Diskussion:Tarskis Undefinierbarkeitssatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Horst Emscher in Abschnitt Unlogische Stelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da fehlt etwas[Quelltext bearbeiten]

„Der von Tarski bewiesene Satz gilt für Sprachen die Negation, genügende Selbstreferenzialität, die im besonderen von der Arithmetik erster Ordnung erfüllt sind.“ Da fehlt etwas.—Godung Gwahag (Diskussion) 16:18, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Im Englischen werden diese Dinge aufgeführt mit dem Hinweis, dass das Diagonalisierungslemma erfüllt sein soll. Das hat der Übsersetzer einfach weggelassen. Das erklärt diese grammatisch unvollständige Wortfolge. Die Übersetzung ist lückenhaft und nicht an jeder Stelle lobenswert. Ich werde mich demnächst darum kümmen, siehe dazu den nachfolgenden Abschnitt "Übersetzungslücken".--FerdiBf (Diskussion) 08:11, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Übersetzungslücken[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir bisher nur den Abschnitt "Geschichte" angeschaut und einige Übersetzungslücken gefüllt, aber nicht alle. Die Sätze "The metalanguage includes primitive notions, axioms, and rules absent from the object language, so that there are theorems provable in the metalanguage not provable in the object language. " und "When he presented the paper to the Warsaw Academy of Science on March 21, 1931, he wrote only some conjectures instead of the results after his own investigations and partly after Gödel's short report on the incompleteness theorems "Einige metamathematische Resultate über Entscheidungsdefinitheit und Widerspruchsfreiheit", Akd. der Wiss. in Wien, 1930. " sind vom Übersetzer einfach übersehen/unterschlagen worden. Deren Übersetzungen habe ich auch noch nicht eingefügt. Ein erster Blick auf die anderen Absätze zeigt, dass hier ähnlich verfahren wurde. Das werde ich mir demnächst anschauen (Zeitproblem). Ich weiß, dass Übersetzungen schwierig sind, meine sind sicher auch nicht perfekt, aber Unterschlagungen von ganzen Sätzen finde ich problematisch. Klar sollte man falsche Sachverhalte oder Unwesentliches nicht mitübersetzen, aber dieser Grund liegt hier nicht vor. Das erklärt auch obige Beobachtung "Da fehlt etwas".--FerdiBf (Diskussion) 08:11, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Unlogische Stelle[Quelltext bearbeiten]

Die Stelle Tarskis Theorem impliziert eine inhärenten Beschränkungen jeder formalen Sprache. ist im Deutschen unlogisch.
Entweder Tarskis Theorem impliziert eine inhärente Beschränkung jeder formalen Sprache. oder Tarskis Theorem impliziert inhärente Beschränkungen jeder formalen Sprache. Horst Emscher (Diskussion) 10:33, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten