Diskussion:Tatra 77

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es wird immer wieder der Motor erwähnt,[Quelltext bearbeiten]

der ja schon etwas besonderes im PKW-Bereich ist und in anbgewandelter Form über sehr lange Zeit verwendet wurde. Es wäre sehr interessant darüber auch noch etwas mehr zu erfahren.Wer hat ihn entwickelt und gebaut? --WerWil 22:48, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich finde, ohne Regisseurnamen oder Film ist diese Rubrik eigentlich belanglos --> löschen...

Erstes in Serie gefertigte Automobil mit aerodynamischer Karosserie?[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht wäre das zu überprüfen ob das wiklich der Tatra T77 war oder ob da nicht doch der Steyr 100 die Nase vorn gehabt hat!

Was zählt da? Das datum der Entwicklung oder das Datum der Vorstellung oder das Datum der ersten Auslieferung aus der Serienproduktion?

Das sollte man genau überprüfen! --Wolfgangp 08:00, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung ist meiner Meinung nach nicht haltbar, ein Gegenbeispiel wäre der Rumpler-Tropfenwagen von 1925. --95.222.210.145 17:22, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Aussage ist wohl nur richtig wenn als Masstab genommen wird, dass es um den ersten Serienwagen geht der im Windkanal entworfen wurde. Vom Rumpler Tropfenwagen wurden zwischen 1921 und 1925 100 Stück produziert - aus meiner Sicht ist das auch eine Serienfertigung. Wenn der Steyr 100 mit einbezogen wird dann gäbe es etliche andere "halb-aerodynamische" Autos mitzuzählen, z.B. Citroën Légère, Adler, S.S. I und II, Riley Kestrel und vor allem die radikalen Chrysler Airflow und Hupmobile Aerosedan. --Chief tin cloud 18:44, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

...waren die leitenden Konstrukteure/Ingenieure??

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:05, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

3 Scheinwerfer[Quelltext bearbeiten]

Drei Scheinwerfer sind doch bei Straßenfahrzeigen eine Besonderheit. Vergleiche Dreilicht-Spitzensignal bei Eisenbahnen.

Mit Tatra77(A) erstmals bei Tatra? --Helium4 (Diskussion) 14:38, 26. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Mercedes-Benz 500K Cabriolet A - 1935
War aber auch nicht wirklich was besonderes. Ist aber - wann weiß ich nicht genau, ich meine in den 1950ern - zugunsten der Unterscheidungen zu Schienenfahrzeugen verboten worden. --MartinV (Diskussion) 17:45, 26. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ventilsteuerung[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle, die hier mitlesen. Ich weiß nicht, ob jemand diesen Artikel noch auf seiner Beobachtungsliste hat oder sich sogar um ihn kümmert. Mir fiel heute durch Zufall auf, dass vor zwölf Jahren ein seit Längerem nicht mehr aktiver Kollege die OHV-Steuerung in OHC-Steuerung geändert und in die Zusammenfassungszeile geschrieben hat, OHV-Steuerung habe es erst ab 1950 gegeben. Ob er da etwas verwechselte? Jedenfalls ist auf dem Foto im Artikel zu erkennen, dass der Motor keine obenliegenden Nockenwellen (OHC = Overhead Camshaft) gehabt haben kann, obwohl es auch auf anderen Websites (von Wikipedia abgeschrieben?) behauptet wird. In Zwischengas steht Folgendes: „Der 2969 cm³ grosse V8-Motor mit 90-Grad-Winkel ist auf Leichtbau getrimmt. Der Motorblock besteht aus Siluminguss, die Zylinderköpfe aus Leichtmetall. Eine zentrale und über Kettenantrieb rotierende Nockenwelle steuert über lange Schwinghebel die schräghängenden Ventile an. Zwei aussenliegende Kühlgebläse werden über Keilriemen angetrieben.“ Dieser Zwischengas-Artikel ist im Übrigen sehr gut und informativ bebildert. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe es jetzt geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:06, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
PS: Wie ich jetzt sehe, behauptet sogar das Tatra-Portal, es sei eine OHC-Ventilsteuerung gewesen. Das ändert aber nichts daran, dass es nicht stimmt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Da sich im Portal Auto und Motorrad inzwischen eine Mehrheit für die OHC-Steuerung ausspricht, habe ich den Artikel auf den Stand mit dieser Information zurückgesetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Schade, dass Du das schon demokratisch - der Mehrheit folgend - geändert hast, und auch schade, dass ich selber zwei OHC-Belege gebracht habe. Aufgrund der im Portal erwähnten Zwischengas-Zeichnung bin ich jetzt sicher, dass es kein OHC ist. Die Konstruktion gehört aber genauer beschrieben: lange Kipp- oder Schwinghebel, keine Stößel, keine Stoßstangen. - Ob man die Erkenntnis, "weder Stößel, noch Stoßstangen auch bei OHV möglich" auch an anderer Stelle einbauen soll, bleibt den Fachschriftstellern des Portals überlassen.--93.234.218.51 12:52, 24. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier sind Fotos des Motors, auf denen die Steuerung über lange Kipphebel zu erkennen ist.--Markus Hochland (Diskussion) 23:41, 8. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute (mit Schmarbeck), dass es auch Links- und Rechtslenker gab. Damals herrschte in der CSSR noch Linksverkehr. Wer gute Quellen kennt, mag es einbauen. --93.234.218.51 15:20, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

ein kleines Video[Quelltext bearbeiten]

gibt's hier: [https://www.youtube.com/watch?v=D9zaWfsYwoo]. --217.253.223.44 19:16, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]