Diskussion:Teilchenbeschleuniger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste von Anlagen?[Quelltext bearbeiten]

könnte man hier nicht Teilchenbescheuniger in Deutschland auflisten?

in Hamburg ist einer (DESY) in Dortmund ist einer (universität/fraunhofer institut)

So eine Liste wäre ziemlich sinnlos, wem sollte sie nützen? Teilchenbeschleuniger ist ein sehr allgemeiner Oberbegriff, siehe Artikel. Unter den einzelnen Beschleunigerarten gibt es z.T. solche Listen. Wenn man alle kleinen Anlagen in Uni-Instituten u.ä. mitnähme, wäre die Liste sehr lang. --UvM 19:51, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einige Beispiele werden erwähnt. Siehe auch Teilchenphysik. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernforschungsanlagen_und_Teilchenbeschleuniger (gelöscht bzw. verschoben, Stand 2019). MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 21:03, 21. Feb. 2023 (CET)

Das Letzte Experiment/Teilchenbeschleuniger[Quelltext bearbeiten]

Was hat es damit auf sich? Wenn man bei Wikipedia "Weltuntergang" eingibt, dann sind dort 4 Varianten nach der wahrscheinlichkeit aufgelistet wodurch die Menschheit untergehen könnte. Die letzte Variante versteh ich nicht bzw. ich kann mir nichts darunter vorstellen. Es hieß"Das Letzte Experiment-Teilchenbeschleuniger" Kann mir das einer genauer erklären was könnte den im schlimmsten Falle bei solch einem Unfall passieren bzw. genau.

Danke im voraus

Eigentlich sind Artikeldiskussionsseiten, nicht zur Diskussion des Gegenstands da, sondern zur Verbesserung der Artikel. Da aber dieses Faktoid eventuell in einen unserer Artikel aufgenommen werden kann...
Wie gut ist Dein Englisch, auf en: steht es eigentlich nicht schlecht erklärt:
Kurz zusammengefasst: Vielleicht leben wir (quantenfeldtheoretisch gesprochen) in einem falschem Vakuum, d.h. es könnte sehr viel Energie freiwerden und/oder sich grundlegende Eigenschaften der Natur ändern, wenn wir dem Universum den nötigen schubs Geben um sich vom jetzigen metastabilem Zustand in einen stabileren (energetisch günstigeren) zu bewegen. Der Auslöser könnte lokal begrenzt sein, und würde dann eine sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitende Kettenreaktion auslösen.
Das Gegenargumen ist natürlich, dass die Natur über effektivere Teilchenbeschleuniger verfügt, als wir sie je bauen können, siehe Aktiver galaktischer Kern
Pjacobi 00:26, 30. Jun 2006 (CEST)
Was bedeutet "effektivere Teilchenbeschleuniger" genau? Im Artikel Aktiver galaktischer Kern steht nichts über die in der Natur erreichten Teilchenenergien. Beobachtet werden Energien an und jenseits des GZK-Cutoffs. Das ist viel! Allerdings werden diese Vagabunden offenbar bloß an Photonen der kosmischen Hintergrundstrahlung gestreut (wie hoch sind die Streuquerschnitte im Vergleich?), die mit 400 cm−3 sehr viel zahlreicher sind als die Baryonen "average baryon density in the universe < nb > = 2x10−7 cm−3" (von hier). Die Teilchendichte in den Protonenpaketen des LHC beträgt dagegen fast 1016 cm−3 (Durchmesser 16 µm, Länge 8 cm, 115 Milliarden Protonen). Wenn die Stelle, an der die Barriere zum "stabilen Vakuum" überschritten wird, eine Mindestgröße haben muss, um sich weiter auszudehnen (siehe kritischen Keimgröße), dann wird es interessant, dass der LHC auch Blei-Kerne beschleunigen kann. – Rainald62 13:30, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Protonen mit dieser Energie, die auf andere einzelne Hadronen treffen (was z. B. bei einem Neutronenstern sicher ist), erzeugen eine Kollision mit einer Schwerpunktsenergie von ca. 2,3*10^14 eV oder 230 TeV, also mehr als im LHC. Streng genommen kollidieren auf dem Level eher die Partonen, aber der Prozess findet bei beiden gleich statt. Wenn man größere Bereiche wie für die Blei-Kollisionen betrachtet, dann steigt die Schwerpunktsenergie linear mit der Zahl der beteiligten Neutronen im Neutronenstern. Schon mit 6 Kollisionspartnern (also ein viel kleinerer Bereich als bei den Blei-Kollisionen) hat man ~1400 TeV und damit mehr als der LHC. Und Die Energie des GZK-Cutoffs ist nur eine Obergrenze für große Ausbreitungslängen. Geladene Teilchen können durchaus höhere Energien haben und damit schon vorher auf Protonen oder Neutronen treffen. --mfb 13:14, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

DER SPIEGEL VOR 50 JAHREN (27/1959) Wettkampf der Atomschleudern, Spiegel Online, unter SPON Nemissimo 酒?!? RSX 21:51, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

zitat aus dem CERN-artikel: Am 30. März 2010 gelang es erstmals, Protonen mit einer Rekordenergie von jeweils 3,5 TeV aufeinander treffen zu lassen.[11] Ab wann die volle Teilchenenergie im LHC erreicht wird, ist noch unbekannt. das wiederspricht sich mit den angaben aus diesem artikel... (nicht signierter Beitrag von Niemnd (Diskussion | Beiträge) 16:40, 9. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich denke doch, dass eine Erwähnung der SRT im zweiten Absatz gerechtfertigt ist. Schließlich ist sie der Grund, warum Teilchen nur bis annähernd Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden können und nicht darüber hinaus, und gibt die richtigen Werte der kinetischen Energie im Verhältnis zur Ruheenergie an (deswegen auch der Hinweis "gemäß der SRT"). --D.H 10:15, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe ich so umgesetzt. --mfb 12:55, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 21:04, 21. Feb. 2023 (CET)

(2017) Braunsche Röhre[Quelltext bearbeiten]

Früher gabs in jedem Haushalt Teillchenbescheuniger - Braunsche Röhre. --2003:CC:93C2:BC01:21F9:63F7:FA2B:41FF 10:35, 18. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja, aber sie wurde nicht so bezeichnet. --UvM (Diskussion) 11:24, 18. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
+1, zumal auch die guten alten Röhren aus dem Dampfradio dann als Teilchenbeschleuniger aufzuführen wären - das ginge mir doch etwas zu weit.--jbn (Diskussion) 17:19, 18. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Pfft(= POV) In der Wissenschaft wird nicht abgestimmt und weder "Ja,aber" noch "+1"-Klatschen sind valide Argumente - was zählt, sie beschleunigt. QED --2003:CC:93C2:BC01:8440:E534:437A:7EC0 13:58, 27. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Bring erstmal selber valide Argumente. Dass beschleunigt wird, ist für sich noch keines. Elektronen werden auch in jeder Leuchtstofflampe und in jedem Zählrohr beschleunigt. Das alles nun in den Artikel Teilchenbeschleuniger zu stopfen wäre offensichtlich Unsinn und unter der häufigsten Bezeichnung, nämlich "Beschleuniger" ohne vorgesetztes "Teilchen-", müsste man dann noch das Automobil und sonstwas aufführen. Der Sprachgebrauch versteht unter Teilchenbeschleuniger das, was im bisherigen Artikel beschrieben wird, und das sollte so bleiben. --UvM (Diskussion) 15:32, 27. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 21:05, 21. Feb. 2023 (CET)