerdings leidet der Artikel m.E. teilweise unter den sehr vielen Wikilinks. Ich würde zugunsten der Lesbarkeit vor allem im 1. Absatz auf die Verlinkung von eher nebensächlichen Lemmata wie Mitarbeiter, Unternehmen, Firma und Marktführer verzichten. --FritzG 20:10, 8. Aug 2005 (CEST)
Bisherige Anregungen eingearbeitet, bei dem Foto von den Gebäuden der Firma läßt sich sicher noch etwas machen. --Markus Schweiß, @ 20:34, 8. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, und im Gegensatz zu Atamari finde ich es weitaus besser, wenn das Verfahren und die Technik, also die Sache selbst, der sich das Unternehmen widmet, im Vordergrund steht, statt eines nichtssagenden Panoramabildes oder eines Firmenlogos. Das Argument von Achim Raschka zu "Auftragarbeiten" ist unklar: soll das bedeuten, dass es legitim sei, wenn das benannte Unternehmen in der WP eine Selbstdarstellung gegen irgendwelche geldwerten Leistungen beauftragen würde, oder wäre es legitim, wenn Achim Raschka seine Mikrowellen-Utensilien oder seine CD-Sammlung auspriese, wenn der Artikel "Taprogge" exzellent werde? Beides wäre ja statthaft, aber im WP-Sinne "wirksamer" wäre doch eine vierstellige Spende der Fa. Taprogge an die Stiftung Wikimedia in den USA..?... Oder? -- Kassander der Minoer 13:17, 10. Aug 2005 (CEST)
    • Imho wären alle drei Varianten denkbar (wobei die zweite in diesem Fall unrealistisch ist) und mir allenthalben lieber als wenn die Firma Taprogge einen Menschen wie Markus Schweiß unter der Hand und ohne Kenntnis der Wikipedia-Community für eine möglichst positive Darstellung der Firma eine vierstellige Summe böte. Aber das ist hier tatsächlich nciht der richtige Platz für diese Diskussion imho. -- Achim Raschka 13:27, 10. Aug 2005 (CEST)
      • Tja, stimmt, mein Bester, aber denke mal kurz nach: wer begann denn, sein Thema "Auftragsarbeiten" hier in das Thema "Lesenswert"-Wahl hineinzumengen? ;-) - KdM
  • Pro und hoffentlich stellen sich noch mehr Unternehmen auf diese Weise in der Wikipedia dar, bezahlt oder nicht. --Kurt seebauer 15:56, 10. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Status[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist seit fast 4 Jahren lesenswert. Ich denke, er würde heute eine Lesenswert-Kandidatur nicht mehr erfolgreich bestehen, im derzeitigen Zustand ist er m.E. ein Abwahlkandidat. Es fehlen vor allem Belege, z.B. für diese Aussagen: Marktführer / 350 Mitarbeiter / Filialen und Vertretungen in vielen Ländern der Welt / fand während der Zeit des Wirtschaftswunders durch seine Effizienz in den Kraftwerken weite Verbreitung / Die Zunahme des Wirkungsgrades innerhalb der mit den Anlagen ausgestatteten Kraftwerke beträgt seither etwa zwei bis vier Prozent, so dass sich diese Investition innerhalb weniger Monate amortisiert / Begriff Taprogge-Verfahren in der Fachliteratur eingebürgert / in weltweit etwa 90% aller Dampfkraftwerke sind die Reinigungs- und Filteranlagen eingebaut / hohe Marktdurchdringung in der Industrie / In über 60 Ländern bestehen Vertretungen und Niederlassungen / 10.000 m² Hallenfläche / Das Verfahren arbeitet kontinuierlich, die Rohre bleiben frei von hartnäckigen Verschmutzungen wie Schlamm, Algen, Bakterien und Kesselstein / etc.

Zudem sind viele Aussagen als POV zu werten und müssten dringend entfernt oder neutral dargestellt werden, z.B.: Ein Kennzeichen der Produkte der Firma ist ihre individuelle Anpassung an die Gegebenheiten ihrer Kunden / Erster Freier Mitarbeiter der Firma war der Bruder des Firmengründers / einer zeitraubenden und sehr schmutzigen Tätigkeit / etc.

Auch fehlen jegliche Hinweise zu Konkurenzfirmen, alternative Methoden, etc. --Wiki4you 14:16, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Insbesondere die vollmundige Behauptung -der Bekanntheitsgrad des Reinigungsverfahrens wurde in den Kreisen der Fachleute so groß, dass sich bis heute der Begriff Taprogge-Verfahren in der Fachliteratur eingebürgert hat.- kann nicht nachvollzogen werden, da eine Googelung nach "Taprogge Verfahren" keine aussagefähigen Treffer aus unabhängiger Quelle bringt. -- Helfmann 16:58, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Als Kraftwerkstechnik-Ingenieur kann ich bestätigen, daß Taprogge tatsächlich das "Tempo-Taschentuch" unter den Kondensatorreinigungsverfahren ist. Taprogge ist fast zum Gattungsnamen für Schwammkugelreinigungsanlagen geworden. Die Marktführerschaft ist zweifellos gegeben.
Ich stimme aber voll und ganz zu, daß der Artikel insgesamt nüchterner und objektiver formuliert werden sollte und daß der Lesenswert-Status heute sehr fraglich ist. Der Hauptautor ist ein Mitarbeiter von Taprogge, und an einigen Stellen ist wohl sein Marketing-Drang mit ihm durchgegangen. --TETRIS L 09:35, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Abwahl vom 17. April 2009 (abgewählt)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde von einem Mitarbeiter der Firma Taprogge als Auftragsarbeit erstellt und erhielt irgendwie das "L"-Prädikat. Dem Artikel fehlen viele Belege und er enthält viel POV, Details siehe auf der Disk. Ich habe vor 2 Wochen ein ""Belege fehlen"" auf den Artikel gesetzt und den Hauptautor auf seiner Disk. angesprochen, dieser hat jedoch seine Mitarbeit in WP im März 2008 beendet. Auch am Artikel hat sich nichts getan, für mich ein klarer Fall von Abwahl. Danch könnte man POV und unbelegtes Material radikal entfernen. Eventuell sollte man den Artikel sogar so umschreiben, dass er nicht die Firma (Relevanz?) sondern das offensichtlich relevante Verfahren beschreibt. --Wiki4you 10:17, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra, teilw. Marketingsprache + fehlende Belege -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:30, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Das Unternehmen dient anscheinend nur dem Vorwand, die Technologie vorzustellen. Gegen neutrale, von den Firmen selbst erstellte Seiten, ist aber nicht grundsätzlich etwas zu sagen, wenn man auch vorsichtig sein sollte. Die Interessenlage ist verständlicherweise weniger auf die Enzyklopädie ausgerichtet - was sich aber nicht zwangsläufig auswirken muss. - Über das Unternehmen erfährt man jedenfalls zu wenig. -- Hans-Jürgen Hübner 15:47, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Aber das ist doch besser als anders herum, oder? ;). Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 03:03, 18. Apr. 2009 (CEST)

Kontra Rätselhaft wie dem Artikel in dieser Form das Prädikat "Lesenswert" erteilt werden konnte, da ihm sichtlich die erforderliche Neutralität fehlt. Da das im Artikel beschriebene Verfahren zur Reinigung von Wärmetauschern recht interessant und durchaus von Relevanz ist, sollte er mit Fokus auf die Technik umgebaut werden. Bei der Firma selber zweifele ich eine Relevanz an. -- Viele Grüße, Helfmann 16:21, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Lasst euch von einem, der in viele Kraftwerke auf dieser Welt gearbeitet hat, sagen, dass die Firma das Verfahren ist. Ich finde den Artikel absolut in Ordnung. Er beschreibt die Technik, die so faszinierend simpel und effektiv ist, dass sich die Firma Taprogge damit weltweit durchsetzen konnte und auch auf das Unternehmen wird eingegangen. Gruß, Robert (nicht signierter Beitrag von 92.202.65.88 (Diskussion) 00:54 Uhr, 18. April 2009)

Pro von mir aus behalten. --TammoSeppelt 02:17, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Benutzer:Markus Schweiß gibt zu aus dem Nähkästchen geplaudert zu haben. So so...Der Artikel hätte deshalb schon nicht ausgezeichnet werden dürfen. Wie soll man das nachprüfen? Nach WP:Q gehören eigenes Wissen und Gespräche nicht zu den zuverlässigen Informationsquellen. Nur was in wissenschaftlicher Literatur Eingang findet, kann auch in die wikipedia rein. Das ist offenbar schon damals bei diesem Artikel nicht der Fall gewesen. Daher keine Möglichkeit der Überprüfbarkeit der Informationen und über das Unternehmen erfährt man auch so viel zu wenig. --Armin P. 10:11, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • Ohne Votum zum heutigen Stand: Um vielleicht mal eine erklärende Lanze für diesen Artikel zu brechen, ein paar Kommentare aus der Steinzeit der WP. Der Artikel wurde im August 2005 zum lesenswerten Artikel gewählt, zu dem Zeitpunkt gab es weder eine Quellenpflicht noch überhaupt den Anspruch, Informationen zu belegen - der Umgang mit den Informationen in diesem Artikel war also Mitte 2005 vollkommen normal, die Angabe von Literatur für eine Auszeichnung zwar erwünscht aber nicht zwingend. Taprogge war zudem der erste Artikel über ein mittelständiges Unternehmen, der überhaupt für eine Auszeichnung in Frage kam - er stach qualitativ in diesem Gebiet schlicht aus der Masse hervor und die jetzt als mangelnde Neutralität wahrgenommenen Sätze (ich halte sie auch heute noch für vertretbar) waren aus damaliger Sicht vollkommen o.k. -> Ergo: Der Artikel war 2005 ein Vorzeigeartikel, wie wir uns Artikel über relevante mittelständische Unternehmen vorstellen konnten, daher wurde er hier vorgeschlagen und auch zum Lesenswerten gewählt. Dass all das nach den heutigen Maßstäben anders aussehen mag - unbenommen. Meine persönliche Meinung: Ich finde den Artikel auch aktuell noch deutlich besser als den Durchschnitt der Wikipedia-Artikel, der von Zweisatz-Ortsstubs geprägt ist. -- Achim Raschka 10:25, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ok. Das stimmt, dass es 2005 keinerlei Quellen- und Belegpflicht gab. Aber trotzdem hätte man über die Jahre hinweg den Artikel überarbeiten und anpassen können. Sonst ist es nur eine Frage der Zeit bis ein älterer Lesenswerter oder Exzellenter Artikel in der Abwahl aufschlägt. Nur weil es damals so gehandhabt wurde, darf es nicht auf Ewigkeiten für diesen Artikel so bleiben. Wir reden hier von etlichen Jahren. Trotzdem ändert das ja nichts an der Tatsache, das die Informationen im Artikel schlichtweg nicht nachgeprüft werden können, wenn der damalige Hauptautor sich auf interne Quellen aus seinem Unternehmen beruft --Armin P. 10:41, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da widerspreche ich dir ja nicht - destruktive Kommentare wie erhielt irgendwie das "L"-Prädikat, Der Artikel hätte deshalb schon nicht ausgezeichnet werden dürfen u.ä. sollten deshalb jedoch trotzdem nciht unwidersprochen bleiben. Es gibt Gründe dafür, dass dieser Artikel ausgezeichnet wurde und die sind aus der Zeit seiner Auszeichnung schlüssig - Achim Raschka 10:45, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe meinen unpassenden Satz daher auch schon aus meinem Votum gestrichen. Dass es 2005 vollkommen egal war, woher man was her hatte, hatte ich bei meinem Votum schlichweg vergessen zu berücksichtigen. Die Belegpflicht ist ja erst Mitte 06 eingeführt worden. --Armin P. 10:49, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Klares Kontra. Das Lemma ist die Firma und nicht die Technologie ihrer Produkte. Entsprechend gehen große Teile des Artikels am thema vorbei. Selbst der Abschnitt zur Firmengeschichte wird von Aussagen zur Technologie durchsetzt. Auch wenn es 2005 noch keine Belegpflicht gab, war es auch schon damals schlechter Stil, eine Marktführerschaft ohne jeden Faktenhintergrund einfach nur zu behaupten. Das Argument von Achim kann ich nicht ganz nachvollziehen. Einfach nur besser als ein Zweisatz-Stub zu sein, macht einen einen Artikel noch lange nicht lesenswert.---<(kmk)>- 15:21, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra, wie dieser Artikel (worum geht es hier denn eigentlich ?!) das blaue Kleberl bekommen hat ist mir trotz Achim Raschkas Beitrag immer noch nicht so ganz klar. Bei mir stellt sich angesichts der nicht belegten Marktführerschaft sogar die Relevanzfrage. --Capaci34 Ma sì! 15:32, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra, auch wenn die Überschriften eine Struktur suggerieren, besteht der Artikel nur aus einer bunten Mischung von Informationen zu den Brüdern Taprogge, zur gleichnamigen Firma sowie zu dem nach den Brüdern benannten Verfahren. Besonders letzteres scheint mir recht zweifelhaft, da in Zeitschriftenbeiträgen der Begriff "Taprogge-Verfahren" nicht auftritt. Das technische Prinzip verdient wohl einen Artikel, der dann aber von Werbegeschwurbel und nicht belegten Behauptungen gereinigt werden muss. Ob für einen weiteren Artikel über das Unternehmen dann noch Relevanz vorliegt, darf bezweifelt werden.-- Watz 15:59, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra. Der Artikel erfüllt die Kriterien für einen lesenswerten Artikel eindeutig nicht. Es handelt sich um einen reinen Werbeeintrag der als „Auftragsarbeit“ kommerziell von einem Mitarbeiter des Unternehmens erstellt wurde. Es fehlen Belege und neutrale Quellen. Zusätzlich müsste noch geprüft werden, ob das Unternehmen überhaupt die Relevanzkriterien erfüllt. Einziges hier zutreffendes Kriterium dürfte die angesprochene Technologie sein. Da es für diese Behauptung jedoch keine unabhängigen Quellen gibt, scheint auch dies zweifelhaft zu sein. -- Itti 19:12, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es einen Beleg für Deine Behauptungen? Konkret: Woher weißt Du, dass der ehemalige Admin Markus Schweiß diesen Artikel als "Auftragsarbeit kommerziell" erstellt hat? Noch konkreter: Was verstehst Du unter "kommerziell"? --Ercas 16:52, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Ercas, kein Grund für Verdächtigungen indignierte Fragen, ich hatte das ja bereits (ganz oben) geschrieben. Belege sind hier: Als Autor dieser kleinen Auftragsarbeit ... und hier: Ich gebe gerne zu, als Arbeitnehmer dieses Unternehmens .... Aber diese Tatsachen tun m.E. fast nichts zur Sache, da es weniger um die Entstehungsgeschichte als um den Artikel selbst geht. --Wiki4you 17:16, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nachlesbar keine Verdächtigungen geäußert, sondern Fragen gestellt. Danke für den Link, ich sehe, die Herrschaften kennen sich "von früher". Die Frage nach der unterstellten Kommerzialität ist damit indes nicht beantwortet. Aber ich verzichte auf weitere Auskünfte, es wäre wichtig und richtig, von der Person des Autors und dem Versuch seiner Demontage auf die Sachebene zurück zu kommen. Nur der Artikel steht hier zur Abstimmung und nur über seinen Inhalt ist zu entscheiden. Nicht Anwesenden nachzureden ist bisweilen übel. --Ercas 19:30, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Ercas, in meinem Votum habe ich mich auf den Artikel bezogen. Links für die Aussagen zur Auftragsarbeit hat dir Wiki4you bereits weiter oben aufgezeigt. Hier noch ein Hinweis auf deine Frage zum Thema "kommerziell".-- Itti 11:08, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Der Artikel ist unvollständig und nur mangelhaft mit Quellen belegt. Auch die Gliederung ist für einen lesenswerten Artikel unzureichend, was wohl auch an fehlenden Informationen liegt. Wie dieser Artikel überhaupt ein "Lesenswert" bekommen konnte, ist für mich nicht nachzuvollziehen. Der Artikel bedarf einer dringenden Überarbeitung --TheTruth90 18:55, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Als einer der ersten Lesenswert-Kandidaten genügt er den heutigen Maßstäben nicht mehr. Dabei will ich nicht die immer wieder geforderten Quellen in den Vordergrund schieben, nein diese waren damals nicht gefordert. Ein nüchterner und objektiverer Stil wären für den Artikel von Vorteil. Wikipedia ist keine Verkaufsplattform, sondern eine Enzyklopädie. Mit 9 zu 2 Stimmen abgewählt. In dieser Version: [1]

Nicht mehr lesenswert. Gruß--Gunnar1m 15:15, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kürzung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Verlauf der Lesenswert-Abwahldiskussion entnehme ich einen Konsens, dass der Artikel zumindestens gekürzt werden sollte. Ich habe daher nach der Abwahl den Artikel um die nicht belegten Abschnitte und die als POV kritisierten Teile gekürzt. Einige Diskussionsteilnehmer (inkl. mir) schlugen vor, den Artikel so umzuschreiben, dass er nur noch das Verfahren, aber nicht mehr die Firma beschreibt. Dann müsste der Artikel nach "Taprogge-Verfahren" verschoben werden. Damit wäre aber gleichzeitig das Alleinstellungsmerkmal der Firma Taprogge zementiert, das somit die Firma relevant macht. Daher habe ich mich entschieden, den Artikel als Firmenartikel zu belassen, mit kurzer Becschreibung der Firma und ausführlicher Beschreibeung des Alleinstellungsmerkmals, also des Verfahrens.
Es stehen immer noch einige nicht belegte Aussagen in dem Artikel wie z.B. "als Marktführer angesehen". Dies wurde aber zumindest während der Diskussion bzw. auf dieser Seite durch Helfmann, TETRIS L und 92.202.65.88 bestätigt. --Wiki4you 11:54, 25. Apr. 2009 (CEST) Helfmann gestrichen, sorry das war ein Fehler --Wiki4you 20:17, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bitte nicht missverstanden zu werden. Das Verfahren einer kontinuierlichen Wärmetauscherreinigung im laufenden Betrieb ist überaus interessant und verdient einen Artikel. Ob dieses nun das "Taprogge-Verfahren" oder das "XYZ-Verfahren" ist kann ich nicht beurteilen. Im Zuge der Diskussion zur Aberkennung des L-Status habe ich recht intensiv im Internet nach dem "Taprogge-Verfahren" gesucht. Informationen aus dem Umfeld des besagten Unternehmens ausgenommen, habe ich keine unabhängige Quelle hierzu gefunden die diese Art der Reinigung als das "Taprogge-Verfahren" belegt. Daher sollte, bis eine eindeutige Namensgebung belegt werden kann, ein allgemeiner, nicht firmenbezogener Name für dieses Verfahren verwendet werden, beispielsweise Reinigungsanlage für Rohrbündeltauscher. -- Viele Grüße, Helfmann 09:25, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber gibt es denn Referenzen zu deinem Vorschlag "Reinigungsanlage für Rohrbündeltauscher", ist das ein eingeführter Begriff? Es wäre wohl nicht der richtige Weg, hier einen neuen Begriff einzuführen. --Wiki4you 10:01, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast da massiv detaillierte Infos zur Firmengeschichte gelöscht, was ich so nicht für akzeptabel halte. Führe bitte vor der Löschung zunächst eine Einigung über deine konkreten gewünschten Löschungen hier herbei - nur so wäre das akzeptabel. Die Infos zu löschen ist nicht sinnvoll - eher eine sinnvolle Verteilung auf besser zugehörige Artikel im Sinne obenstehender Diskussionsbeiträge. --Tarantelle 17:51, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Tarantelle, bitte liess dir die Diskussion oben und die LW-Abwahl durch. Zudem war über 3 Wochen ein Belege und Verbessungs-Text auf der Seite, ohne Ergebnis. Auf diesem Hintergrund ist es legitim, die nicht belegten Infos zu löschen. Die von dir geforderte Einigung hat stattgefunden. Ein Konsens für die Löschung war hier - wie ich klar darlege - gegeben, bevor ich die Löschungen vorgenommen hat. Wie gesagt, bitte liess erst mal oben alles durch. Bitte lass weitere Revertierungen sein. --Wiki4you 18:33, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
So geht es auch nicht, einfach einen Großteil des Artikels versenken. Wenn überall nicht belegte Infos gelöscht würden, können wir gleich 2/3 der Artikel löschen. --Marcela 19:31, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn man nach 24 Tagen "Belege fehlen" und Zustimmung duch andere Wikipedianer keine Details löschen darf, wann dann? Also muss ich mir nun wirklich die Mühe machen, und alle Konsens-Wortmeldungen aus dieser Seite weiter oben mühsam zusammen zu suchen und nochmals aufzulisten? Es waren einige Stimmen dafür, den Firmeninfo-Teil ganz zu löschen oder im Artikel nur das Verfahren zu beschreiben und die Firma auszulagern. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wäre die Firma dann aber ganz schnell wegen Irrelevanz weg gewesen, also weitaus mehr Text verloren als so. Noch mehr waren für ein Kürzen der Firmendaten. Meine Fragen an Ralf und Tarantelle: 1) Haben ihr weiter oben alles durchgelesen? 2) Soll ich Euch die Konsenliste hier zusammenschreiben? --Wiki4you 20:36, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Als der Artikel angelegt wurde, gab es noch keine Einzelnachweise. Dafür kann Markus nichts und es gibt -zig andere Artikel, denen es ebenso geht. Hier gehts nicht um Wünschelrute oder andere sehr umstrittene Themen wo zu Recht überall Quellen gefordert werden. Wenn Passagen raus sollen, dann bitte nachweisen, daß sie falsch sind. --Marcela 20:54, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde, wie bereits unter Wikipedia:Qualitätssicherung/30._April_2009#Schwammgummikugel geschrieben, vorschlagen, einen Artikel Schwammkugelreinigungsverfahren o. ä. auszulagern, in dem das Verfahren (Herstellerneutral, soweit möglich) beschrieben wird. Dort können die Informationen zum Verfahren aus den Artikeln Taprogge und Schwammgummikugel zusammengefasst werden. Der Artikel Schwammgummikugel kann dann entfallen; der Artikel Taprogge kann sich auf das Unternehmen konzentrieren. Die Abschnitte zu den übrigen Filteranlagen können erheblich gekürzt werden, die Abschnitte "Firmenentwicklung" und "Marktpositionierung" zusammengefasst bzw. neu gegliedert werden. --TETRIS L 07:01, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das hört sich recht vernünftig an. Die von mir vorgenommene Straffung des Unternehmensteils erscheint mir dessenungeachtet sinnvoll zu sein und ergibt sich auch dem hier erkennbaren Konsens. Um keine erneute editwar-Gefahr zu provozieren, erwarte ich hier eine artikulierte, stichhaltige Begründung, weshalb ohne nachvollziehbaren Grund revertiert wurde. -- Wahrheitsministerium 07:30, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wozu wird eigentlich diskutiert, wenn dann doch im breiten Maße der Artikel verstümmelt wird? --Marcela 18:24, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

LA?[Quelltext bearbeiten]

Wie in der Abwahldiskussion bereits angedeutet, halte ich den Artikel für einen Kandidaten für einen LA. Warum? Weil der Hauptautor zugegeben hat, aus dem Nähkästchen geplaudert zu haben, weil nichts, aber auch gar nichts belegt ist und weil die RK deutlichst unterschritten sind. Besondere historische Relevanz vermag ich nicht zu erkennen. Andere Meinungen? --Capaci34 Ma sì! 21:06, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Ralf und Tarantelle gegen das Löschen von POV und unbelegten Behauptungen sind, und Ihre Meinung durch mehrmaliges Revertieren durchzudrücken versuche, dann ja, hast du wohl Recht, dann ist nur LA die einzige Methode um Balast loszuwerden. Man könnte als letztes Mittel vorher noch eine QS versuchen, wobei ich mir da nicht viel erhoffe, denn seit 24 Tagen ist "Belege fehlen" ja schon drin, der Artikel wurde prominent in der LW-Diskussion besprochen und der Hauptautor ist weg. --Wiki4you 21:14, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Lesenswert-Abwahl war m. E. in Ordnung, aber der Artikel ist kein LA-Kandidat, denn das Relevanzkriterium "eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" für Unternehmen ist hier definitiv erfüllt. Was "Tempo" für Papiertaschentücher ist, ist Taprogge für Schwammkugelreinigungsanlagen. Ich werde mal versuchen, unabhängige Quellen zu finden, die das bestätigen; auch wenn das naturgemäß schwierig sein dürfte. --TETRIS L 10:56, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das ist das Problem. Wenn wir in der LD von allen, die einen Artikel über ein Unternehmen einstellen wollen verlangen (zu Recht, wie ich meine), daß eine solche Stellung neutral, unabhängig (etc.etc.) belegt werden muss, kann es für diesen hier keine Ausnahme geben. Sobald eine vernünftige Quelle dafür drin ist, will ich nichts gesagt haben. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 11:00, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da Marktanteile für Spezialprodukte kaum von neutralen Quellen dokumentiert werden, ist das immer schwierig, aber im Falle von Taprogge sollte es gelingen. Ich habe gerade auf die Schnell nur diese Quelle von der Fachhochschule für Wirtschaft, Berlin gefunden. Dort (auf Seite 44) wird Taproggge als Hidden Champion bezeichnet; die Marktposition weltweit sei Nr. 1 mit einem Marktanteil von 90%. Ich suche nach weiteren Quellen, auch englischsprachig. --TETRIS L 11:08, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Hier ein Report von der Pennsylvania State University im Auftrag des United States Department of Commerce. Auf Seite 19-20 heißt es: "Taprogge GmbH [...] has over 90% of the world-wide market for cleaning condensers and heat-exchangers in power plants. The company has a strong patent position covering its unique invention of using “scrubbing sponge balls” ...". --TETRIS L 11:23, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bingo, Glückwunsch zum Fund. Nur noch schnell einbauen und jeglicher LA- Gedanke ist (bei mir) vom Tisch. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 11:26, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Super Fund. Ich habe in Shanghai mal geschaut, ob es sich bei der dortigen Taprogge Depandance nur um eine Briefkastenadresse handelt: Tut es nicht, ist eine richtig große Halle. Leider wurde das Gebiet von einem Wachmann ohne Englichkentnisse bewacht, so dass ich nur Aussenfotos machen konnte. --Mirko Junge 12:36, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Anregungen, Fragen zu den Kugeln[Quelltext bearbeiten]

Material der Schwammgummikugeln? (Vieles ist dort erklärt sehe ich nun.) Wieviel Prozent des Innendurchmessers der zu reinigenden Rohre haben sie? 100%, 105%? Dichte von Gummi nicht weit weg von Kühlmittel und hohe Porosität werden dafür sorgen, dass die Kugeln brutto wenig Dichteunterschied aufweisen, sich mit Turbulenz im ganzen Raum verteilen, bevor sie vereinzelt in ein Siederohr eintreten. Dauerbetrieb mit wenig Kugeln funktioniert vermutlich besser als viele Kugeln in einer kurzen Reinigungskampagne, denn dann hat sich ein dickerer Belag gebildet, der stärker haftet und mehrere Kugeln hintereinander könnten ein Siederohr verstopfen. --Helium4 (Diskussion) 14:20, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:09, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten