Diskussion:Technische Chemie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stichworte

Mir ist aufgefallen, das im Bereich Technische Chemie bislang nur wenige Stichworte bei Wiki erschienen sind. Sicher wäre es zu umfangreich Stichworte zu Rührkessel, Blasensäule, Schlaufen-, Fallfilmreaktor, Radikalausbeutefaktor anzulegen. Jedoch muß die Grobüberarbeitung im Bereich technischer Chemie besser werden. Ich will versuchen, dazu einige Beiträge zu leisten.

Gruß --DTeetz 14:47, 19. Dez. 2007 (CET)

Nur kurz überflogen, da eben erst entdeckt: für mich siehts sehr gut aus. Ergänzungen werden sich finden (weitere Meilensteine?). Btw: ich bin ein wenig über diesen Satz gestolpert:

"Erste Anfänge der Technischen Chemie lassen sich bereits im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert durch die Arbeiten von Glauber über die Herstellung von Säuren und Salzen zu finden sowie der Entwicklung des Bleikammer-Verfahrens durch John Roebuck."... Gruß --FK1954 21:23, 18. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 17:47, 10. Okt. 2010 (CEST)

Anmerkungen

Habe leider praktisch keine Ahnung von technischer Chemie, deshalb nur weniges:

  • der Artikel hat deutlich zu viele Aufzählungen, die besser Fließtext wären, wo dieser ist, ist er häufig in zu kleine Abschnitte unterteilt
  • die Meilenstein-Tabelle ist redundant zu dem Text obendrüber, was dort noch nicht steht, sollte eingearbeitet werden, danach kann sie entfernt werden
  • die Aufzählung der deutschen Lehrstühle ist unnötig, vor allem bitte die Weblinks entfernen
  • für die Zeitschriften und Ullmann bitte noch genauere Informationen
  • ref zwei wirkt etwas seltsam, dass Katalysatorverbesserungen auf Grundlagenforschung beruht, braucht imo keinen Nachweis
  • etwas seltsame Anordnung des Kapitels "Katalyse" (warum erst dieses spezielle Kapitel und erst danach die allg. Grundlagen)
  • eine Überschrift "Allgemeines" gefällt mir nicht besonders (vielleicht in Grundlagen umbenennen)

Viele Grüße --Orci Disk 22:36, 11. Jan. 2009 (CET)

Hallo Orci, vielen Dank für Deine Anmerkungen.
  • Fließtext statt Aufzähkung werde ich demnächst umsetzen
  • die Ídee mit der Tabelle habe ich aus der Überarbeitung des Katalyse-Artikels übernommen, die dort in der Diskussion gewünscht wurde. Scheint ein wenig Geschmackssache zu sein, kann man im Moment aber vielleicht lassen
  • ok, die Lehrstühle kommen raus
  • die genauen Infos für Ullmann und die Zeitschriften sollten kein Problem sein
  • das Katalysatorverbesserung auf Grundlagenforschung beruht, ist in der Tat etwas Neues. Katalysatorentwicklung, vor allem in der heterogenen, aber auch in der homogenen Katalyse, war und ist überwiegend "trial & error"
  • das Kapitel "Katalyse" kommt vor den Grundoperationen, nicht den allgemeinen Grundlagen. Die Grundoperationen sind "nur" die notwendigen, begleitenden physikalischen Vorgänge eines Prozesses, die Katalyse ist das Herz des Prozesses (ich habe vergessen, von wem das Zitat stammt...Wilke, Reetz?)
  • Allgemeines in Grundlagen umbenannt.
Bei einer Schnittmengenwissenschaft wie der Technischen Chemie ist es ein bischen schwierig, auf einzelne Aspekte detailliert einzugehen, ohne Redundanz zu anderen Hauptartikeln zu erzeugen. Ich werde noch etwas daran feilen, aber wesentlich länger werden die Kapitel wahrscheinlich nicht werden. Gruss, Linksfuss 22:57, 12. Jan. 2009 (CET)
Bei der Literatur vermisse ich den "Henglein"; mindestens eine Generation Chemiker hatte ihn als "das" Lehrbuch, ist der inzwischen "out"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:53, 27. Jan. 2009 (CET)
Laut Eigenwerbung ist das Buch Technische Chemie von Gerhard Emig und Elias Klemm der Nachfolger des Henglein (wird nicht mehr herausgegeben), da vom Nachfolger auf dem Lehrstuhl geschrieben; habe es eigefügt. Gruss, Linksfuss 20:56, 27. Jan. 2009 (CET)

Review/Naturwissenschaft und Technik: 9. Oktober - 29. Oktober 2010

Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Artikel steht schon länger auf meiner To-Do-Liste. Was fehlt noch? -- Linksfuss 10:22, 9. Okt. 2010 (CEST)

Review Codc

  • wurden Ende des neunzehnten Jahrhunderts auf Initiative der GDCh ist Quatsch weil die GDCh erst nach Ende des 2. Welkriegs gibt. Die Vorgängerorganisation ist die Deutsche Chemische Gesellschaft.
  • im Kapitel Geschichte fehlen mir Einzelnachweise da er völlig unbelegt ist.
  • das Kapitel Grundlagen gefällt mir vom Lesefluß überhaupt nicht und ist auch nahezu unbelegt. Als Beispiel hier Für die notwendigen Berechnungen müssen Transport-, Wärme- und Zeitbilanzen erstellt werden. Vielfach werden dimensionslose Kennzahlen (Euler-Zahl, Reynolds-Zahl, Nusselt-Zahl, Damköhler-Zahl) benutzt, um das Scale-up zu erleichtern der Leser hängt in der Luft was diese Zahlen für eine Bedeutung haben. Dieses Kapitel braucht mMn eine Komplettsanierung.
  • das gleiche gilt für chemische Prozesskunde den auch hier werden dem Leser Begriffe um die Ohren gehauen wie Batch-Prozess ohne zu erklären was die ist. Dieses Kapitel muss gravierend ausgebaut werden. Lauter Ein-Satz-Absätze geht gar nicht. Nebenbei gibt es hier auch keine Einzelnachweise.
  • Katalyse: Auch hier setzt sich die konsequente Vermeidung von Einzelnachweisen fort.
  • Grundoperationen: erneut keine Einzelnachweise und ist ein fehlerhaftes (z.b. Gas-Fest: Adsorption was Quatsch ist) Essay.
  • Die Biotechnologischen Verfahren fehlen völlig
  • Umwelt- und Entsorgungsaspekte bzw. Recycling und Wiederaufbereitung dito.

Bei Grundoperationen habe ich aufgehört zu lesen. Der Artikel braucht mMn noch eine Menge Arbeit um KALP-fähig zu werden. Alleine durch die konsequente Vermeidung von Einzelnachweisen wirkt das doch eher wie ein Privatessay. Gruß --Codc 11:50, 10. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Codc, Danke fürs Review. Mit den Einzelnachweisen habe ich schon mal angefangen. Gruss, Linksfuss 22:41, 11. Okt. 2010 (CEST)
Gern geschehen und wenn du fertig bist dann lese ich den noch einmal. Gruß --Codc 20:25, 14. Okt. 2010 (CEST)

Review Zivilverteidigung

Hallo, IMHO fehlen hier eindeutig die drei Grundgleichungen der Reaktionstechnik: Massen-, Wärme- und Impulsbilanz. Weiter fehlen die Themen Prozeßsimulation, Miniplant, Porendiffusion, eine Übersicht über Rohstoffe und Basischemikalien (am besten als "Rohstoffbaum"). Die thermischen Trennverfahren sollten nicht nur genannt, sondern auch kurz erläutert werden.--Zivilverteidigung 23:58, 19. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Zivilverteidigung, danke für die Hinweise. Das mit den Grundgleichungen und den thermischen Trennverfahren werde ich ein-/ausbauen. Die Rohstoffe/Rohstoffbaum habe ich schon in der Petrochemie eingebaut, scheint mir eigentlich dort besser aufgehoben. Die Porendiffusion gehört imo mehr in die Heterogene Katalyse, wo die "Seven Steps" auch erwähnt sind. Beim Thema Miniplants und Prozeßsimulation kenne ich mich leider nicht besonders gut aus. Ich werde aber mal was suchen. Gruss, Linksfuss 22:14, 22. Okt. 2010 (CEST)
Der Rohstoffbaum in Petrochemie enthält aber nur organische Stoffe aus der eben der Petrochemie. Ausgeblendet werden hier sowohl anorganische Rohstoffe als auch NaWaRos. Er unterteilt auch nicht wirklich in Rohstoffe, Basischemikalien, Zwischenprodukte, Endprodukte und Feinchemikalien. Ich denke so eine gesamtübersicht währe hier sinnvoll.--Zivilverteidigung 15:22, 28. Okt. 2010 (CEST)

Review Mabschaaf

Hi Linksfuss, auch von mir ein paar Anmerkungen:

  • Bei Herrn Glauber wird nicht deutlich, wo sein Bezug zur technischen Chemie ist
  • "Ab 1859 ..." einige der genannten Beispiele würde ich nicht unbedingt Farbenfirmen, sondern eher Pharmafirmen zuordnen
  • Grundlagen: "...unter Minimierung der Herstellungskosten": Klar, im Prinzip und unterm Strich geht es immer um Kosten. Aber mir ist dies hier zu implizit. Könnte man das nicht ausführen mit "Minimierung des Energieeinsatzes und des Rohstoffbedarfs, Erhöhung der Ausbeute, usw." - also letztlich all die Punkte, die in Ausbeute (Chemie) genannt sind?
  • Prozesskunde: "Stoffverbund" wird zwar erwähnt, aber nicht erläutert. In diesem Zusammenhang wäre dann auch auf die Entstehung der großen "Verbundstandorte" hinzuweisen
  • Anorganische Grundstoffe: Hier sollten mM auch Erze und daraus resultierend Metalle Erwähnung finden
  • "...beide Arten der Reaktionsführung..." - unglücklicher Satzbau, weil erst später erwähnt wird, welche beiden Arten gemeint sind
  • viele Stichworte werden erwähnt, sind nicht verlinkt und gar nicht bis maximal mit einem Halbsatz erläutert - Beispiele: Batch-Prozess, kontinuierlicher Prozess, Zahl der durchgeführten Stufen (einstufig/mehrstufig), die Wärmetönung (endo-/exotherm) und die Art der eingesetzten Katalyse (homogen/heterogen/biokatalytisch). Das sollte alles erläutert, Vor- und Nachteile dargestellt und Ansatzpunkte der technischen Chemie aufgezeigt werden.
  • Das gilt auch für die Wege der Energiezufuhr
  • Ein Satz wie "Chemische Prozesse unterscheiden sich durch die Art der durchgeführten chemischen Reaktion, zum Beispiel Chlorierung, Hydrierung, Nitrierung, Oxidation, Polymerisation oder Sulfonierung." hängt irgendwie völlig in der Luft. Die Antwort hierauf wäre: "Ja, und?". Letztlich bleibt die Frage nach den daraus resultierenden Konsequenzen unbeantwortet.
  • Katalyse: Erläuterung fehlt, was Katalyse ist, welche Vorteile katalytisch geführte Prozesse haben
  • "erkenntnisorientierte Grundlage" - welche Grundlage liegt denn momentan vor?
  • Grundoperationen: Betrachtet man die tatsächliche zeitliche Abfolge eines technischen Prozesses würde zumindest das Kapitel über die mechanischen Grundoperationen noch vor die Chemie gehören. Dass auch die Trennverfahren Prozesse sind, die eine Optimiertung durchlaufen müssen, um in der Gesamtbilanz eines Produkts nicht negativ ins Gewicht zu fallen, wird nicht dargestellt.
  • Chemische Reaktionstechnik: ebenfalls viel zu kurz - eine Aneinanderreihung von Stichworten, OMA versteht Bahnhof und Zusammenhang zum Lemma fehlt/wird nicht dargestellt
  • Neuere Entwicklungen: Hier stellt sich jetzt als Triebfeder für weitere Entwicklungen die Rohstoffverknappung usw. dar - dann bleibt für mich die Frage offen, was war in der Vergangenheit die Triebfeder für die gemachten Entwicklungen? Also wie lässt sich dieses Kapitel mit dem Abschnitt "Geschichte" verbinden?
  • Die Verknüpfung/Abgrenzung zu Verfahrenstechnik fehlt mir

Soviel von mir. Viele Grüße -- Mabschaaf 08:58, 29. Okt. 2010 (CEST)

Gibts denn so was wie eine Abgrenzung zur Verfahrenstechnik? Ich dachte immer das ist wie in der PC: wenn man Physiker bzw. Ingenieur ist macht man halt Chemische Physik bzw. Verfahrenstechnik, wenn man Chemiker ist macht man Physikalische/Technische Chemie.--Zivilverteidigung 23:00, 29. Okt. 2010 (CEST)