Diskussion:Telefonseelsorge Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Frage des Urheberrechts ist geklärt. Es liegt keine URV vor. Die Erlaubnis liegt vor. Bei Nachfragen direkt an die Verantwortlichen wenden: Impressumseite von www.telefonseelsorge-mz-wi.de

Wikipedia versteht sich ausdrücklich als "international", weshalb ausdrücklich gewünscht wird länderspezifische Gegebenheiten in einer Extraseite zu beschreiben. Ich war gerade mitten drin dies zu tun als meine Arbeit unterbrochen wurde und "Telefonseelsorge" und "Telefonseelsorge Deutschland" zusammengeführt wurde...

Die URV-Diskussion habe ich erst danach in der History der Löschkandidaten-Seite gefunden. Inzwischen ist der Löschantrag wieder entfernt.
Ich habe beide Artikel deshalb zusammengeführt, da beide teilweise wörtlich den selben Text enthielten, was nicht sehr sinnvoll ist. Ein eigener Artikel für die Telefonseelsorge DE wird IMHO nicht benötigt. --Benutzer:Rdb? 19:07, 24. Sep 2004 (CEST)
P.s.: Bitte denk dran in Diskussionen immer mit der Zeichenfolge "--~~~~" zu unterschreiben, dann weiß jeder von wem der Beitrag stammt.

Telefonseelsorge unterscheidet sich in den unterschiedlichen Ländern erheblich. Nicht nur durch die unterschiedlichen Telefonnummern - auch in der konkreten ausgestaltung, in rechtlichen Fragen im Angebot der Internetberatung usw. Die Gemeinsamkeiten der Internationalen Verbände könnten jedoch in einer gemeinsamen Seite dargestellt werden. Bei der Teilung habe ich mich ausdrücklich an die Wikipedia-Vorgaben gehalten, die besagen, dass es nicht gewollt ist einen Artikel nur auf Deutschland auzurichten.

siehe: Qualitätsoffensive Stichwort "Deutschlandlastig": http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bewertungsbausteine

Mit der Dopplung der Texte gebe ich Dir recht. Aber ich war ja gerade noch in der Weiterbearbeitung...

--217.247.133.96 20:05, 24. Sep 2004 (CEST)

Edit-War Begründung erfragt[Quelltext bearbeiten]

@Jostes hat einen Edit War ausgelöst. Es geht um Spezial:Diff/197929724, der folgendes beinhaltet: einen extra Beleg, eine Ergänzung zur internationalen Vernetzung + Beleg und eine zu der Aufspaltung der Telefonnummern (die ich mit der Pressestelle abgeklärt habe, also leider nicht öffentlich belegen kann). Dieser wurde mit Spezial:Diff/197931202 rückgängig gemacht mit folgender Begründung: „ebenfalls missverständliche Korrekturen, in England firmierte und firmiert das nicht als Telefonsseelsorge, schon seit den Anfängen als Samaritans etc.“ Meine Antwort darauf in Spezial:Diff/197931398: „es geht nicht um England, das ist der Abschnitt über Deutschland (bitte keinen Editwar starten, bitte in Diskussionseite diskutieren, danke)“

Da darauf @Jostes die Änderung auch nur zurückgesetzt hat ohne eine Begründung zu liefern, jetzt dieser Diskussionseintrag. Ich bitte um ausführliche Begründung, warum die Änderung nicht so im Artikel stehen kann. Falls dies nicht geschieht, so werde ich dies weiter eskalieren und einen Admin o.ä. zu Rate ziehen müssen.

Nun zum inhaltlichen: Meiner Meinung nach ist die Änderung vollkommen unstrittig, alle belegbaren Aussagen sind belegt (besser als im restlichen Artikel) und eine klare Informationsergänzung erkennbar. Den vorgebrachten Einwand beim Reverten, dass das in „in England” als „Samaritans” firmiert kann ich inhaltlich nicht nachvollziehen, da ich keinen Bezug zu diesem Artikel sehe. Der Artikel handelt wie gesagt über die deutsche Telefonseelsorge, und beschreibt an keiner Stelle – insbesondere nicht in meiner Änderung – irgendwo auch nur Ansatzweise die Situation in England. Die zweite vorgebrachte, nicht näher belegte, Begründung einer „missverständliche[n] Korrektur“ kann ich mir ebenfalls nicht erschließen und sehe dies nirgendwo gegeben. Vielmehr war die Änderung eine Ergänzung, keine Korrektur.

Ich bin dafür, die Änderung zu behalten. Ich bitte insbesondere um Drittmeinungen. --rugk (Diskussion) 13:11, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Es ging unter anderem um den sich auf England beziehenden einleitenden Satz "Drei Jahre nach der ersten Telefonseelsorge in London gab es dieses Angebot auch in Deutschland", es ging um einen kontextualisierten WP-Link, der eben nicht auf England zeigt, auf die Samaritans, sondern auf Deutschland. Moechtest du den Artikel verbessern, solltest du schon wissen, was du dort tust. Moechtest du unbedingt einen von dir (!) initiierten Edit War auf den Weg bringen, missbrauch dafuer bitte nicht die Telefonseelsorge und Wikipedia. --Max (Diskussion) 14:55, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Lol, naja Anschuldigen helfen ja nicht weiter. Bitte, dann mach in den Link halt wieder weg, aber revertiere nicht den ganzen Edit, der ja viel mehr beinhaltete. Ich passe das mal an, dann ist das auch erledigtErledigt. --rugk (Diskussion) 16:18, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

116123 ebenfalls von der katholischen Seelsorge betrieben(?)[Quelltext bearbeiten]

https://www.onlinekosten.de/news/116-123-neue-seelsorge-hotline-hoert-zu_170109.html legt nahe, dass 116123 (nach einer Ausschreibung) ebenfalls von der katholischen Seelsorge betrieben wird. Der Abschnitt Telefonseelsorge Deutschland#Organisation in Deutschland suggeriert allerdings, dass es sich da um ein separates Angebot handeln könnte. Wer weiß genaueres? —ThorstenNY (Diskussion) 15:02, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die 116123 (kath.) ist die europaweite Rufnummer fuer telefonische Betreuungsdienste („Emotional Support“). Die Zuordnung ev. („Evangelische Konferenz für TelefonSeelsorge® und Offene Tür e.V.“) oder kath. („Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, TelefonSeelsorge® und Offene Tür e.V.“) hat formale Gruende, weil es einen Vertragspartner braucht. Das haette also auch durchaus ev. sein koennen. In Oesterreich ist es beispielsweise die Oe3-Kummernummer vom ORF (Oesterreichischer Rundfunk). Fuer die Hilfesuchenden in Deutschland ist die Zuordnung ev. und kath. unbedeutend, weil der Anruf bei der 0800-1110111 (ev.) nicht bedeutet, dass der Anruf zu einer evangelischen Stelle weitergeleitet wird oder bei der 0800-1110222 (kath.) oder 116123 (kath.) zu einer katholischen. Anrufe werden bei diesen drei bundesweiten Rufnummern durch ein Routingsystem nach bestimmten bundeseinheitlich geltenden Kriterien weitergeleitet, beispielsweise soll ein Anrufer aus Hamburg nach diesen Kriterien primaer mit der TS Hamburg verbunden werden. Ist das nicht moeglich, weil es dort keine freie Leitung gibt, wird in der Umgebung weitergesucht. Die Zuordnung ev. oder kath. waere zudem kompliziert, weil TS-Stellen mit steigender Tendenz ueberwiegend oekumenisch sind. Somit ist es fuer den Hilfesuchenden unbedeutend, welche der drei Rufnummern er waehlt, um das Gespraechsangebot der Telefonseelsorge in Anspruch zu nehmen. --Max (Diskussion) 12:57, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke! Dann sollte das aber auch in den Artikel eingearbeitet werden. Die Einleitung suggeriert ja nun ganz was anderes. —ThorstenNY (Diskussion) 19:25, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
"Ganz was anderes" ist für mich nicht erkennbar. Ungeachtet dessen würde der Artikel durch den Hinweis von Max gewinnen, wenn er dort an passender Stelle eingearbeitet würde. Das müsste jedoch auch möglichst gut belegt werden, um zeitraubende Diskussionen zu vermeiden. Wenn dir oder wem auch immer das möglich ist, nur zu! --Sara (Diskussion) 11:40, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich möchte mal auf den Satz „Mit Stand 2020 wird die Trennung der Rufnummern in die zwei christlichen Konfessionen in den meisten Gebieten Deutschlands nicht mehr durchgeführt, nur in München kommt es beispielsweise darauf an, bei welcher Nummer man anruft.” verweisen. Den hatte ich damals eingefügt, weil die Trennung heutzutage wirklich kaum noch relevant ist. Im März diesen Jahres hatte ich dies so bei der Pressestelle erfragt und ie volle Antwort lautete:
„[…] es ist ein wenig verzwickt und so kommt es, dass Sie hier auch über die Informationen stolpern. Dass hinter der TelefonSeelsorge durchaus ein christlicher Kontext steht, können Sie hier nachlesen: https://www.telefonseelsorge.de/?q=node/8
Von unseren Mitarbeitenden wird auch erwartet, dass Sie die christlichen Werte achten. In den Gesprächen jedoch kommt es nur dann zu Glaubensfragen, wenn die oder der Gesprächssuchende das erfragt. Wir sind in den Gesprächen auch für alle Themen offen.
Nun zu den Nummern: Es gibt Regionen, in denen es darauf ankommt, welche Nummer Sie wählen (beispielsweise in München) Das ist inzwischen jedoch die Ausnahme. Im ganz überwiegenden Teil Deutschlands werden die beiden Nummern konfessionsübergreifend verwendet.“
--rugk (Diskussion) 00:12, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten